• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Verband

Mitteilungen des Cross-Skating Verbandes  (auch DCSV)
Sport- und Ausbildungverband für Cross-Skating und Modernen Biathlon und Förderer des Breiten-, Leistungs- und Rehabilitations-Sports im deutschsprachigen Raum.

Hier finden Sie die Nachrichten des Cross-Skating Verbandes, des ersten reinen Fachverbandes des Cross-Skating Sports. Der DCSV ist mit derzeit 824 anderen Sportverbänden im deutschsprachigen Raum im Vereinsforum eingetragen. Dieser Verband (Vereinigung, Verbund, man kann auch jede andere nicht geschützte Bezeichnung dafür verwenden) wird, wegen der bis heute relativ geringen Interessenzahl, möglicherweise ein ewiges Provisorium bleiben. Schlimm ich das nicht, denn als bekennend nicht kommerzieller Verband, fließen keine Gelder und existiert keine Kasse für die Rechenschaft abgelegt werden muss. Alle Leistungen der Mitglieder werden nicht-monetär erbracht und auch die Mitgliedschaft ist kostenlos. Erfolderlich ist sie aber nicht zwingend, denn an den öffentlichen jährlichen Versammlungen können schon sich schon immer auch Nicht-Mitglieder beteiligen.

Wer sich unter einem Verband automatisch eine gigantische Organisation vom Ausmaß des DFB, der FIFA oder des DOSB vorstellt, sollte ein wenig recherchieren, was sprachlich und rechtlich unter einem Verband verstanden wird, nämlich (Zitat Wikipedia) „…Gruppen von Einzelpersonen (natürliche Personen) oder Körperschaften (juristische Personen) aller Art, die sich freiwillig zur Verfolgung gemeinsamer Zwecke zusammengeschlossen haben und meist über eine feste interne Organisationsstruktur auf Basis einer Satzung verfügen.“.

Über eine Satzung (die so genannte Leitlinie des DCSV) verfügt der Verband, deren Weiterentwicklung wurde regelmäßig öffentlich bekannt gegeben und es wird in keiner Weise darüber hinweg getäuscht, dass dieser Verband eine Einrichtung ist in der die wenigen interessierten Mitwirkenden wesentliche Punkte zur Entwicklung des Sport vereinbart und definiert haben. Wer sich bisher aus dieser Arbeit heraus gehalten hat, sei es aus Unkenntnis, Desinteresse oder Ablehnung, kann sich jederzeit aktiv beteiligen oder es selbst besser machen, dem steht nichts entgegen. Eine mutwillige destruktive Behinderung der Arbeit betrachten wir lediglich als boshafte und sinnlose Sabotage-Absicht. So seit 2009 bis dato mehrfach geschehen. Der Begriff Cross-Skating Verband drückt aber aus, was er ist, nämlich das greifbare Engagement, Standards für Sicherheit, Qualität und Lehre zu setzen, damit die Sportart Cross-Skating nicht noch der willkürlichen Defintion von Interessentengruppen mit weniger sport-förderlichen Zielen ausgesetzt ist.

Der Vorschlag 2007 mit der Firma Skike einen Fachverband zu gründen scheiterte an der Hürde, dass auf der Bezeichung „Skiken“ für die Sportart bestanden wurde, was vom Standpunkt einer neutralen Perspektive nicht akzeptabel war. Der Cross-Skating Leherverbund wurde im gleichen Jahr, nachdem auch das Interesse von von Nicht-Ausbildern wuchs, zum Cross-Skating-Verband umbenannt. Mehrere Versuche den Verband als Verein eintragen zu lassen scheiterten an gut begründeten Argumenten der Aktiven, nämlich der fehlenden organisatorischen Notwendigkeit. Es gibt, nach wie vor, keinen juristischen Zwang zum Vereinsgründuing des DCSV, da kein ihm übergeorneter Dachverband dies fordert.  Der Begriff Verband ist, wie vielen beklannt ist, in keiner Weise geschützt und falschen Erwartungen wird mit dieser Erklärung mehr als vorgebeugt.

Parallel zur Ausrichtung von Modernen Biathlons in Darmstadt, 2009 und 2010, für den DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) fragten wir dort an, ob eine Zusammenarbeit oder wenigstens Genehmigung des DOSB erwünscht sei. Dies wurde im Gespräch klar verneint, die Sportarten Cross-Skating und Moderner Biathlon hätten zwar sicher Potenzial für die Zunkunft, aber seinen als absoute „Mini-Sportarten“, mit kaum mehr als 1000 Aktiven, noch uninteressant für den DOSB, so dass er sich nicht für diese Sportarten zuständig fühlte und ihm auch in keiner Weise übergeordnet oder weisungsbefugt sei. Der DOSB wolle aber neuen Sportarten auch keine Hindernisse in den Weg räumen und sehe das Aufkommen neuer Sportarten positiv. Eine selbst organisierte Verbandstruktur aufzubauen sei aber eine gute und lobenswerte Idee und wir sollten uns erneut melden, sobald wir wenigsten 5000, besser 10.000 Aktive vorweisen können. In der aktuellen Größenordnung sei es weder üblich noch wirtschalftlich und auch unmöglich ein Mitglied des DOSB zu werden, weswegen auch alle neuen und kleineren Sportarten daruf verzichteten. Es seien aktuell nur 55 olympische und nicht-olympische Sportarten mit ihren Verbänden dem DOSB untergeordnet. Das Verbandsforum, dem auch der DCSV problemlos betreten konnte, führt dagegen immerhin 15 mal so viele Sportverbände auf, folglich scheint der DSCV dort vorerst besser vertreten zu sein.

Weitere tausende von Sportarten betreiben in Deutschland unabhängige Verbände, teilwiese als Unternehmen geführt, sie vergeben eigene Meisterschaften, oranisieren sich selbst und entwickeln sich weiter ohne die Interessen des DOSB zu tangieren. So schrieb der DSCV zunächst mehrmals Süddeutsche und Deutsche Meisterschaften im Cross-Skating aus, wobei in manchen Jahren einige Disziplinen ausfallen mussten, weil sich keine Veranstalter dafür fanden. Leider gab es nur wenige Veranstalter welche die Verbandsidee unterstützen, dafür gab es bisher auch bis dato noch keinen einzigen Einwand dagegen, was sich man folglich als Zustimmung oder Duldung interpretieren kann. Einzige Ausnahme war der Versuch einer verschleierten Klage über Dritte.

Eine Unterordnung oder Einordnung des Cross-Skating Sports unter andere Sportarten wie Leichtathletik, Nordic-Walking oder Skilaufen wäre unangemessen, weil sich die Sportarten sportlich und im Anwendungsbereich mitunter erheblich unterscheiden, obwohl die Zusammenarbeit mit Leichtathletik-Veranstaltern bisher am kooperativsten verlief.

2014 scheiterte ein letzter Versuch den Verband als Verein eintragen zu lassen nochmals an der fehlenden Notwendigkeit und der fehlenden Bereitschaft der Aktiven zur „Vereinsarbeit“, die sie viel lieber in die konstruktive Weiterentwicklung des Sports investiert sehen wollten. Vorerst sollen daher keine derartigen Versuche mehr unternommen werden, jedoch die Zusammenarbeit mit allen, die dazu bereit waren und wären, sollte verstärkt werden.

An der Verbandsarbeit haben sich, trotz jährlicher öffentlicher Einladungen, bisher leider nicht viele Aktive beteiligt. Dennoch ist ein Verband wichtig, damit dei erwähnten Standards gesetzt werden, an denen man sich aus vielerlei Gründen orientieren kann. Diese Standards, Sicherheitsrichtlinien und Grundsätze des Verbandes sollen, den Sport weiterentwickeln ohne eine unverhältnismäßige Einvernahme von Lobbygruppen aufkommen zu lassen, damit die sportlichen Alleinstellungsmerkmale des Cross-Skating Sports erhalten bleiben. Denn es ist bereits passiert, dass die öffentlich und gemeinnützige Vorarbeit zu kommerziellen Zielen umgemüntzt werden sollte. Dokumentierte Zitate lauten in diesem Zusammenhang: „Wir versuchen euch nachzuahmen“ (so 2011 ein „Rookie“ in der Szene) , „Ich will das Monopol“ (nicht im Cross-Skating, er wollte das 2009 im Modernen Biathon) oder „Ich bin Skike“ (wer das 2008 sagte, war noch nicht einmal Skike), jeweils geäußert von drei verschiedenen „Persönlichkeiten“ der damaligen Szene. Bemerkenswert ist auch, dass die anfängliche Bekämpfung des neutralen Begriffes Cross-Skating durch die Firma Skike, etwa ab 2014 in eine selbst sehr intensive Nutzung des Begriffes umschlug, so als sei auch diese Begriffsprägung der Firma eigen.

Man soll das original Cross-Skating immer deutlich von möglichen Plagiaten unterschieden können, am Besten durch Qualität! Welche Gründe es aber haben könnte, einen uneigennützigen nicht-kommerziellen Verband zu unterwandern, bzw. mit Lautstärke „übertönen“ zu wollen, kann sich jeder ausrechnen der 1 € und 1 € zusammenzählen kann, nämlich meist Profit oder auch einfach Geltungsbedürfnis. Vor allem deswegen gibt es Nachahmer. Da der Verband nicht-kommerziell ist und nur Know-How und Erfahrungen verwaltet und weitergibt, ist es sinnlos damit „konkurrieren“ zu wollen. Da zur Teilnahme an den jährlichen Treffen öffentlich eingeladen wird und keine Mitgliedschaft zum Mitmachen und Mitentscheiden notwendig ist, tritt der DCSV mit nichts in Konkurrenz. Wer nicht mitmacht ist selbst daran Schuld!

Der Arbeitskreis Cross-Skating und Moderner Biathlon und der damalige Verbund der Cross-Skating Lehrer oder Trainer (oder griffiger Cross-Skating Lehrerverbund, aber dieser Begriff wurden schon nachgeahmt) waren in der Vergangenheit federführend in der Vorbereitung und veröffentlichen seit 2005/2006 die Definitionen der Sportarten Cross-Skating und Moderner Biathlon und sind in den DSCV übergegangen. Seit 2007 werden diese Ideensammlungen in einem für jeden offenen Arbeitskreis in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess weiterentwickelt. Beteiligt haben sich in dieser Zeit dabei rund 70 Aktive in recht wechselnder Besetzung. Diese „Ur-Väter“ des Verbandes sind inzwischen größtenteils entweder wieder ausgestiegen oder zu festen Unterstützern des Verbandes geworden, auf keinen Fall zu einem der Nachahmer, da sie ja selbst viel Arbeit in das Projekt Cross-Skating Verband investiert haben.

Einig war man sich recht früh darüber: Der Cross-Skating Sport braucht grundsätzlich keinen „Dach“-Verband, der die Möglichkeiten unseres Sports deckelt und daher auch keinen übergeordneten Sportverband, der als lediglich Sommersportart oder nur Modesportart, die Lifetime-Sportart Cross-Skating in ihren Möglichkeiten beschränkt. Der DOSB hat in den Gesprächen 2009 und 2010 diese Einstellung bestätigt und argumentativ unterstützt. Cross-Skating ist ein eigenständiger Sport, kein Ski-Ersatz, kein Sommerlanglauf, kein Inlinern mit Stöcken, kein Nordic Bla-Bla, kein Skiken und erst Recht keine Trendsportart. Als hochwirksame umweltfreundliche und preisgünstige Outdoor-Ganzkörper-Ganzjahres-Sportart ist Cross-Skating den meisten Sportarten weit überlegen ohne elitär erscheinen zu wollen. Einer Abwertung als ledigliches Beiwerk traditioneller Sportarten oder einer Ausbildung durch schlecht qualifizierte Trainer wird dieser Sportart bei Weitem nicht gerecht.

Aus diesem Grund hat ein engagierter, kompetenter und unabhängiger Sportverband seine Berechtigung im Cross-Skating Sport. Ausgeprägten kommerziellen Interessen oder Kartellisierungstendenzen soll ebenso vorgebeugt werden, wie der Vereinnahmung durch dreiste Aufschneider, die ihre eigene meist zweckdienlichen Behauptungen mit handfesten Informationen verwechseln. Aus diesen Gründen sind alle kompetenten Fachleute und alle die an einer qualitativen Weiterentwicklung des Sportes interessiert sind, herzlich eingeladen den Verband durch ihre Mitgliedschaft oder ihr Vorschläge zu unterstützen! Aber auch Anfänger können zu Wort kommen und Ideen einbringen. Mitgliedschaft ist dafür  keine Bedingung über 60 % aller umgesetzten Vorschläge kamen bisher von Nicht-Mitgliedern. Interessenten richten Ihre Anfragen und Vorschläge bitte vorerst an: Dort kann man sich auch auf den Infoverteiler über Verbandsbeschlüsse, News und Einladungen zu den öffentlichen Entwicklertreffen setzen lassen (interne Verbandsinfos aber nur über den Verteiler für Mitglieder). Zur Mitwirkung ist jeder eingeladen, eine Art von „Mitgliedschaft“ ist, wie erwähnt, nicht nötig.

Hier können Sie lesen was der Verband bisher tat.

Warum der Verband autonom arbeitet und das so bleiben sollte.
Der DCSV teilt das in der Bevölkerung weit verbreitete Gefühl des Skepsis gegenüber Sportverbänden und Institutionen, die Korruption und Doping fördern, dulden oder nur halbherzig bekämpfen. Als nicht-kommerzieller Verband wäre der DCSV gar nicht in der Lage an solche Organisationen Gelder zu zahlen, nur damit sie ihre Hand „schützend“ über den DSCV halten. Der DCSV will das aus ethischen Gründen auch gar nicht sein. Verbandszweck ist die reine Sportförderung und kein bezahltes Markenfranchising. Wenn sich ein Werbeffekt durch den DCSV ergibt, dann duch die Qualität seiner Arbeit, seine Erfahrung und die seiner Mitglieder.
Auch die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass es unmöglich zu sein scheint, dass ein autonomer Verband unter einem Dachverband vital und entwicklungsfähig existieren kann. Leicht erkennbar war in solchen Fällen immer das Bestreben einer „Einteilung“ des Markes oder der Kundenpools, was einer Kartellisierung gleichzusetzen ist. Daher wird eine Existenz als „untergeordneter“ Verband abgelehnt. Die Befürchtung, dass derartige Quasi-Verbände, als „Abteilung“ eines etablierten Verbandes entstehen, wurde schon seit Mitte 2012 an dieser Stelle deutlich geäußert. Dies wäre zwar ein, für den Sport, kontraproduktives Unterfangen, was aber zur vorrangigen Pflege von Seilschaften von wenigen Einzelnen oft in Kauf genommen wird. Denn mit „Ski“, „Alpen“, „Nordic“ oder „Inlinern“ hat der Cross-Skating Sport zunächst einmal wenig oder gar nichts gemeinsam.

Alle ehrlich Interessierten sind zur Mitarbeit aufgerufen, denn gemeinsame Ideen und Erfahrungsaustausch können den Sport nur weiter bringen. Den immer wieder verbreiteten Gerüchten einer „Aufspiltterung der Szene“, können wir hier von unserer Seite entspannt widersprechen, denn die Mitarbeit an dem inzwischen enorm großen Erfahrungspool stand seit 2006/2007 nachweislich allen offen, es wird somit erheblich transparenter geaarbeitet als in allen uns bekannten Sportverbänden. Dass es kontraproduktiv ist, wenn Jahre nach Beginn dieser Arbeit manche Interessengruppen oder Personen sinngemäß verkünden, „Wir sind der Sport und wer nicht auf uns hört, ist ein Abspalter“, versteht sich von selbst. Der DCSV ist kein „Abspalter“, dort werden keine Absprachen oder Entscheidungen im stillen Kämmerlein getroffen. Ebenso ist aber auch ein moralisierendes „Vertragt euch doch und warum arbeitet ihr nicht zusammen?“ ziemlich naiv und destruktiv, wenn man dabei ignoriert, wer die frühe Aufbauarbeit geleistet hat und wer als Trittbrettfahrer nur auf diese Basis durch Begriffkopierei aufspringen will und vor allem wer diese inzwsichen sogar blockieren und sabotieren will. Wenn jahrelange solide Vorarbeit durch Profis, Fachleute und qualifizierte Amateure, sich aus falsch verstandenem Gerechtigkeitssinn (so lange teilen, bis die, die meisten dazu beigetragen haben, nichts mehr haben…) mit der Aktivitäten von gelegentlich Aktiven und oft absoluten Laien vermischen soll, dann kann die Qualität nur sinken. Der Kuchen schmeckt nicht besser, wenn man ihn breit tritt. Teilen ja, aber jeder bekommt so viel, wie er beiträgt, das ist gerecht und keine willkürliche und verspätete Gleichmacherei oder sogar Klauerei. Einige Betroffene wissen genau, was damit gemeint ist!

Warum wollen auch ausgerechnet diejenigen, die sich jahrelang hartnäckig Einladungen zur einer konstruktiven Mitarbeit verweigert haben, an der gemeinsamen Aufbauarbeit eines Sportfachverbandes profitieren? Dürfen sie und tun sei, wenn der Sport wächst. aber man muss sich trotzdem fragen, warum sie es nicht tun, obwohl es auch ihnen Vorteile bringt. Warum wollen sie uns stattdessen im Dunkeln rechts „überholen“ und dann ausbremsen, statt konstruktiv mitzumachen? Einheitlich und einig war die Szene noch nie, zu „Zersplittern“ gibt es daher nichts. Eine herbeigeredete Eintracht ist Illusion, wird aber auch nicht benötigt, da bisher noch nie „alle gemeinsam“, sondern nur wenige Engagierte den Weg für den Cross-Skating Sport geebnet haben. Jeder auf seine Weise. Aber vom Cross-Skating Verband ist nichts zu befürchten, außer man fürchtet eine solide erarbeitete Kernkompetenz, in der vor allem fachliche Inkompetenz auffallen würden. So offensichtlich uneigennütziger Verband scheint ziemlich ungeeignet für eigene Werbebestrebungen, denn er ist kein Seilschaften-Club und darauf darf man stolz sein. Werbung mit dem Begriff DSCV ist jedem möglich, der ihn fördert und unterstützt. Da der Verband kein Geld einnimmt, ist dies automatisch immer eine informative oder ideelle Unterstützung  – sportlicher geht es nicht.

Bild links: Einer der Handlingkurse der Cross-Skating Trainerausbildungen seit 2007. Auch kreative Methoden müssen reproduzierbar sein, um Resultate belegen zu können.

Im Cross-Skating Magazin wird vom DCSV der Leitfaden für Cross-Skating Veranstalter veröffentlicht. Ebenso verfasst und verwaltet der DCSV das Ausbildungshandbuch des Cross-Skating-Sports in dem die Ausbildungsgänge für Cross-Skating Trainer, Cross-Skating Lehrer, Tour-Guides und Vereins-Betreuer (entsprechende C/B/A-Lizenz) sowie für den Modernen Biathlon beschrieben werden. Betont sei ausdrücklich, dass wer definitionsgemäß Cross-Skating und Moderner Biathlon und nicht die etwas diffuser beschrieben Sportaten „Skiken“, „Nordic Cross“ oder „Cross-Skating Biathlon“ unterrichtet, tut etwas anderes als in diesen Ausbildungen.

Bewusst werden hier die Ausbildungsinhalte und -ziele des Deutschen Cross-Skating (Ausbildungs) Verbandes dargestellt. Dieser Sport- und Bildungsverband entwickelt die qualifizierte Ausbildung und Weiterbildung von Fachlehrkräften für die Sportarten Cross-Skating, Moderner Biathlon sowie verwandte Sportarten wie Cross-Skirollern oder Cross-Skating Mehrkämpfe. Die Ausbildungen sind modular aufgebaut und verfolgen die Verbreitung der angesprochenen Sportarten ohne markengebundene Interessen oder rein kommerzielle Interessen, die auf den nicht-qualitätsorientierten Verkauf von Ausbildungen zielen. Für seriöses berufliches Arbeiten als Trainer sollen die Lehrinhalte der Trainerausbildungen durchaus geeignet sein, ohne unseriöse Versprechen einer Existenzgründung in der Branche zu geben. Der DCSV verpflichtet sich Ausbildungs- und Weiterbildungsnachweise der Lizenzeigentümer zur Wissensansammlung zu archivieren. Der DCSV erwirbt durch subventionierte Angebote Bildrechte von praktisch durchgeführten Ausbildungen, die verbandsintern und auf Lehrmedien eingesetzt werden können. Die Kosten dafür werden derzeit ausschließlich über den Verkauf von Lehrmedien erwirtschaftet. Nur so ist eine qualitätsorientierte Weiterentwicklung und ein Beleg der Verbandsarbeit möglich. Die möglichen Ausbildungsmodule können ebenso von interessieren Sportlern, auch ohne Trainerambitionen, jederzeit als persönliche Weiterbildung genutzt werden.

Mitglied im DCSV können alle natürlichen Personen werden. Über den Beitritt entscheiden die bereits aktiven Mitglieder. Die Grundsätze beruhen auf demokratischen Prinzipien und auf sportlicher Fairness. Beitrittsanfragen bitte vorübergehend (zur Weiterleitung) an die Redaktion richten. Dieser Verband ist rein uneigennützig, nicht-wirtschaftlich und daher beitragsfrei. Eine Mitgliedschaft ist aber nicht zwingend notwendig, um im Cross-Skating Sport etwas bewegen oder wichtige Akzente zu setzen, denn die Mitarbeit ist in den jährlichen Entwicklertreffen jedem ganz unbürokratisch möglich.

Trotzdem sucht(e) der DCSV den Kontakt zu Herstellern von Cross-Skating Produkten, damit die Produktentwicklung gezielter und mit weniger Fehlentwicklungen vonstatten gehen kann. Vorschläge über informativen Austausch werden gerne angenommen. Bei enger Zusammenarbeit kann auch eine nicht-kommerzielle, aber offizielle Produkt-Empfehlung des Verbandes ausgesprochen werden. 2017 wurden diese, bislang ziemlich erfolglosen Anfragen, bei den Produktherstellern, wegen des offenbar Interesses der Angesprochenen, eingestellt.

  • Die Cross-Skating Trainer-Ausbildungen werden im Ausbildungshandbuch des Cross-Skating-Sports beschrieben.
  • Hinweise für Veranstalter werden vom Verband im Leitfaden für Cross-Skating Veranstalter gesammelt

Ein weiteres Portal zu Verband-Informationen wurde im Cross-Skating Forum eingerichtet.
Der Deutsche Cross-Skating Verband auf facebook (vorläufig)

  • Ausbildungszentren des DSCV
    Hessen und Rheinland-Pfalz: Cross-Skate-Shop Groß-Gerau
    Sachsen und Thüringen: Skischule Klingenthal
    Baden-Württemberg: im Aufbau
    Nordrhein-Westfalen: im Aufbau
    Niedersachsen und Schleswig Holstein: im Aufbau
    Bayern: im Aufbau
  • Liste der bisherigen Cross-Skating Bestzeiten*:

Absolute Bestzeiten…
100 km: 5:43 h (2015) = 17,5 km/h
60 km: 2:59:01 h (2016) = 20,1 km/h
Marathon 42,2 km: 1:57:15 h (2009) = 21,6 km/h
Halbmarathon 21,1 km: 56:08 h (2012) = 22,6 km/h
20 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 53:10 = 22,6 km/h
15 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 39:40 = 22,7 km/h
10 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 26:20 min =22,8 km/h
5 km (2013): 12:50 = 23,4 km/h

„Vize“-Bestzeiten…
100 km: 6:01 h (2014) = 16,7 km/h
60 km: 3:04:15 h (2016) = 19,5 km/h
Marathon 42,2 km: 1:57:33 h (2013) = 21,5 km/h
Halbmarathon 21,1 km: 56:45 h (2010) = 22,5 km/h
10 km: 26:21 min (2014) =22,8 km/h
5 km (2013): 12:52 = 23,4 km/h

Offizielle relative Bestzeiten (nach Alter und Geschlecht gewichtet => Relativ-Zeiten-Tabelle)…
100 km: 5:40 h (2015) = 17,7 km/h
60 km: 2:47:18 h (2016) = 24,4 km/h
Marathon 42,2 km: 1:56:33 h (2009) = 21,7 km/h
Halbmarathon 21,1 km: 53:26 h (2012) = 23,7 km/h
20 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 50:38 = 23,7 km/h
15 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 37:46 = 23,8 km/h
10 km (im Rahmen eines Halbmarathons 2012): 25:04 min =23,9 km/h
5 km (2013): 12:13 = 24,6 km/h

* Voraussetzungen: Mit Cross-Skates während einer ausgeschriebenen Veranstaltung mit vermessenem Streckenprotokoll absolviert (Start und Ziel an gleicher Stelle) ohne wesentliche Hilfe von Windschatten (bis max. 20 % der Strecke erlaubt, Massenstart-Veranstaltngen mit dichten Teilnehmerfeldern sind fast immer ungeeignet). Von anderen Windschatten spendenen  Objekten (z.B. Führungsfahrzeuge) muss durchgehend ein Abstand von mindestens 2 Sekunden eingehalten werden. Die Sportgeräte entsprechen der Definition der Cross-Skates. Zeiten die in „gemischten“ Rennen mit anderen Sportgeräten (Skiroller, Inliner…) erzielt wurden, können nicht anerkannt werden, Frauen-Bestzeiten nur in reinen Frauen Startgruppen. Die Listen zeigen, trotz wahrscheinlich größter Authentizität, dennoch nur gemeldete nachvollziehbare Bestzeiten, keine „offiziellen Rekorde“, die es im Cross-Skating Sport noch nicht gibt.

Aktuelle Leitlinie des DCSV (neuester Stand: 01.11.2015, gekürzte Version ohne Präambel und ohne Liste der Mitglieder)
1)      Grundsätzliches
Der Verband trägt den Namen DEUTSCHER CROSS-SKATING VERBAND (Kurz: DSCV oder lang: Deutscher Sport- und Ausbildungs-Verband für Cross-Skating und Modernen Biathlon), [… ] Im Weiteren wird der Verband mit DCSV bezeichnet.
1.1   Der DCSV handelt gemeinnützig und ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Ein Wirtschaften im Sinne von finanziellen Umsätzen wird zunächst bewusst ausdrücklich ausgeschlossen. Der Verband erhält und vergibt keine Gelder, Beiträge oder Zuwendungen.
1.2   [… ] anschließen kann sich jede natürliche Person durch Vertragsabschluss (GbR-Vertrag). [… ]
1.3   Die Sportart “Moderner Biathlon” gilt ebenfalls als eine zum Cross-Skating Sport zugehörige Variante und wird ebenso wie diese vom DCSV betreut. Ein administratives Jahr des DCSV entspricht einem Kalenderjahr, beginnend am 1. Januar.
2)   Ziele und Zweck
2.1  Der DCSV ist politisch und gegenüber Firmen neutral und grundgesetzkonform.
2.2 Zweck des Verbandes ist die Förderung des Cross-Skating Sportes als Gesundheitssport, Breitensport, Leistungssport und in der Rehabilitation. Förderung und Ausbau der Eigenständigkeit dieser Sportart durch ihre Alleinstellungsmerkmale. Die Weiterentwicklung und Verbreitung dieser Sportart wird erreicht durch:
2.2.1 Qualifizierte spezifische Ausbildung.
2.2.2 Unterstützung von Wissenschaft und Forschung im Bezug auf diese Sportart.
2.2.3 Definition der Sportart und der Rahmenbedingungen für Wettkämpfe oder andere sportförderliche Veranstaltungen und der Inhalte von Ausbildungen. Dazu gehört auch die Vergabe und Betreuung von Meisterschaften im Cross-Skating und Modernen Biathlon und die Verwaltung von offiziellen Rekorden und Bestzeiten.
2.2.4 Bündelung der sportrelevanten Informationen. Sammeln und Mitteilung von Neuigkeiten, Pool/Archiv allgemeinen Erkenntnissen, Sammlung wissenschaftlicher Ergebnisse. Weiterentwicklung des spezifischen Wissens und gezielte Verbreitung dieses zur Förderung der zuvor genannten Punkte.
2.2.5 Öffentlichkeitsarbeit mit den Medien.
2.2.6 Förderung oder Erschließung von Infrastrukturen für den Cross-Skating Sport, bevorzugt durch ressourcen-schonenden Informationsaustausch, statt durch aufwändigere Treffen.
2.2.7 Förderung und Unterstützung der Entwicklung besserer Sportgeräte.
2.2.8 Zentrales Organ des DCSV ist die mindestens ein mal jährlich stattfindende Entwicklertreffen an denen (eventuell unter Beschränkungen) auch Nicht-Verbandsmitglieder teilnehmen und mitarbeiten können. Darüber hinaus können, unter Zustimmung der Mitglieder, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen vorgenommen werden. Interessen von Minderheiten sollen weitgehende Berücksichtigung finden und nicht allein durch zahlenmäßiges Überstimmen unberücksichtigt bleiben.
2.2.9 Offizielle Mitteilungsmedien des Verbands sind derzeit das www.Cross-Skating-Magazin.de und www.cross-skating-verband.org. Die vorläufige E-Mail Adresse lautet dscv[AT]gmx.org.
2.2.10 Weitere Verbandsorgane sind Ausbildungsbeauftragte/r (Ausbildung), Sportwart/in (Termine und Veranstaltungen), Medienbeauftragte/r/Perssewart/in, Sportwart/in Moderner Biathlon, wissenschaftliche Mitarbeiter verschiedener Fachrichtungen.
[… ]

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder