• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Das Cross-Skating ABC

Grundtechniken für einen sicheren und ökonomischen Stil

(Cross-Skating ABC*, Basics I, Version 18, 2005-2017, weiterentwicket in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Cross-Skating Verband, mfsport.de und Cross-Skate-Shop.com)

Es leiten sich aus diesem Text keinerlei Haftungsansprüche ab.

  • Die Cross-Skates müssen selbstverständlich vor Beginn auf den Benutzer bestmöglich eingestellt werden.
  • Cross-Skates mit montierten Schuhe müssen natürlich passen, um optimale Voraussetzungen zu bieten. Cross-Skates für eigene Schuhe müssen mit geeigneten Schuhen benutzt werden. Fragen Sie Fachleute, und erfahrene Cross-Skater, welche Schuhe gut geeignet sind. Laufschuhe, Skischuhe oder sehr große und hoch bauende Schuhe sind oft die schlechteste Wahl auch wenn dazu im manchen Foren geraten wird (dort findet man auch eben auch manchmal die schlechtesten Ratgeber). Tiefer Stand, also dünne Sohlen, sind das wichtigste Kriterium bei der Schuhauswahl.
  •  Als mindeste Schutzkleidung werden Handschuhe und Helm empfohlen. Protektoren sind auch sinnvoll, wenn sie jedoch als sehr störend empfunden werden, können sie zu sehr von den Übungen ablenken. Wenn mehrere Personen zusammen fahren, sollte eine Schutzbrille als Schutz vor dem Stockspitzen getragen werden.
  • Cross-Skating ist Rollsport, daher rollen kontrolliert, aber wir „gleiten“ nicht. Wenn Cross-Skates „gleiten“ (= rutschen), dann unkontrolliert, was unerwünscht ist. Räder am Rollen zu halten, erfordert eine in vielen Punkten andere Fahrtechnik, als es eine Gleitfläche oder Skikante am Ski erfordert.
  • Beim Cross-Skating ist es nicht  jeder gefahrene Kilometer, der den Cross-Skater besser werden lässt, sondern die richtig gefahrenen Kilometer. Natürlich ist eine gewisse Wiederholung zum Einüben notwendig durch die sich auch Kilometer summieren. Aber 500 km mit einem hohen Anteil von sinnvollen Technikübungen machen aus einem Anfänger schon nach 500 km einen besseren Cross-Skater, als jemand der über 2000 km nur „Kilometer gesammelt“ hat. Nur Kilometer sammeln allein verbessert die Technik nicht wesentlich, man übt damit nur das, was man tut, egal ob richtig oder falsch. Daher, auf jedem Level, immer wieder gezielt und korrekt üben!

Viel Erfolg mit den 10 Geboten der Cross-Skating Grundlagen!

  1. Die Grundhaltung beim Cross-Skating: Die Knie stets leicht gebeugt halten, sie also niemals während der Fahrt durchstrecken – auch nicht beim Bremsen und auch dann nicht, wenn es in Produkt-Handbüchern so steht oder in manchen Videos so zu sehen ist. Die Grundhaltung mit leichter Kniebeugung daher schon im Stand üben. Der Oberkörper bleibt aufrecht und wird nur bei stärkerem Doppelstockschub oder besonderen Fahrsituationen leicht nach vorne gebeugt. Damit bleibt die Kontrolle in allen Fahrsituationen besser erhalten, auch wenn es etwas mehr Kraft kostet.
  2. Stehen und Stabilisieren üben (ohne Stöcke). Im Stand von einem auf das andere Bein treten und sauberes Stehen üben bis die Sprunggelenke nicht mehr spürbar einknicken oder zittern. Das Standbein im Knie leicht beugen und unbelastete Bein beim Heranholen immer bodennah bewegen, also in Bereitschaft zum Abstützen halten. Das oft gesehene hohe Anheben der Cross-Skates ist ein latent gefährlicher Fehler. Die Standzeiten bei dieser Übung so lange wie möglich ausdehnen.
  3. Mit der Bremse vertraut machen indem man sie mehrmals im Stand mit noch gebeugten Knie betätigt und dabei auch bequem erreicht. Gegebenenfalls die Bremsen nachstellen.
  4. Skating-Schritt: Übung 2, mit vorn breiter als hinten gestellten Rädern, ergibt automatisch Vortrieb. Das ist bereits der Skating-Schritt. Die Cross-Skates nur zur Seite drücken, nicht nach hinten, das gilt nämlich als Stilfehler, der sich immer stärker und folgenreicher auswirkt, je deutlicher man ihn sich angewöhnt, wenn man fährt, als wollen man einen Roller anschieben. Dies verstärkt dann eine Kette von Fehlern und kann von Anfang an vermieden werden. Dazu das Vorderrad nach Ende der Beinschubphase sauber anheben und möglichst immer höher als das Hinterrad an das Standbein Bein zurückführen führen. Eine „Hohe Ferse“/“Hohes Hinterrad“ gilt als fataler Stilfehler, der das Sturzrisiko mindestens verdreifacht (im Gelände noch stärker). Siehe dazu auch Punkt 2. Grundsätzlich wird kein Rad mehr als wenige Zentimeter über den Boden angehoben. Daher ist auch die immer noch verbreitete Idee sich mit dem Vorderrad als drittes Rad abzustützen völlig sinnlos (wird auch, wider besseren Wissens, als Übung aus anderen Sportarten abgekupfert). Diese Idee wurde teilweise völlig unkritisch aus dem Inliner-Sport übernommen, wo sie noch funktionieren mag, weil es sich um ein erheblich anderes Sportgerät handelt. Auf Cross-Skates kann man zum sicheren Abstützen nur das Hinterrad (oder bei Räder), nicht aber das Vorderrad allein, nutzen.
  5. Bremsen üben aus der Fahrt. Mindestens 30, besser 50 mal. Dabei die Cross-Skates vor der Bremsung in Parallelposition bringen und immer mit allen vorhandenen Bremsen gleichzeitig bremsen. Auch beim Bremsen bleiben die Knie mindestens leicht gebeugt, denn Kniestreckung während der Fahrt erhöht die Gefahr die Kontrolle zu verlieren. Achtung, Vorstrecken des Arme bringt beim Bremsen gar nichts, es sieht nur peinlich aus – es sind gefährlich Videos im Internet im Umlauf, die das so verkehrt zeigen. Und wir bremsen auch nicht durch Gewichtsverlagerung, wie leider manche andere Quellen behaupten (die es offenbar nicht genauer wissen), sondern wir verlagern unser Gewicht, weil (also nachdem) wir bremsen und je nachdem wie stark wir bremsen.
  6. Besonders beim Kurvenfahren auf exaktes Umsetzen der Vorderräder achten. Die Hinterräder können dabei so gut oder sogar völlig am Boden bleiben.
  7. Stockeinsatz: Zunächst einmal, Stöcke sind keine Krücken und werden nur zur Unterstützung des Vortriebs eingesetzt! Mit Stöcken wird nicht abgestützt, nicht gebremst, nicht „balanciert“, wie es praxisfremd und lebensgefährlich an manch anderer Stelle beschrieben wird. Sämtliche Fahrmanöver müssen sicher mit der Beintechnik beherrscht werden, denn ein Stockbruch in ungünstiger Konstellation kann nicht nur teuer sondern schlimmstenfalls tödlich sein! Die Stöcke werden daher nur außerhalb des „Gefahrenbereiches“, hinter den Fersen aufgesetzt und eingesetzt. Weiter vorn haben sie auf dem Boden nichts zu suchen und erhöhen nur die Gefahr von Stockbrüchen und Stürzen durch Stolpern über die eigenen Stöcke. Weisheiten aus Skilehrbüchern sind beim Cross-Skating völlig Fehl am Platz, wir haben einen harten Stockeinsatz, einen anderen Arbeitsbereich und höhere Oberkörperleistung als beim Ski-Skating und wenn es schief geht, fallen wir auch härter als die Wintersportler, denen unsere Sportart oft völlig unbekannt ist.
    a) Doppelstockschub: Damit beginnt man den Stockeinsatzes zu üben und lernt dabei das andere Rollverhalten, die veränderte Schwerpunktlage und die Kraftübertragung (Bauchspannung!) kennen. Dabei mit hoher Hinterradlast fahren, Bremse freigeben (also Knie leicht beugen) und die Stöcke möglichst leise (= präzise) einsetzen.
    b) 1-zu-2-Skating-Stil oder Zweitakt-Skating: Bei der Kombination des Skating-Schrittes mit dem Doppelstockschub kommt auf jeweils zwei Skating-Schritte ein Doppelstockschub. Zu Beginn des Beineinsatzes einer bestimmten Seite (z.B. nach links) wird ein Doppelstockschub gesetzt. Zunächst erst im Stand mit dem Rhythmus vertraut machen, dann zum Fahren übergehen. Selbstverständlich auch den Stockeinsatz in die andere Rollrichtung des Beineinsatzes üben (dann z.B. „auf rechts“). Bei Unsicherheiten während der Fahrt: 1. Skates sofort parallel stellen, 2. Bremsen, sofern noch notwendig, 3. Nie die Stöcke bei Unsicherheiten zum Korrigieren einsetzen!
  8. K.O.-Kriterien: Kennzeichen für Stilfehler (= falsche Technik) sind also: Durchgestreckte Knie, „Tretroller-Technik“ (Schub nach hinten und/oder Anheben der Ferse) beim Beinabstoß, keine obligatorischen Zweibeinbremsung als absolutes „Muss“ (Zweibeinbremsung ist der Standard) und Stöcke, die nach vorn oder senkrecht unten zeigen (immer nach schräg hinten ausrichten!). Auch bitte auch auf keinen Fall nachahmen, auch wenn man diese Fehler bei anderen, routinierteren Fahrern sieht, denn leider hat nicht jeder, der schon länger cross-skatet, es auch richtig gelernt.
  9. Konzentriertes Üben anfangs möglichst allein durchführen oder mit kompetenter Begleitung zum Korrigieren oder einem Trainigpartner, der einem bei Beobachten hilft. Beim Fahren in der Gruppe, besonders wenn sie fortgeschrittener ist, würde man beim Üben oft unbewusst gehetzt oder abgelenkt werden oder man ahmt sogar Stilfehler anderer nach. Hinterherhecheln bring anfangs wenig, außer Frustration. Nur schnelle, erfahrene und leistungsfähige Fahrer können in der Gruppe „nebenbei“ ein paar Technikübungen einbauen. Allerdings ist ein fachlicher Austausch und die gegenseitige Beobachtung in der Gruppe oft sinnvoll. Alle, was noch schwer fällt sehr konzentriert oder allein üben und ganz ohne Tempodruck.
  10. Üben beim normalen Fahren ist Anfängern weniger zu empfehlen, aber fortgeschrittenen Cross-Skatern bei niedrigem bis mittleren Tempo durchaus möglich. Beispielsweise kann man dann in „Zeitlupe“ fahren, um alle Bewegungsteile bewusster wahrzunehmen und korrekter auszuführen (kraftaufwändig, besonders cross!). Oder man konzentriert sich, äußerlich nicht sichtbar, auf einzelne Bewegungsphasen oder Körperteile, um diese gezielt zu kontrollieren und zu schulen (gute Übung für Konzentration, Wahrnehmung und Bewegungspräzision).

Mitwirkende an diesen Tipps und Copright: www.Cross-Skating.de, Cross-Skate-Shop.com, www.mfsport.de, Personen der TH Darmstadt, der Uni Frankfurt, der Uni Mainz, der Hochschule Fulda, der Hochschule Rüsselsheim und des Cross-Skating Verbandes (Namen werden hier nicht genannt, weil ein gewisser Realitätsverweigerer Namenserwähnungen gern abmahnt und das braucht kein Mensch). Es ist nur eine Frage der Zeit bis sich auch andere „Berufene“ verpflichtet fühlen eigene „ABCs“ zu verbreiten oder – wie so oft – abschreiben. Ideen kopieren ist leicht, aber diese bisher am häufigsten überarbeitete Beschreibung, war trotzdem als erste da. Daher: Copyright by Frank Röder.

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder