Das Nordic Team de Wolven ist die engagierteste Cross-Skating Gruppe in den Niederlanden, die auch viel auf Veranstaltungen unterwegs ist.
Qualitätsverbund Cross-Skating
Hier werden seit 2007 Standards ermittelt, damit es in Ausbildung, Händlerservice und Produktentwicklung weiter geht. Er ging 2006 aus dem Cross-Skating Trainerverbund hervor, der ebenfalls in Hessen seinen Sitz hatte und sind inzwischen anders nennt. Als QCSD hat der Verbund einen regelrechten Quantensprung in der Entwicklung der Hardware für den Modernen Biathlon erreicht, der aber, bei dem generell niedrigen Interesse an der Sportart, in der Praxis nicht ankam.
In der Cross-Skating Akedemie wird hochwertig und spezifisch ausgebildet ohne den primären Fokus auf die Aushändigung der begehrten Trainerscheine zu legen. Der Akademie ist die tatsächliche Vermittlung von Wissen an Sportler und Trainer wichtig. Wer an Mitwirkung oder Fortbildung interesseirt ist, kann sich vorerst an die Redaktion wenden.
Cross-Skater Rhein-Main ist ein Interessenverband für Cross-Skating und Modernen Biathlon in Rhein-Main-Gebiet, der seine Aktivitäten und regionalen Aktivitäten noch nicht zu scharf abgrenzen möchte. Vor allem Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten, wie Touren, Treffs oder Wettkämpfe sind das Ziel dieser Gruppe.
Der Deutsche Cross-Skating Verband wurde als provisorische Übergangsinstitution des Cross-Skating Sports und des Modernen Biathlons eingerichtet und steht kostenlos jedem zur Mitwirkung offen. Ein Provisorium scheint die derzeit sinnvollste Organistationsform zu sein, bis die Aktivenzahlen etwa fünfstellig sind.
Vereine aus Deutschland, aber auch aus allen angrenzenden Ländern, Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen können hier ihren Verein vorstellen. Gern sogar zweisprachig.