• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Studien und Projekte

Cross-Skating, Nordic Cross-SkatesHier werden Studien und Projekte über den Cross-Skating Sport und verwandte Sportarten durchgeführt oder vorgestellt – derzeit größtenteils in Zusammenarbeit mit der Cross-Skating Akademie. Den Versuch Hochschulen für diesen Sport zu begeistern und neue sportartpezifische Erkenntnisse für Wissenschaft und Lehre zu gewinnen, müssen wir nach rund zehn Jahren fruchtloser Versuche als in der Praxis gescheitert betrachten. Gerne werden zwar Untersuchungen aus anderen Sportarten zitiert oder als „Belege“ für irgend etwas im Cross-Skating Sport heran gezogen, da aber fast alle Aktiven wissen, dass unser Sport gründlich anders ist, darf man solche rein theoretischen Abhandlungen als den Versuch bezeichnen mit Unbewiesenem etwas zu beweissen. Aus dieser „Not“ heraus nahmen wir dies selbst in die Hand, denn spezielle Erkenntnisse gibt es schon recht viele und auch einige Projekte die sich speziell mit Cross-Skating Sport beschäftigt haben. Unsere Redakteure wissen selbst wie man wissenschaftlich arbeitet und stammen zum größten Teil aus Wissenschaft, Forschung und Lehre. Deswegen gaben wir zum dritten Geburtstag des Cross-Skating Magazins, 2014, den Startschuß für unsere Abteilung „Wissenschaft und Lehre“ in der wir die Erkenntnisse fachgerecht bündeln und neue Impulse für die Weiterentwicklung des Sportes setzen wollen. Unterstützung erfahren wir unter anderem durch die enge Zusammenarbeit mit den Deutschen Cross-Skating Verband. Trotzdem sind uns Anregungen von allen Cross-Skatern willkommen. Wir sind auf die Mithilfe vieler Praktiker angewiesen, damit nicht der Elfenbeinturm der thoeretischen Wissenschaft höher getürmt wird, sondern empirisch, also auf praktischen Erfahrungen, aufgebaut wird. Es soll viel mehr eine Volkshochschule auf eigenständiger und fundierter Grundlage entstehen. Alles Andere braucht niemand.
Ein Teil der Projekte ist in den letzten Jahren bereits auf Triathleten.net, auf Cross-Skating.de und auf Moderner-Biathlon.de veröffentlicht worden.

Gesuchte Projektpartner…

a) Entwicklung eines ergonomisch optimalen und hocheffizeinten Cross-Skates, idealerweise in Zusammenarbeit einer Hochschule oder mit einem aufgeschlossenen Produkthersteller. Den Kontakt stellt die Redaktion gerne her.

b) Aussagefähige Leistungsdiagnostik im Cross-Skating Sport. Den Kontakt stellt die Redaktion gerne her.

c) Cross-Training Kombination von Cross-Skating in Verbindung mit anderen leistungssportlich betriebenen Ausdauersportarten. Ideal Partener könnten Hoschschulen oder Leistungskader sein. Den Kontakt stellt die Redaktion gerne her.

Wer macht mit? Wer hat Ideen? Die Redaktion hat immer ein offenes Ohr.

Hier die bisherigen Sport-Projekte (Liste nooch unnvollständig):

2015 – 2020: Cross-Skating mit Stil

2015: Cross-Skater Umfrage

2008: Lactat-Test für Cross-Skater oder warum Lactatmessungen für Cross-Skater wenig sinnvoll sind

2007: Conconi-Test für Cross-Skater

2004/2005: Aus Leicht-Biathlon wird der Moderne Biathlon

1994-1996: Projekt Alternative zum Skilanglaufen

(weitere Links sind vorübegehend noch inaktiv, diese Projektseite wird derzeit umgestaltet)

Projekt „Werde Cross-Skater!“ ab 2016: Zusammenfassung aller Fördermaßnahmen für den Cross-Skating Sport u.a. der forcierten Regionalförderung von Aktiven und Veranstaltern.

Film-Projekt „Cross-Skating Dokumentation“ ab 2016: Vorstellung des Cross-Skating Sports, objektiv und sachlich korrekt. Offene Zahl der Folgen. Darsteller, Aktive und sonstige Beteiligte sind willkommen. Region der Dreharbeiten wird mindstens das Rhein-Main Gebiet sein. Externe Bilder und Videos werden gern in die Doku aufgenommen.

Projekt „Cross-Skate“ 2015: Begonnen 2005 wurden, entsprechend den Erkenntnissen über den Cross-Skating Sport und den technischen Möglichkeiten, von einem Experten-Team gewisse Standards gesetzt, die es den Herstellern ermöglichen sollten innerhalb der nächsten 10 Jahre die Cross-Skates möglichst zu perfektionieren. Im Jahr 2015 sind wir leider immer noch weit davon entfernt, aber die Standards bestehen. Mögen sie jetzte aufgeschlossene Hobby-Handwerker als Grundlage für ihre Eingenkonstruktione nutzen und ohne viele Fehlversuche gute Cross-Skates zu bauen. Damit wäre sie dann einigen Produktherstellern voraus, die immer noch einen Flop nach dem anderen vermarkten. Die Standards fogen hier in Kürze. Als Grenzwerte für moderne Cross-Skates gelten aber Radstände von mindestens 510 bis 545 mm (je nach Körpergröße) und eine maximale Standhöhe des Schuhs/Fußes von 88/105 mm. Kürzere Skates und Skates mit höherem Stand gelten heute, diplomatisch ausgedrückt, als „retro“. Die Erkenntniss des Projektes werden ab 2016/17 in ein Produkt einfließen. Allen Produktherstellern, welche die Entwicklung unterstützt haben, werden die Erkenntnisse, auch für eigene Entwicklungen, zugänglich gemacht.

Projekt „Cooper-Formel für Cross-Skater“ 2006 bis 2013: Angleichung der Formel des Cooper 12-Minuten-Tests zur Ermittlung des VO2max auf Cross-Skates=> (Meter-650)/72 = VO2max

Projekt „100 Tage Cross-Skating“ 2009/2015: Wie wirkt es sind aus 100 Tage hintereinander zu cross-skaten? Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt „Geometrie der Cross-Skates“ 2005 bis heute: Mit mehreren Prototypen und Umbauen wurden die geometrischen Parameter der Cross-Skates erfasst, um sie auf einen „Idealbereich“ zu begrenzen. Dies ist für die Produktentwickung und langfristige Optimierung der Cross-Skates absolut notwendig, dann aus Fehlern scheinen die Produkthersteller der Branche bisher wenig zu lernen und wer sie nicht uneingeschränkt lobt, findet bei Ihnen auch kein Gehör. Anbiedern war noch nie unsere Stärke, aber es muss ja auch nicht sein, dass man ausgerechnet der Physik und der Biomechanik gehört schenkt. Oder doch? Deswegen bleiben die konstruktiven Wege zu besseren Resultaten auch unter Verschluss, bis sich jemand findet, der etwas damit anzufangen weiß. Vielleicht als Aussicht, hier ein Überblick über das Entwicklungspotanzial bestimmter Produkteingenschaften.
Rollwiderstand Reifen: – 15 bis 40 %
Pannenresistenz Reifen: + 30 bis 200 %
aktive Fahrstabilität: + 20 bis 60 %
passive Fahrstabilität: + 15 bis 40 %
Gewicht Cross-Skates: – 20 bis 45 %
Preis High-End Cross-Skates: – 20 bis + 150 %
Preis Low-End-Cross-Skates: – 25 bis 60 %
Lebensdauer Cross-Skates: +40 bis 200 %
Laufende Kosten: – 10 bis 50 %
Vereinfachung der Wartung/Einstellung: + 40 bis 100 %
Reduzierung der Lernzeit mit optimierten Cross-Skates: – 20 bis 60 % (gute Lern-Methodik vorausgesetzt)
Bremswirkung: + 0 bis 75 %
Bremsdosierung: + 15 bis 150 %

Projekt 2008/2011/2014/2016 „Welcher Cross-Skate für welchen Stil?“: Angeregt durch die gescheiterte Idee, Cross-Skates mit Klappscheinensystemem zu eine Art Klassik-Langlaufski umzufunktionieren, kam schnell die Frage auf, ob bestimmte Cross-Skates für bestimte Stilarten oder Stilvarainten besser oder schlechter geeignet sind. 2008, 2011,2014 und 2016 wurden alle Stile und die gängiegen Cross-Skates auf dem Markt daraufhin untersucht. Die Zahl der Cross-Skates und noch mehr, der cross-skating-spezifischen Stilvaraitionen, wuchs zwar rapide an, aber wir haben wenige Interessante Cross-Skates auh weinger getestet. Außerdem ist es ein großer Aufwand des Testern die relvanten Stilarten beizubringen und sich auf Bewertungstandard zu einigen. Gelungen ist es am Ende trotzdem und nun schon zum wiederholten Mal. Hier die 4. Auflage der Bewertungstabelle.

Sponsoringprojekt 2007/2008: Cross-Skating als Trainingsergänzung einer Profi-Triathletin. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt 2007 Cross-Skating vergleichbar machen:  Das Projekt in dem die Cross-Skating Bestzeiten mit den Bestzeiten anderer Ausdauersportarten verglichen werden können (nur eine Annäherung) hat sich längst zum Dauerprojekt entwickelt. Die Leistungen, die Cross-Skater schon nach mehreren Monaten konsequenten Trainings erreichen können sind in anderen Sportarten kaum unter einigen Jahren Training zu erreichen.

Projekt 2007 Cross-Skating Strecken klassifizieren:  Das Projekt zur Einschätzung des Schwierigskeitgrades von Cross-Skating Strecken wurde im August 2005 begonnen im Mai 2007 abgeschlossen. Als weltweit erstes Konzept für der Klassifizierung des Cross-Skating Sports wurde auf sportwissenschaftliche Parameter in den verschiedenen Leistungsklassen der Cross-Skater eingegangen. Nachweislich für den Cross-Skating Sport unbedeutende Parameter wie Milchsäurewerte wurden als Beurteilungkriteren schnell aus dem Bewertungsschema eliminiert. Die Beteiligung von Hochschulen war für diese offenbar so uninteressant (genauer gesagt finanziell unlukrativ, aber wir wollen forschen und keine Ergebnisse kaufen), dass diese als Beteiligte sehr schnell nicht mehr zur Debatte standen – warum auch „Fachfremde“ involvieren? Als damals noch völlig neue Sportart, sollte bewusst vermieden werden auf bestehende Klassifizierungs-Systeme zurückzugreifen, wie beispielsweise Farbcodes für „Pistenschwierigkeitsgrade“  (was aus Marketinggründen den Wiedererkennungswert ausnutzt und schon rastet man ins falsche Denkschama ein). Aus der ermittelten Mess-Matrix ergaben sich sinnvollerweise 6 Schwierigkeitgrade, von 0 für glatten Asphalt bis 5 für Off-Road Wege, die nach damaligem Fertigkeitsstand sehr fortgeschrittener Cross-Skater und dem Stand der Cross-Skate Technologie, als grenzwertig knapp nicht mehr befahrbar eingestuft wurden. Somit ist im direkten Vergleich auch eine Abstufung bis hin zu zehntel Schweirigkeitgraden möglich. Offen gelassen wurde, ob sich mit der weiteren Entwicklung des Sports später noch ein weiterer Schwierigkeitgrad 6 ergeben könnte. Diese wurde später dann tatsächlich eingeführt und diese Überlegung damit bestätigt.

„Schulprojekt Cross-Skating“ 2007: Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt „Forumzuspitzung auf einen Halb-Wasa Cross-Skating Wettkampf (45 km) 2007: Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt und Workshop „Vergleich der Skating-Sportarten“ 2007: In den Weiterbildungsmaßnahmen und Arbeitstreffen der Cross-Skating Trainer und des DCSV werden regelmäßig Entwicklunge dokumentiert. Eine frühr, aber immer noch zutreffende, Studie hat Cross-Skating Sport mit dem Skiroller Sport und den Nordic.Blading/Nordic-Skating gewidmet. Die deutlichen Vorzüge und klaren Alleinstellungsmerkmale,die das Cross-Skatings gegenüber anderen Skating-Sportarten ausfweist, wurden schon damals deutlich. Viele leidige Diskussionen und Fehlinterpretationen hätte man sich bei Berücksichtgung der dort aufgeführten einfachen Zusammenhaänge in den Jahren danach ersparen können. Manuskript und Prüfungsarbeit

https://www.cross-skating.de/wp-content/uploads/2015/04/Projekt-Trainingseffizienz-der-Skating-Sportarten-Seminar.pdf

Projekt „Crosstraining für Radsportler mit Cross-Skates“ 2006: Bericht folgt noch (Formatübertragung)

„Statisch-dynamische Methode“ beim Cross-Skating 2006: Anwendung der Methode im Cross-Skating Sport. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt „Visuell-akustische Stilkontrolle beim Schwimmen 2005-2006: Verifiziertung der statisch-dynamischen Methode mit Equippement von Meereszoologen. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt „Moderner Biathlon“ 2005-2006: Weiterführung des „Leicht-Biathlon Projektes“ vom März 2005 mit mehr als 100 Testdurchläufen. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Langzeitprojekt „Trainings- und Übungsmethodik für Cross-Skating“ ab 2005: Wie wirkt sich diese Ausdauersportart auf die Gesamtfitness aus? Welche spezifischen Bewegungstechniken lassen sich entwickeln? Welche Aussage haben Pulswerte beim Cross-Skating? Trotz inzwischen 16 Prohektdruchgängen konnten keine signifikaten Ergebnisse im Berich der Pulsmessung ermittelt werden. Oder kurz: Jegliche Aussgan über Deutung und besonders Empfehlung von Pulswerten beim Cross-Skating erfolgen beisher rein „ins Blaue“ hinein und entbehren jeder nachvollziebaren Grundlage! Wer hier irgend etwas erzählt, erzählt einfach nur „irgend etwas“ und nicht mehr. Ein Bericht folgt sobald aussagekräftige Ergebnisse vorliegen. Das längste alles Cross-Skating Projekte ist teilweise leider auch das frustrierendste.

Trainingsexperiment 2005 „Kann altes Eisen schnell Schwimmen?“: Blitz-Forumzuspitzung eines 39-Jährigen zur einer neuen Freiwasser-Bestzeit (6 % schneller als 12 Jahre alte Bestzeit!). Der Bericht des „unmöglichen“ Selbstversuchs folgt noch (Formatübertragung)

Projek „Leicht-Biathlon – die leichte Biathlon-Variante für Jedermann“ 2004-2005: Die Erfindung der Modernen Biathlons. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Physiologische Studie „Praxisgerechte Lactatmessung“ 2004- 2005: Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Marathon Coaching 2004: Laufprojekt mit Koplettbetreuung für 20 Marathonläufer. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Triathlon Headcoaching für Ex-Radprofi 2004: Vom Radprofi zum Ironman. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Biomechnische Studie Laufergonimie 2004: Belatungen verringern Leistung erhöhen durch qualifizierte Bewegungsanalysen

Dauerförderprojekt Volkssport: 2002 bis 2007 Traithlon, ab 2005 Cross-Skating und Moderner Biathlon. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

„Statisch-dynamische Methode“ im Krauschwimmen III 2003: „Ausreifung“ der Methode. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Schulprojekt Triathlon 2002: Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Biomechanische Studie Berglauf 2001: 3,1 bis 9,2 % Leistungsteigerung bergauf ohne Umfangsteigerung. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Übertragung der „statisch-dynamischen Methode“ auf das Laufen 2001: Effizenzsteigerung bei weniger Belastung. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

„Statisch-dynamische Methode“ im Krauschwimmen II 2001: Weiterführung des Projektes. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt 2000 „Be trendy . be crazy – make money! Fitnessabzocke 2000“:  Das Abrechung-Projekt mit platten Fitnesstrends. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt 1999 & 2007 „Fairathlon“ – Multifitness für Jedemann: Berichtigung der unausgewogenen Distanzverhältnisse im Triathlon. 2007 als Vierkampf – Ausgleich der Beinlastigkeit des Triathlons. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Statik beim Krauschwimmen verbessern 1998: Neue „statisch-dynamische Methode“ verbessert Leistugen in allen Leistungsklassen. Bericht folgt noch (Formatübertragung)

Projekt 1994-1996 Alternative zum Skilanglaufen – Bastelstudie zu neuem Sportgerät:  Bericht folgt noch (Formatübertragung)

——————————–

 

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder