• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

EINLEITUNG in das Regelwerk Moderner Biathlon

Einleitung in das Regelwerk – warum ein Regelwerk gebraucht wird, Nutzung des Begriffes und etwas Historie.

Prämisse und erste Grundidee dieser Sportsart: Moderner Biathlon ist waffenfrei!
Warum überhaupt „Regeln“? Das wird man vielleicht manchem Kind erklären müssen, das bei einem Spiel gerade verliert und sich in diesem Moment zum Spielverderber entwickelt. Diese pädagogische Aufgabe muss aber, genau genommen, auch in anderen Lebenslagen immer wieder bewältigt werden. Ohne eine Handlungsgrundlage, ohne „Gebote“ und ohne ein Art von vereinbartem Grundgesetz wird man schwer etwas Gemeinsames weiter bringen können. Dieses Handbuch wird seit 2005 kontinuierlich als Gemeinschaftprodukt weiterentwickelt (ab 2005 als Sportprojekt und seit 2006 öffentlich) und soll als Public Domain-Werk gehandhabt werden (erste Erwähnung und Definition des Modernen Biathlons in jenem Sportprojekt im März 2005, Vorstudien reichen bis ins Jahr 1992 zurück – Stichwort „Cross-Biathlon“). Von Anfang an ist dieses Regelwerk die größte Sammlung von Know-How speziell über den Modernen Biathlon. Die Abstimmung der Inhalte erfolgt praxisgerecht im Workshop, nicht kartellartig orientiert. Wenn in gewissen Kreisen (Firmen,Fanclubs, Stammtischen) ein ähnlicher Sport betrieben wird, kann er sich Moderner Biathlon nennen, wenn es Moderner Biathlon ist, wenn nicht, dann aber nicht. Und Interessengruppen die nur den Namen Moderner Biathlon Hipp finden, ihn aber für etwas Anderes verwenden, steht diese Verwendung nicht zu!

Ein Regelwerk ist zum Schutz von allen Beteiligten notwendig, es ist die Grundelage (der „Vertrag“) auf den sich alle einigen und auf die man sich berufen kann. Andere so genannte Regelwerke enthalten sehr viele Lücken, die in Form von Spontan- und Willkürentscheidungen vor Ort (das wurde dokumentiert), Bedarfsfestlegungen und anderen dehnbaren „Gesetzen“ oder undefinierte Schiedsgerichte, die eine ziemlich unsportliche Willkür zulassen.

Moderner Biathlon ist eine eigenständige Sportart, die dem Training und Wettkampf allein des Modernen Biathlons dient. Wir simulieren nichts anderes und streben keine Hinführung an das Schießen mit scharfen Waffen, lauter Munition oder dergleichen einzuüben. Moderner Biathlon weist Alleinstellungsmerkmale auf, die ihn mit anderen Biathonvarianten unvergleichbar machen. Deswegen und wegen anderer Abläufe (z.B. keine Waffen, geringe Sicherheitsvorkehrungen) zeichnete sich seit 2006/2007 ein deutlich unterschiedliches Training und anderer ein anderer Austragungsmodus in Wettkämpfen ab. Warum „Rituale“ mit Magazinen durchführen oder „nachladen“, wenn es technisch überflüssig geworden ist? Winterbiathon ist nur Saisonsport, ihn nachzuahmen wäre für den Ganzjahressport Moderner Biathlon ein Handicap. Und wer will schon Handicaps?

Jeder darf das Regelwerk seit 2006 ohne Rücksprache kostenlos anwenden und weitergeben unter der Voraussetzung (!), dass bei Veranstaltungen und Veröffentlichung ausdrücklich auf die Quelle hingewiesen wird (z.B. in der Ausschreibung, Ergebnisliste, Website usw.), wie das bei Public Domain Produkten üblich ist. Unter der Einhaltung des Regelwerks darf und soll die Veranstaltung als „Moderner Biathlon“ benannt und beworben werden.
Daran halten sich zwar nicht alle, die sich für ihr „eigenes Regelwerk“, an der Idee des Modernen Biathlons bedient haben, das zeigt jedoch, dass auch Mitläufer inzwischen ein Bedürfnis nach (dort schneller als hier wachsenden) Regeln haben, so lange es ihre eigenen sind. Der extremste Fall ist der eines kommerziellen Ausrichters, der bis kurz vor 2009 noch sog. Skikeathlons veranstaltet hat und dann „rückwirkend“, seine Veranstaltungen in Moderner Biathlon umbeannnt hat und den Begriff seitdem ziemlich dreist für seine, wie er es nennt, Simulationen des klassischen Biathlons verwendet. Mit Modernem Biathlon hat das definitiv nichts zu tun. Hier wird nur der Werbeeffekt abgegriffen. Fadenscheinig und allein um den berechtigten Vorwurf der Trittbfrettfahrerei zu übertönen, sind dort sogar sinngemäß Äußerungen wahrzunehmen wie, wir distanzieren uns von diesen … (Unsere Ubersetzung: die uns das Geschäft versauen) und uns verbindet nur die Benutzung des Begiffs Moderer Biathlon, zu lesen. Logisch, weil eben genau nur der Begiff geklaut wurde und der Rest etwas ganz anderes ist. Den Arbeitskreis Moderner Biathlon und der Moderne Biathlonsport verbindet genau deswegen nichts mit diesen Personen, auch dann nicht, wenn sie unsere Begriffe entwenden. Es wäre ja noch schöner, durch die Entwendung von Defintionen eine (von den Machern des Sportes inzwischen immer unerwünschtere) „Verbindung“ zu schaffen.

Kosten werden, ganz im Sinne des Sports, bei korrekter Nutzung des Handbuchs und der Begriffes Moderner Biathon für definitionsgemäße Veranstaltungen, nicht erhoben. Das Copyright und das Urheberrecht bleiben bei den Inhabern von Moderner-Biathlon.de. Eine kommerzielle Vervielfältigung und Weitergabe dieser Regeln ist ohne Genehmigung untersagt, der Hinweis und das Berufen darauf erwünscht (das Ur-Regelwerk soll nur hier an der Quelle verändert werden, wo es aber immer einsehbar ist). Die Bezeichnung „Angelehnt an das Veranstalter Handbuch Moderner Biathlon mit folgenden Abweichungen…“ ist erlaubt, sofern die Abweichungen unwesentlich sind und klar hervorgehoben werden. Änderungs- und Verbesserungsvorschläge für das Handbuch werden gern berücksichtigt, aber nur vom Urheber oder seinen Beauftragten in Abstimmungstreffen oder aus aktuellem Anlass durchgeführt.

Trotzdem bleibt die Einladung zur Mitwirkung an der Weiterentwicklung an alle bestehen. Offizielle Websites, dieses Sports, die dieses Handbuch unterstützen sind sind derzeit: Cross-Skating.de, Moderner-Biathlon.de, Moderner-Biathlon.com und Moderner-Biathlon.mobi. Andere Seiten mögen bei Einhaltung der Regeln dem ebenfalls entsprechen, dies kann jedoch nicht dauerhaft überprüft werden und wir bitten um „Anmeldung“ jener uns vielleicht noch unbekannten Seiten, die bereits nach dem Handbuch vorgehen, damit sie hier erwähnt werden können. Andere Seiten, die den Begriff eventuell auch in anderer Schreibweise nutzen sind möglicherweise kein Produkt des Urhebers, da nicht automatisch legitimiert, wenn keine Absprachen oder Beauftragungen stattgefunden haben. Diese Einschränkungen sind aus ganz pragmatischen Gründen notwendig, weil sonst am Ende doch jeder macht, was er will und womöglich die geleistete Vorarbeit als „seine Arbeit“ verkauft. Wenn es jemand besser kann, bitte melden, nach der Devise „Bessermachen ist konstruktiver als Schlechtreden“. Prophylaktisch hier nur der Hinweis (und das seit 2008), dass Trainerausbildungen (egal wie man Sie nennen mag, „Trainer Moderner Biathlon“, „Moderner Biathlon Trainerlizenz“ oder wie auch immer) nur gültig sind, wenn sie eine bestimmte Ausbildungsdauer haben und sich auf dieses Regelwerk beziehen . Mehr Hintergründe stehen im Anhang.

Die Eingangsfrage „Wozu brauchen wir überhaupt ein Regelhandbuch?“ ist natürlich erlaubt und die konkrete Antwort ebenso ernüchternd wie bedeutend: Sobald eine Haftungsfrage auftaucht, bei der über „korrektes“ oder „unkorrektes“ Verhalten der Teilnehmer oder des Veranstalters entschieden werden muss, wird auch die Frage gestellt werden, WAS korrektes Verhalten in diesem Sport bedeutet, WO es vereinbart wurde und WER darüber entscheidet. Deswegen muss auch spätestens dann unbedingt ein Schiedsgericht gestellt werden, das Entscheidungen und Beurteilungen unabhängig vom Veranstalter oder Ausrichter (!) durchführt (es gilt das Prinzip der Gewaltenteilung, alles andere ist Diktatur). Die Schiedsrichter selbst dürfen nur dem Handbuch gegenüber verpflichtet sein, niemals dem Veranstalter. Schiedsrichter dürfen keine Form von Zuwendungen, von Personen erhalten über die sie Entscheidungen treffen könnten. Die Teilnehmer von Veranstaltungen sollten also auch ein Handbuch unterschreiben (Teilnahmebedingung). Außerdem sollten die meisten Entscheidungen ohnehin grundsätzlich einem hinterlegten Handbuch entsprechen, wenn bestimmte Entscheidungen nicht den Eindruck subjektiver Willkür erwecken sollen.

Die Begriffsprägung „MODERNER BIATHLON“ wurde erstmals 2005  journalistsch nachweisbar erwähnt und ist daher seitdem urheberrechtlich geschützt und definiert, so wie beispielsweise die Sportart „Moderner Fünfkampf“ ein feststehender Begriff ist (eine interessante Entwicklung in dieser ebenfalls „modernen“ Sportart ist inzwischen die Benutzung von Laserpistolen). Sie darf seit bestehen dieses Regelwerks nicht für Veranstaltungen benutzt werden, die diese Definition nicht erfüllen. Nur weil die Wortkombination „modern“ und „Biathlon“, den leichtverständlichen Begriff „Moderner Biathlon“ ergibt, ist der Begriff nicht völlig frei verfügbar (als kleingeschriebens Adjektiv und Substantiv ja, als zweiteiliges Substantiv und als Begriff für diese definierte Sportart, nicht). Andere Beispiele für klar definierte Sportarten sind Decathlon, Heptathlon, Pentathlon, Quadrathlon, Triathlon, Biathlon, Duathlon, auch in Kombination mit „modern“ (auch groß geschrieben), „Sommer“, „Winter“ oder „Cross“. Im Falle von groben Abweichungen von der Definition musste der Begriff Moderner Biathlon von Veranstaltern auch schon unter dem Druck des Urhebers zurückgezogen werden um den Begriff nicht zu verwässern. Da vom Urheber keinerlei kommerzielle Interessen bezüglich Moderner Biathlon verfolgt werden, dient diese Vorgehensweise ausschließlich dem Erhalt und der Weiterentwicklung dieser Sportart.

Außerdem ist es ein soziales Anliegen den Sport an sich und nicht als „Einsteig“ in ein potenziell aggressives Verhalten zu fördern. Aus diesem Anlass distanzieren sich die Veranstalter und Sportler in diesem Zusammenhang ausdrücklich von militant oder sonst irgend wie aggressiv klingendem Sprachgebrauch (schießen, Waffe, Truppe, Front, antreten…). Auch nicht mehr zutreffende Begriffe, wie eben jenes „schießen“ werden zunehmend vermieden.
Alle interessierten Veranstalter und Sportler sind, wie schon erwähnt, von der Version 1.0 dieses Handbuchs an, zu einer öffentlichen Mitarbeit und Weiterentwicklung dieses „Regelhandbuchs“ aufgefordert! Wer es ignoriert oder nicht anerkennt, aber sonst nichts dazu beitragen möchte, kann daher auch keinen moralischen Anspruch auf Kritik einfordern.

Quellenangabe und Copyright-Inhaber: www.Moderner-Biathlon.de/www.Aktimedia.de, Frank Röder, Groß-Gerau.

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder