• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Mit Trainer kommt man oft schneller voranZugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit müsste also gar keine mehr geleistet werden. Und trotzdem klappt es oft irgendwie nicht mit dem Weitermachen. Der Cross-Skating Sport ist nicht schwer zu erlernen, doch auf diesem Weg sollte man einiges nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Werbung wirft dabei mit zahlreichen positiven Formulierungen um sich. Viele davon stimmen, viele nur teilweise und manche sind sogar Werbelügen von fachlich Ahnungslosen oder knallhart kalkulierenden Verkäufern. Das motivert vielleicht zum schnellen Kauf, aber hilft Lernenden nicht viel weiter.

Die Unterrichtpraxis zeigt, dass fast jeder nach zwei bis sechs Stunden üben, die Besonderheiten des Cross-Skating Sports verstanden hat und bereits brauchbar in der Praxis umsetzen kann und dem Sport positiv gegenüber steht. Das große Rätsel vor dem wir immer noch stehen lautet schlicht: Wenn Cross-Skating so toll ist, warum machen diese Neu-Cross-Skater dann häufig nicht weiter? Es gibt einige Ursachen, die bei vielen, aber sicher nicht bei jedem mehr oder weniger zutreffen können.

  • Die Cross-Skatenden fühlen sich noch zu unsicher. Grund ist oft immer noch die fehlende Übung. Hier sollte man geduldig weiter üben. Vom Trainer mit dem man Erstkotakt hatte sollte man Konzepte zum alleine weiter üben mit auf den Weg bekommen haben. Wenn nicht, einfach mal nachhaken, das sollte beim, oft nicht so günstigen Preis, enthalten sein. Aber oft liegt es auch an der Ausrüstung oder ihrer Einstellung. Die Cross-Skates sollten immer optimal auf den Benutzer eingestellt werden, vor allem sollten geeignete Schuhe benutzt werden. Nur so ist ein guter Kontakt gewährleistet, der für ein weniger wackliges Gefühl und bessere Lernfortschritte sorgt. Manchmal haben Cross-Skater nach einem Grundlagen-Kurs auch noch gar keine eigenen Cross-Skates. Der Schritt, sich nur zum Ausprobieren des neuen Sports eine komplette und möglichst nicht zu schlechte Ausrüstung zu kaufen, ist für viele zu groß und durchaus verständlich. Verleih von Cross-Skating Ausrüstung wird  vielerorts nicht angeboten. Eine zumindest regionale Lösung wird später im Artikel erwähnt.
  • Zu hohe Ansprüche an schnelle Fortschritte führen manchmal zu Frustration. Wie schon erwähnt, zwei bis sechs Stunden Übungszeit benötigt man allein für die Grundlagen. Etwas noch einmal so lang dauert es, um sich „in freier Wildbahn“ einigermaßen selbstbewusst bewegen zu können. Besonders Sportler aus anderen Sportarten erwarten oft gleich voll loslegen zu können. Hier kann ich nur einen praktischen Rat geben. Selbst ein Drei-Stunden-Marathonläufer, wird auf den grundsätzlich schnelleren Cross-Skates nicht auf Anhieb die 42 Kilometer unter drei Stunden bewältigen können. Nach einem gewissen Aufbauprogramm, das in diesem Fall zu fast drei Vierteln aus technischem Lernen besteht, kann ein so fitter Mensch den Marathon dann aber jederzeit im Training spielend unter drei Stunden bewältigen. Dazu habe ich eine Idee, die ich weiter unten vorstelle.
  • Fehlende Motivation. Ja, Cross-Skating ist anstrengend, aber ganz anders anstrengend als andere Sportarten. Vielleicht kann man es sich so vorstellen, dass man zwischen, sagen wir einmal, 50 und 80 Prozent Belastung die beste Trainingswirkung hat, sich dieser Bereich aber fast gleich anfühlt. Deswegen werden viele die allein trainieren, besonders wenn sie keine Erfahrung haben oder sie niemand bremst, schnell auf 90 statt 80 Prozent hochgehen. Das geht auch, es mach sogar richtig Spaß, viel mehr als in anderen Sportarten, denn es tut dann immer noch nicht weh. Doch es ist auf Dauer zu intensiv und man muss bald das Tempo deutlich herausnehmen. Erfahrene Cross-Skater tun das systematisch beim Intervall-Training, doch wenn man das ungeplant und sogar unfreiwillig machen muss erwischt es einen oft eiskalt. Man muss noch eine respektable Strecke zurückfahren, womöglich sogar noch gegen den Wind, bergauf oder durch den Wald in den man sich, etwas naiv, zu weit hinein gewagt hat. Und das auch noch mit „Pudding“ in den Beinen? Dann fühlt sich Cross-Skating plötzlich furchtbar anstrengend und technisch völlig daneben an. Sogar Cross-Skating, sonst die schmerzärmste unter den intensiven Ausdauer-Sportarten, kann dann zu Qual werden. Das kann ein Negativ-Erlebnis sein und die Motivation bremsen. Mancher braucht dann Sportsfreunde, die ihn bei Training „ziehen“ oder wenigstens wieder motivieren sich bald wieder auf die Cross-Skates zu stellen. Doch leider ist der Cross-Skating Sport dünn gesät in Europa. Gleichgesinnte in der Nähe zu finden ist sehr schwer. Man ist auf sehr viel Eigenmotivation angewiesen. Die genannten Prozentangaben drücken hier keine gemessene Belastung aus und sollen nur das Prinzip verdeutlichen. Eine regionale Lösung dieses Problems wird am Ende des Artikel erwähnt.

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zum Weitermachen, wenn man schon den Erstkontakt zur Sportart aufgebaut hat.

Das Bewusstsein
Cross-Skating ist eine Sportart mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen, die man speziell erlernen muss. Egal, ob man ganz neu anfängt oder schon Sportarten kennt, von denen man annimmt, sie seien ähnlich, man muss den Sport lernen. Die Zeit dafür kann man nicht wirklich abkürzen, lediglich Fehler und Umwege vermeiden und die Bedingungen zum Lernen verbessern. Und bitte nicht annehmen, Cross-Skating sei „Skilanglauf im Sommer“, „Inline-Skating mit Stöcken“ oder „Nordic-Walking auf Rollen“, wie manchmal behauptet wird. Das führt nur zu einer Erwartungshaltung, die das spezifische Lernen beim Cross-Skating verlangsamen kann.

Voraussetzungen und Verbessern der Bedingungen
Am Besten lernt man unter einfachen und überschaubaren Bedingungen. Einfache Übungen zum Wiederholen bringt auch nach deutlichen Fortschritten immer noch mehr Basis-Sicherheit. Die Schwierigkeitsgrade beim Üben nur langsam steigern. Nicht zu früh die sportlichen Anforderungen hochschrauben, also Distanzen, Belastungsdauer und Schwierigkeitsgrad. Die Übungsstrecken bis zur nächsten Pause kurz halten, flachen und makellosen Asphalt am Anfang bevorzugen. Nicht zu früh „crossfahren“ versuchen. Am Besten erst rund 100 Kilometer auf Asphalt üben, denn auch Asphalt kann eine anspruchsvolle Qualität aufweisen. Zuschauer vermeiden. Auch wenn sicher keine „Buh-Rufe“ zu erwarten sind, sie lenken am Anfang erheblich ab. Auch sonstigem Verkehr möglichst noch aus dem Weg gehen.

Lösungen und „Gewusst wie“
Hilfreich ist ein realistischer Übungsplan. Bitte nicht, wie beim Jahreswechsel, eine Liste schwer erfüllbarer und zu vieler guter Vorsätze erstellen. Etwas Zeit muss man sich aber schon freischaufeln. Wenn man sich zweimal in der Woche dreißig Minuten vornimmt, ist dieser Vorsatz viel leichter zu erfüllen, als einem zu anspruchsvollen Plan ständig hinterher zu eilen. Noch leichter wird es, wenn man dies unter den vorher genannten optimierten Lernbedingungen macht. Dann wird sich eher Motivation, statt Frustration einstellen. Der Ehrgeiz, die Fahrstrecken mit den Cross-Skates auszudehnen kommt fast automatisch auf, doch die Erweiterung dieser Distanzen sollte sich beim Üben von selbst einstellen. Es sollte einem leicht fallen ein paar hundert Meter oder Kilometer weiter zu fahren, als noch vor einigen Tagen. Dabei nie die korrekte Bewegungstechnik vergessen. Wird die Technik schlechter leiden auch die Fahrsicherheit und die Bewegungsökonomie. Das richtige Maß für eine angemessene Steigerung ist nicht ganz leicht und erfordert eine sensible Selbstbeobachtung, sofern man das weitere Üben und Training nicht von einem Trainer begleiten lassen kann.

Ein Lösungsansatz, der leider nur regional genutzt werden kann, beginnt in Kürze an der Bergstraße. Dort startet am 2. April der erste sportartspezifische Cross-Skating Lerntreff. Dabei steht nicht nur hochwertige Cross-Skating Ausrüstung zum kostengünstigen Verleih zur Verfügung, auch qualifizierte Trainerbetreuung baut auf die ersten erlernten Cross-Skating Grundlagen auf. Das Ziel ist die Fahrtstrecke und die Sicherheit der Übenden auf den Cross-Skates so weit zu erhöhen, dass sie eine weitgehende sportliche Autonomie erlangen. Denn auf Grund der weit verstreuten Cross-Skater Szene ist derzeit Cross-Skating noch mehr Individual-Sport als noch vor etwa zehn Jahren. Man muss den Sport überwiegend allein betreiben, mit etwas Glück mit vielleicht einem oder zwei Sportsfreunden. Mehr geht leider kaum. Daher ist Selbstständigkeit in unser Sportart derzeit sehr wichtig, damit man überhaupt dabei bleibt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Basis-Kurs, Cross Skating, Cross-Skates, Einstieg, Grundlagen-Kurs, kennen lernen, Lern-Treff

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder