• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Ausbildung

Cross-Skating Akademie

Ausbildung ist wichtig und zwar auf allen Levels. Egal, ob Sie als Anfänger den Einstieg durch kompetente Tipps etwas abkürzen möchten oder als Fortgeschrittener konkrete Fachkorrekturen ganz speziell für den Cross-Skating Sport benötigen, Qualität in der Ausbildung zahlt sich aus.
Doch gute Trainer sind immer noch Mangelware. Auch nach fast 15 Jahren der Renaissance der Cross-Skating Bewegung findet man kaum ein Dutzend kompetente Trainer in Deutschland – Vorzeige-Lizenzen hin oder her. Unser Bemühen, der letzten Jahre, mit einer breiten und hochqualifizierten Fachausbildung für Cross-Skating, dieser Sportart den verdienten Anschub zu leisten, ist bisher nur von wenigen genutzt worden. Die seltenen Fachtrainer können wir guten Gewissens empfehlen und tun dies hier auch. Unten im Text finden Sie die empfohlenen Trainer.

Eine neue Ausbildungspolitik

Darüber hinaus, ist aber eine zusätzliche Änderung der Ausbildungspolitik dieser Sportart dringend notwendig, die wir hier anbieten möchten. Das neue Ausbildungskonzept trägt der Tatsache Rechnung, dass die Cross-Skating Szene zwischen 2010 und 2018 auf weniger als ein Viertel geschrumpft ist. Der Anteil an wirklichen Wissensvermittlern ist sogar noch erheblich mehr zurückgegangen, denn es sind zwar „Neue“ dazu gekommen, doch manche von ihnen versuchen leider den Sport mit den immer gleichen Gemeinplätzen zu erklären, die schon vor mehr als 10 Jahren nicht funktioniert haben. Der Anreiz, ohne viele Vorkenntnisse, mit Cross-Skating durch den Verkauf von Produkten oder mit schnellen Ausbildungen (auch für Trainer) das schnelle Geld zu machen, ebbt durch die akute Schrumpfung der Szene etwas ab.

Den Sport betrieben oft nur noch sehr überzeugte Sportler ganz im Stillen, die dabei bedauerlicherweise oft ihre Erfahrungen für sich behalten. Ausschlaggebend ist auch viel Frust bei einigen wichtigen Schlüsselpersonen, die heute noch dabei sein könnten, aber durch verfehlte Ausbildungs- und Produktpolitik in der Szene sehr enttäusch wurden und dem Sport damit für immer verloren gegangen sind. Wir sind daher auch 2019 nicht weiter als wir es 2009 waren, in Teilen sogar wieder weiter zurück. Das kann nur durch gut vermitteltes und fundiertes Wissen für den richtigen Einsteig in diese faszinierende Sportart ausgeglichen werden, damit die Beginner auch tatsächlich langfristig dabei bleiben. Sie werden es nicht bereuen!

Der Sport muss künftig, überzeugender und regelrecht charismatisch herüber kommen statt, wie bisher, vielmehr „kariös“ in seiner Argumentation. Daher beschäftigt sind die Cross-Skating Akademie auch intensiv mit der speziellen Didaktik des Cross-Skating Sport und nur damit, denn der Cross-Skating Sport ist eben kein „Sommerskilauf“, Inlineskating mit Stöcken, kein Ersatzsport, keine Notlösung oder gar „Nordic-Trendy-Blabla“. Dafür ist er zu umfassend, zu seriös und zu einzigartig.

Wie kann man an das benötigte Cross-Skating Know-How herankommen?

Oft ist es keine gute Empfehlung sich zum Lernen Rat in Foren zu holen, wo als Qualifikation oft bestenfalls die Anzahl der bisherigen Äußerungen zu gelten scheint – wenn überhaupt. Auch die sparsamen Bedienungsanleitungen der Cross-Skate Hersteller sind meist weniger geeignet, den Sport zu erlernen. Besser ist es häufig Fachliteratur zu lesen, doch auch da gibt es Print-Erzeugnisse, die auf eine recht überschaubare Cross-Skating Praxis des Autors hindeuten oder irgendwie abgeschrieben erscheinen, was auch schon einen Verlag teuer zu stehen kam. Trotzdem ist den solide publizierten Werken – besonders auch den E-Books – eher der Vorzug zu geben, da Verlage doch einen gewissen Qualitätsfilter anlegen. Der erste Baustein der Ausbildung bedeutet also: Viel Lesen und dabei viel kritisch vergleichen!

Trainer findet man oft nur auf Empfehlung. Achten Sie darauf, dass die persönliche Empfehlung auch noch Monate nach der praktischen Erfahrung des Empfehlungsgebers immer noch Bestand hat. Entscheidend ist nämlich, dass jemand, nach einem Kurs oder Personaltraining, den Sport auch langfristig ausüben in der Lage ist und sich nicht, nach einem Kurs, nur  für ein gewisse Zeit etwas sicherer fühlt. Eine erste Anfangsbegeisterung kann man kaum zu den zielführenden Langzeiterfahrungen rechnen. Wer nicht bald danach weitermacht, hört wieder auf! Feststellbare Fortschritte beim Lernen könnte man oft auch allein erreichen, sofern man sich nur die Zeit nähme, die ersten zwei oder drei Stunden diszipliniert nur die reine Fahrtechnik zu üben – so wie eben in einem bezahlten Kurs – und nicht gleich in den Wald drauflos stolpern zu wollen. Wer nach einer Einweisung noch allein weitere Fortschritte macht und den Sport bald danach selbst ausüben kann, hat durch den Unterricht seines Trainers tatsächlich gewonnen. Auf anonyme Trainerlisten, die noch im Internet kursieren, kann man nicht viel geben, denn viele dieser Phantome existieren gar nicht oder haben kaum spezifische Unterrichtspraxis. Der zweite Baustein des persönlichen Cross-Skating Gebäudes hießt also: Fachleute fragen! Auch deren Qualifikation bitte sehr kritisch hinterfragen.

Anschaulich wird vieles durch die richtigen Medien. Ob es Lehrmedien sind, religiöser Fanatismus, reine Produktwerbung, Unterhaltung oder nur purer Slapstick, wenn man etwas selbst gesehen hat, ist vieles einfach anschaulicher. Bedenken Sie dabei aber, was als Lehrmedium im Internet angepriesen wird, kann auch ebenso gut reine Produktwerbung, Unterhaltung oder nur purer Slapstick sein, ohne dass darauf hingewiesen wird. Und das denkt man leider nur zu oft, wenn man manche Videos über die Sportart Cross-Skating sieht. Nach den seriöseren Kriterien der „Cross-Skating Szene 2.0“, haben die Macher des Cross-Skating-Magazins daher schon ab etwa 2010 den Cross-Skating Videokanal ins Leben gerufen, der sich konstruktiv-kritisch mit dem Cross-Skating-Sport befasst. Das Zauberwort Video sollte aber nirgends überbewertet werden, vor allem „Videoanalysen“ werden manchmal vorschnell im WWW von Personen angeboten, deren Qualifikation in Ergonomie, Bewegungsanalytik, Sportwissenschaft oder Orthopädie nicht nachgewiesen ist. Der dritte Baustein lautet also, anschauliche Medien zu nutzen, vor allem visuelle.

Das vierte Bauelement ist die persönliche Fachweiterbildung in der Sportart Cross-Skating. Dabei hat sich sogar gezeigt, dass ambitionierte Sportler, die sich rein persönlich weiterbilden möchten, im Durchschnitt eine höhere qualitative Motivation mitbringen, als ein Durchschnittsabsolvent einer Trainerausbildung oder Weiterbildung, der vor allem wegen der begehrten „Teilnehmer-Urkunde“ oder „Trainer-Lizenz“ teilgenommen hat. Manche wollen eben mehr wissen und lernen, andere sind vorrangig scharf auf den Schein, um sich damit besser verkaufen zu können oder ihr Ego damit zu krönen. Das ist dann die vorwiegend kommerz- oder ich-gesteuerte Motivation. So lange keine Trainer-Eignungsprüfung stattfindet, können sich auch „faule Eier“ unter den Trainern einschleichen, deren einzige Qualifikation nachher ein Stück Papier ist oder mehrere, falls man es mit einem „Linzenzen-Sammler“ zu tun hat. Oft wird sogar versucht fehlende Unterrichtskompetenz und Erfahrung oder mangelndes didaktisches Selbstbewusstsein mit solchen Sammlungen zu kompensieren. Einige faule Eier verwässern einen besseren Schnitt der Trainerfraktion. Die Cross-Skating Akademie setzt in ihren Ausbildungen und Fortblildungen daher weniger Wert auf Bescheinigungen als vielmehr auf qualifizierte Inhalte, die selbstverständlich auch qualifiziert benannt und bescheinigt werden können.

Baustein Nummer fünf, das Ferncoaching, ist der Öffentlichkeit momentan erst teilweise zugänglich und teilweise noch in Arbeit. Es handelt sich um die zeitgemäße Art der Fernbetreuung, wie sie offenbar nicht nur immer häufiger gewünscht wird sondern wegen der räumlich weiten Verteilung der Szene auch dringend notwendig erscheint. Zum Einen gibt es bereits das Coaching per Videoanalyse und künftig zusätzlich Cross-Skating Video-Kurse auf dem Cross-Skating Video-Kanal. Diese werden garantiert nicht auf den gefürchteten Binsenweisheiten beruhen, die man in den letzten Jahren leider nur zu oft ertragen musste. Anschauliche Basics, werden dann kostenlos, quasi als „Gegendarstellung“, für einigen bisher im Web verzapften Unsinn, veröffentlicht werden. Mehr ins Detail werden dann weitere Bezahl-Video-Kurse gehen, die dann aber den Anspruch erheben deutlich sinnvoller, kostengünsteiger und effizienter zu sein als mancher blind ausgewählte und womöglich schlechte Cross-Skating Kurs (oder wie auch immer genannt).
Denn allein „Übungsreihen“ anzuschauen und danach nicht qualifiziert korrigiert zu werden, erfordert auch keine Teilnahme an einem teuren Kurs. Das kann man sich auch von Videos abschauen und die fachliche Korrektur kostengünstiger per Fern-Choaching erhalten. Warum also unnötig Geld verschwenden, wenn es eine adäquate oder bessere Dienstleistung, günstiger und bequemer gibt? Vor allem überall, wo es Internet gibt!

Auf fünf Säulen ruht das Konstrukt des Cross-Skating Sports schon sehr solide, doch bei jedem, der den Sport ernsthaft über längere Zeit betreibt, werden sicher noch weitere dazu kommen. Mit einem sportartfremden Verband hat die Akademie also nichts zu tun. Auch so genannte Dachverbände, wie der DOSB, sind weder für den Cross-Skating Sport zu ständig noch kompetent für deren Ausbildungsinhalte, das ist er nur für einige dutzend olympische Sportarten, zu denen aber Cross-Skating nicht gehört. Cross-Skating ist also nicht „olympisch“, auch nicht „nordisch“ und schon gar keine Trendsportart sonst wäre sie schon lange wieder verschwunden.

Bei Interesse an Basis- und Grundausbildungen, Personaltraining oder Fortbildungen – persönlich oder beruflich, als Trainer – fragen Sie bitte bei uns an. Vielleicht finden sie aber auch nachfolgend einen Trainer in Ihrer Nähe.


Hier können sich qualifizierte Trainer eintragen lassen. Sind Sie selbst leidenschaftlicher Cross-Skater und können Sie selbst gut cross-skaten? Ja? Dann wären schon die wichtigsten Punkte erfüllt, die mancher linzenzierte Trainer nicht erfüllt. Nur Trainer, die uns von Ihren Fähigkeiten überzeugen, finden hier ihren Platz. Irgendein „Schein“ oder eine Ausbildung in einer anderen Sportart, belegt leider keine sportartspezifischen Fähigkeiten auf Cross-Skates. Auch abgehobene Selbstdarsteller oder reine Zertifikats-Fetischisten habe hier keine Chance! Zeigen Sie uns ihre spezifsichen Fähigkkeiten auf Cross-Skates und im Cross-Skating Unterrricht. So können wir hier eine gute Ausbildungsqualtiät gewähren, denn wer hier steht, erfüllt die spezifischen Ansprüche der CSA an den Trainerberuf im Cross-Skating Sport!

Mit Trainer kommt man oft schneller voranFrank Röder vom Cross-Skate-Shop/64521 Groß-Gerau (Rhein-Main-Gebiet): Fachautor und Redakteur zum Thema Cross-Skating, Trainerlizenzen verschiedener Art und akdemische Ausbildungen, manche Lizenzen davon sind ihm aber zu peinlich sie hier zu zeigen; Triathlet seit 1985, internationale Wettkampferfahrung bis zur WM-Teilnahme, 1992 mit Nordic-Skates begonnen und 1994 Start als professioneller Trainer, seit 2004 selbst Cross-Skater (echte Cross-Skates), seit 2005 erster Personaltrainer für Cross-Skating, seitdem Cross-Skating Kurse, von völligen Anfängern bis zum Experten oder zum Cross-Skating-Coach, hier lernt jeder etwas dazu: Cross-Skating Ausbildung im Cross-Skate-Shop.

Tim Tröschel von Nordicx.com/08248 Klingenthal/Mühlleithen (Süd-Sachsen): Hier finden Sie ganzjährlich unter professioneller Betreuung in der Skischule-Klingenthal statt.
Betreuung von Dipl. Sportwissenschafter mit internationaler Wettkampferfahrung und akademischer Fachausbildung. Mit Pensionsanbindung der Oberklasse direkt an der Kammloipe im vogtländischen Erzgebirge.
• Cross-Skating Kurse   • Skiroller Kurse  •  Biathlon Kurse  • Skilanglauf Kurse
Im Winter immer intensiv betreute Kurse für klassischen Skilanglauf und Skiskating in einer der schönsten und schneesichersten Regionen Deutschlands!

Hans-Gerhard (Hagi) Lang von Nordic-Sports Reutlingen:  Das Cross-Skating-Urgestein von der Schwäbischen Alb! Bekannt von seinen Langstrecken-Touren und als Cross-Skating Veranstalter. Bei Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene und Personaltraining im Raum Reutlingen  haben Sie es hier mit einem wirklich sehr erfahrenen, hervorrangeden Cross-Skating Trainer zu tun. Cross-Skating Kurse im Raum Reutlingen

Thomas Weichaus von Biathlon-Training.de: Der wohl erfahrenste Cross-Skating Trainer der Region Köln/Bonn/Euskirchen/Rheinbach. Kurse in dieser Region (auch Moderner Biathlon)

Dietmar Feil von der Nordic-Sports Academy/70439 Stuttgart-Stammheim: Training mit Cross-Skates und Skirollern. In jedem Winter mehrere Veranstaltungswochenenden im Skilanglauf (bitte anfragen). Auch Cross-Skating Kurse und Personaltraining. Ganz bestimmt nicht der Lausteste, aber nach unserem Wissen, mit Abstand der Beste in Stuttgart!

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder