• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating während Corona

Cross-Skating ist eine ideale Sportart während der Corona Pandemie. So trainert dieser Sport doch besonders die Lunge und stärkt die Immunabwehr. Abstand halten in ist dabei in frischen Luft leicht möglich. Man kann diesen Individualsport also beinahe so trainieren, wie man es bisher tat, mit nur einigen leichten Verhaltensänderungen. Natürlich sind „Kuschelorgien“ mit den bekannten Sportsfreunden jetzt absolut Tabu, ebenso wie ein Handschlag zur Begrüßung. Wir unterhalten uns auch draußen an der frischen Luft am Besten mit 2 Metern Abstand. Beim gemeinsamen Training mussten, wegen der Stöcke, ohnehin schon 2 Meter Sicherheitsabstand nach hinten eingehalten werden. Jetzt sind durch die Verlängerung der „Virenwolke“ im Windschatten beim Hinterherfahren 5 Meter Abstand dringend angeraten. Bei Gegenwind oder ab 15 km/h besser sogar mindestens 6 Meter. Abgeleitet wurden diese Maßnahmen von der Empfehlung des Niederländischen Radsportverbandes an Radsportler beim Wettkampftempo von rund 45 km/h einen Abstand von 20 Metern einzuhalten. Sollte man gefährlichen Gegenverkehr durch übermäßig virenverbreitende Radfahrer, Fußgänger oder Corona-Ignornaten haben, kann man prophylaktisch ein Halstuch anlegen, das man in solchen „Notfällen“ schnell hochziehen kann. Es gibt ja leider solche schwachsinnigen Vollidioten die sich selbst für unsterblich und andere für nicht lebenswert halten. Unter diesen Sicherheitsmaßnahmen dürfte sich ein Infektionsrisiko beim Cross-Skating Treffs und Touren minimieren lassen. Unterschätzen sollte man aber nie, dass im Freien der natürliche Wind und insbesondere der Fahrtwind die Gefahrenzone für Infektionen erheblich über die empfohlenen 1,5 bis 2 Meter ausdehnt!

Wettkämpfe mit Massenstarts und Situationen die eine gefährliche Nähe zu anderen Personen erfordern oder provozieren, sollten vollig vermieden werden. Wer sich in diesen Zeiten als „Freiheitkämpfer“ oder „Vorreiter“ für eine zu frühe coronaregelbefreite Wiederaufnahme von kommerzeillen Wettkämpfen oder anderen Bezahlveranstaltungen einsetzt, hat die viele Freiheiten, die besonders der Cross-Skating Sport bietet nicht verstanden und auch nicht verdient. Gegen virtuelle Wettkämpfe oder Einzelzeitfahr-Wettbewerbe, scheint dagegen nichts zu sprechen.

Die große Ausnahme bei realen Wettkämpfen könnten daher diszipliniert durchgeführte Einzelzeitfahr-Wettbewerbe sein. Für virtuelle Wettkämpfe, an denen mehrere Personen teilnehmen und für Einzelzeitfahr-Wettbewerbe, haben wir für diese Saison vorerst folgende Empfehlung: Der Abstand zwischen Teilnehmern mindestens 2 Metern (gilt vor dem Start, beim Start und beim Überholen), beim Hintereinanderherfahren (Windschatten), sowie vor dem Überholen sollten 5 Meter Mindestabstand, über 15 km/h sogar 6 Meter Abstand eingehalten werden. Wegen der wahrscheinlich geringen Teilnehmerzahlen empfiehlt sich die Bewertung der Leistungen nach der bewährten Relativzeiten-Tabelle des Cross-Skating Sports. Damit sind alle gleichberechtige in der gleichen Wertung ganz ohne, manchmal zwar gut gemeinte, aber schwer nachvollziehbare Boni. Die Relativzeiten-Tabelle ist transparent und empirisch belegt. Außerdem kann man oft schon im nächsten Jahr gegen seine eigene Zeit, dann mit verbessertem Bonus, antreten.

Bei Staffel-Wettkämpfen sollten die berührungsfreien Wechselregeln des Cross-Skating Regelwerks gelten, welche viel gefahrloser durchführbar sind und sich in diesen Zeiten als genau passend für maximale Hygiene herausstellen. Nur kurz zur Erinnerung: Dabei überquert der Teilnehmer der seinen Teil der Staffel beendet, die Start-Ziel-Linie des Startenden. Das Erreichen der Start-Ziel-Linie mit den Vorderrädern gilt als Startsignal für den Startenden. Dabei ist es egal, ob die Teilnehmenr in die gleiche Richtung oder engegengesetzt an der Startlinie stehen (je nachdem, ob eine Runde oder eine Wendepunkt-Strecke gefahren wird). Dabei können bequem 2 Meter Seitenabstand gehalten werden. Staffelwechsel sind so grundsätzlich gefahrloser möglich, aber größere Veranstaltungen dürften in Coronazeiten trotzdem unverantwortlich bleiben, sofern sie kurzfristig sogar nicht wieder verboten werden. (Nachtrag: Dies ist in einigen Bundesländern ab August 2020 bei mehr als 10 Teilnehmern schon wieder der Fall.)

Das Magazin engagiert sich außerdem folgendermaßen: Bis mindestens Ende des Jahres 2021 werden hier keine Massen-Veranstaltungen im Veranstaltungskalender veröffentlicht oder über sie berichtet, beispielsweise Wettkämpfe mit Massenstarts oder anderweitig hohe Teilnehmerdichten – sofern es noch uneinsichtige Veranstalter gibt, die so „Normalität erzwingen“ wollen. Frühestens Ende 2021 kann in diesem Land überhaupt erst von einer Herdenimmunität die Rede sein, wenn überhaupt. Auch in Israel gibt sie bis heute noch nicht!

Es folgen Texte aus dem Veranstaltungskalender:
Veranstaltungen zu Corona-Zeiten: Verbote scheinen den Cross-Skating Sport wenierg zu betreffen. Da der Sport nicht vom permanenten Geldeinnahmen lebt, wie viele andere Branchen, wäre es nur angemessen, wenn Cross-Skater und Veranstalter sich zu Corona-Zeiten verhalten, wie es ein „Muster-Patient“ tun würde. Ein vorzeitiger Ruf nach der Freiheit sich wieder überall zu infizieren, würde nicht nur den erkrankten Menschen schaden, sondern auch dem Ruf des Sports. Treffs, Touren, Personaltraining und Kurse können mit ausreichenden Abständen und wenigen Teilnehmern stattfinden (aktuelle Obergreunzen beachten). Generell scheint man die Gefahr mit einem Sicherheitabstand von 2 Metern beim Überholen und 5 bis 6 Metern im „Windschatten“ anderer Cross-Skater auf ein Minimum reduzieren zu können. Fast alle Wettkämpfe könnten so gar nicht stattfinden, mit Ausnahme von Wettkämpfen mit Einzelstarts. Biathlonähnliche Veranstaltungen sind nur bei Desinfektion der Lasergewehre während des Wettkampfes und extra großen Abständen zwischen den Liegematten sicher möglich. Man kann aber auch einmal eine Weile auf Wettkämpfe verzichten! Generell plädieren wir für ein Wettkampfverbot realer Wettkämpfe bis etwa Anfang 2022. Nach unserem epidemiologischen Fachwissen sollten dann bis etwa  April 2022 nur Wettkämpfe mit Einzelstarts mit den erwähnten Abständen durchgeführt werden, sofern sich die Pandemie-Situation nicht dramatisch verschlechtert.  (Stand: Mai 2021)

Aktuelle Corona-Meldungen und Corona-Updates:

Imfos über Cross-Skating Fachinformation zum Thema Pandemie, 06.04.2020: Als Laborant und Lebenmitteltechnologe weiß ich genug, um die Rahmenbedingungen für sichere Veranstaltungen abschätzen zu können. Die Ausbreitungsformen der Epidemiologie sind mir gut bekannt. Wenn die Verhaltensregel konsequent durchgehalten werden, kann am 20. Juni die Zahl der Genesenen größer sein, als die der Erkrankten. Das wäreder ideale Verlauf. Sollten voherige „Lockerungen das durch Bildung von weiteren Hotspots Verzögern, wir dieser Punkt frühestens 6 bis 8 Wochen oder später errreicht, sofern nicht weitere Lockerungen dies vereiteln. Es wäre absolut falsch in einer Individual-Sportart wie dem Cross-Skating, verfrüht nach Lockerungen zu rufen. Training in kleinen Gruppen bis vier Personen schätze ich bei einem Sicherheitabstand von vier bis fünf Metern beim Hinereinanderherfahren als sicher ein. Auch Personaltraining das unter diesen Voraussetzunge gegben wird. Kurse würde ich aber bis mindestens zum Stillstand der Erkanktenzahlen (ca. 20. Juni?)  ausetzten. Massenveranstaltungen mit Cross-Skates, außer natürlich virtuelle Wettkämpfe, halte ich in den nächsten 10 bis 12 Monaten für unverantwortlich! Die Berechnungen basieren auf den Zahlen vom 6. April 2020. Trotzdem frohes Rollen, euer Frank Röder (Red.)

Imfos über Cross-Skating Update Fachinformation zum Thema Pandemie, Stand: 2. Juni 2020: Die möglichen Ziele werden bei den Erkranktenzahlen in Deutschland nicht erreicht. Einzelne Personen, Gruppen und Regionen haben die gezeigte Diziplin der meisten Bürger sabotiert! Die „Gewöhnung“ an hohe und immer noch steigende Erkranktenzahlen, zieht sogar den unvernünftigen Ruf nach Lockerung nach sich. Und unvernünftige Politiker geben dem auch noch nach! Nach wie vor steht eine verantwortungsvolle Austragung von Cross-Skating Veranstaltungen mit Teilnehmern vor Ort in den Sternen. Die Aussetzung von Cross-Skating Kursen bis mindestens Mitte Juni, schien aber ein begründete Entscheidung zu sein. Touren und Treffs können nach wie vor stattfinden, wenn man eben großzügigen Sicheheitsabstand hält. Niederländische Sportwissenschaftler haben jetzt konkrete Empfehlungen für Radprofis in Wettkämpfen ermittelt. Sie empfehlen einen Sicherheitabstand von 20 Metern beim „Windschattenfahren“, wie beim Einzelzeitfahren. Wenn von einem Tempo von 45 km/h ausgegangen wird, scheint das auf 15 km/h umgrechtnet unseren selbst gewählten Sicherheitsabstand von 4 bis 5 Metern etwa zu bestätigen. Wir sollten besser von 5 Metern ausgehen, bei über 15 km/h oder Gegenwind besser 6 Meter „Corona-Abstand“. Sicher ist, dass in der Szene aus einem Wunschdenken heraus wieder vieles schöngeredet werden wird und am meisten natürlich noch mehr in Sub-Szene. Manche haben schon zu früh wieder ihre Kurse veranstaltet, manche planen ihre Veranstaltungen mit Wettkampf- oder Skihütten-Charakter viel zu früh (Ischgl!). Cross-Skating bleibt offensichtlich hauptsächlich kommerziell, wie der DFB. Hoffen wir nur, niemals mit manchen (!) Fußballfans in einen Topf geworfen zu werden. Gesellschaftssüchtige und Ich-Menschen werden sicher wieder, beim Verstoß gegen jede Vernunft, federführend die „Vorreiter“ spielen. Wettkämpfe in diesem Jahr? Eigentlich ausgeschlossen! Einzige Ausnahme wäre diszipliniert durchgeführte Einzelzeitfahr-Wettbewerbe. Für virtuelle Wettkämpfe, an denen mehrere Personen teilnehmen und für Einzelzeitfahr-Wettbewerbe, haben wir für diese Saison vorerst folgende Empfehlung: Abstand zwischen Teilnehmern mindestens 2 Metern (gilt vor dem Start, beim Start, beim Überholen), beim Hintereinderfahren, sowie vor dem Überholen 5 Meter Mindestabstand, über 15 km/h sogar 6 Meter Abstand. Wegen der geringe Teilnhmerzahlen empfiehlt sich die Bwertung der Leistungen nach der bewährten Relativzeiten-Tabelle des Cross-Skating Sports. Bei Staffelwettkämpfen sollten die berührungsfreien Wechselregeln des Cross-Skating Regelwerks gelten, welche gefahrlos durchfühbar sind und sich in diesen Zeiten als genau passend für maximale Hygiene herausstellen. Hier stehen die Cross-Skating-Regeln während Corona..
Doch Wettkämpfe sind auch nicht systemrelevant und nur ein Luxus, den man sich aus menschlicher Rücksichtnahme vielleicht besser verkneifen sollte. Denkt daran, was den Virus betrift, hat die Gefahr kein bisschen abgenommen und dem Virus ist es völlig egal, wer „mogelt“ und wer nicht! Das werden alle merken, die glauben die Naturgesetze austricksen zu können, womöglich sogar zumSchaden der Allgemeinheit. Jeder kann und sollte selbst entscheiden, welchem Risiko man sich durch den Besuch eines bestimmten Ortes aussetzt. Denkt aber immer daran, dass ihr dann vielleicht eine Infektion weitergebt oder euch eine einhandelt. Die Saison 2020 verläuft vielleicht anders, aber sie ist auch wegen ihrer Besonderheiten, besonders schön. Weiterhin frohes Rollen, euer Frank Röder (Red.).

Imfos über Cross-Skating Update 2, Fachinformation zum Thema Pandemie, Stand: 21. Juni 2020: Eine „zweite Welle“ wird vermutlich nicht kommen, dafür aber viele sekundäre Wellen, die lokal überall dort auftreten, wo die Hygieneregeln nicht beachtet werden. Sie treten nicht zeitgleich auf, sind aber mitunter massiv in den verschiedenen Regionen [Anm. im August 2020: Die 2. Welle kam aber doch, da sich viele nicht an die Regeln gehalten haben und dabei auch noch sehr mobil waren]. Daher schient es immer noch unverantwortlich zu sein, wesentlich engere Zusammenkünfte als Freiluft-Treffs und Touren und Ausbildungen nach den Hygieneregeln zu veranstalten. Hüttenzauber mögen, zum Glück, nur die wenigsten Cross-Skater. Also Abstand halten, aber wie lange noch? Schlimmsten falls noch über ein Jahr, aber mindestens bis Ende September 2020, zumindest, was die Theorie der Statistik betrifft. Dann aber kommt die kalte Jahreszeit,was vernünftigerweise bedeutet, dass man die Abstandsregeln und Hygienempfehleungen, schon deswegen noch weitere 5 Monate verlängern sollte. Corona-Beführworter feiern aber jetzt schon wieder rührseelig ihr Wiedersehen auf intimen Veranstaltungen. Wer nichts davon hält, bleibt auch auf Veranstaltungen auf Abstand, mindestens bis die Sonne 2021 wieder lacht.

Imfos über Cross-Skating Update 3, Fachinformation zum Thema Pandemie, Stand: 2. August 2020: Die „zweite Welle“ ist nun doch da, Dank vollidiotischer Ignoranten, die ihre primitiven Bedürfnisse über die Gesundheit der Anderen stellen! Wer hätte gedacht, das erwachsene Menschen die einfachsten Regeln nicht einhalten können oder wollen? Jetzt sind vorerst bis 31.10.2020 (Stand 2. August 2020) in Hessen und weiteren Bundesländern „Großveranstaltungen über 10 Teilnehmern nur mit strengem Hygienekonzept erlaubt und über 250 Personen (kann in den Bundesländern unterschiedlich sein) sogar wieder verboten. Und es kann noch schlimmer kommen, solang sich manche immer wieder eine „Sondergenehmigung“ ausstellen. Es gibt Veranstalter, die das alles ignorieren, obwohl es nur sportlich fair wäre, die Gesundheit aller zu respektieren. Doch besonders die kommerziellen Stelldicheins werden ja bekanntlich als Letzte abgesagt oder es werden kurzfristig Fake-News konstruiert laut den das spezielle Event ausnahmesweise doch stattfinden darf. Die Welt teilt sich offenbar immer mehr in ballermann-dumme Egoisten und kühl denkene, verantwortliche Bürger. Bleibt sauber, liebe Cross-Skater und gebt der Dummheit keine Chance!
Apropos: Massenstartveranstaltungen sind zur Zeit immer noch verboten, finden aber trotzdem statt. Wer das in seiner Region erlebt, sollte aus Gründen des Seuchenschutzes die Behörden verständigen. Leider versauen einige schwarze Schafe mit ihren Egoisten-Veranstalungen auch den Ruf der vernünftigen Cross-Skater. So kann es mit unserem Sport und dem Leben einiger ganz schnell zu Ende sein. Damit werden solche Veranstalter – im wahrsten Sinne des Wortes – zum Totengräber des Sports. Idioten! Und schreiben wir voller Überzeugung.

Imfos über Cross-Skating Update 4, Fachinformation zum Thema Pandemie, Stand: 6. März 2021: Die „drittte Welle“ läuft nun seit etwa zwei Wochen an, zum großen Teil Dank fortgesetzter Ignoranz unreifer Gesellschaftsangehöriger. Wettkämpfe sind in den letzten Monaten völlig, Cross-Skating Kurse fast völlig zum Erliegen gekommen. Danke nochmal an jene Ignoranten, die auch den Sport damit ausbremsen! Sattfinden durfe aer weitehin Personatraining mit bis zu zwei Personen auf einen Haushalt und sporttherapeutische Veranstaltungen. Ab Mitte März soll die Gruppengröße von Outdoor-Veranstaltugen, wie Kursen wieder auf fünf Personen anwachsen.

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder