• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Moderner Biathlon ist „waffenfrei“!

Die Grundidee des Modernen Biathlons als eigene Sporart ist absolute „Waffenfreiheit“. Dazu gehört auch die klare Distanzierung von Attributen, die an Waffen und Waffengebrauch erinnern. Sportschützen dürfte es aus sportlicher Sicht völlig egal sein, wenn sie vor allem ihr Geschick trainieren oder ihre Fertigkeit demonstrieren können. Ob sie das mit einer echten Waffe tun oder einem reinen „Zielsportgerät“, das keine weiteren Eigenschaften einer Waffe aufweist ist dann ohne Bedeutung. Dieses Bekenntnis tangiert den Schießsport mit Waffen nicht im geringsten, der Schießsport wird nicht durch die Erfindung des Modernen Biathlons verurteilt, aber Moderne Biathlon als Sport nimmt für sich umgekehrt in Anspruch sich als reiner Zielsport weiterzuentwickeln. Sollte der Schießsport als militant oder gewaltfördernd in die Diskussion kommen, ist es nicht unsere Diskussion, denn wir trainieren nur spielerisch unser Geschick und stellen es ab einem gewissen Fertigkeitsgrad auch in „ernsthaften“ Wettbewerben auf die Probe. Man mag den Vergleich von Mountainbiking im zu Verhältnis Moto-Cross betrachten – beides Geschicklichkeit erfordernde „Fahrsportarten“ mit ihren jeweils spezifischen Problemen, die sich überhaupt nicht aneinander orientieren müssen (warum auch?), aber auch nicht ausschließen, dass jemand beide ausübt.

Die Schlüsselerlebnisse

a) Gefahr und unnötige Umstände: Schon in der reinen Experimentierphase zum Modernen Biathlon bis 2005 wurden die Gefahren für die Sportler, aber auch die Gefahr für das Image des Modernen Biathlon deutlich. Aus Kostengründen wurden damals vorübergehend vom Arbeitkreis Moderner Biathlon so genannte Sofair Waffen verwendet, die gut geeignet waren um alle Abläufe rund um den Modernen Biathlon auszutesten. Dabei mussten prinzipiell alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, die auch für scharfe Waffen gelten, da die Niedrigenergie-Geschosse zumindest Schmerzen verursachen, aber durchaus auch zu Augenverletzungen und blauen Flecken führen konnten. Dies war den meisten unserer Tester schon zumindest etwas unangenehm, aber alle fanden es umständlich, wegen der Einschränkungen, einiger Abläufe und der Handhabung des Übungsterrain, die alle ähnlich behandelt werden mussten als handele es sich um echte Waffen.

Der Fall eines Querschlägers, der einer Testperson ins Gesicht ging, war das endgültige Ende des „Projektilschießens“ in der Gründungsphase des Modernen Biathlons. Sogar das recht leise Schussgeräusch der Softairwaffen war einigen der Tester bald unangenehm. Manche hatten das Gefühl sich peinlich rechtfertigen zu müssen, wenn jemand die Schussgeräusche hörte. Bei den danach verwendeten Lasergewehren und Laserzielen, gab es einen Hersteller, der ein Schussgeräusch simulierte. Das fanden auch diejenigen albern, die Schusswaffen als Sportgeräte nicht ablehnten, weil eins der herausragendsten Alleinstellungmerkmale als „stille Sportart“ dadurch verloren geht. Zum Glück ging die Tendenz der Sportgeräte-Entwicklung immer mehr weg vom „Knall“, hin zu neutralen Signaltönen oder zu rein optischen Signalen.

b) Umweltschutz: Schon in der erwähnten Testphase störte uns, dass bei den Softair-Waffen Papier-Zielscheiben verbraucht wurden und viele der Kunststoffgeschosse einfach nicht mehr gefunden wurden. Sie wurden zwangsläufig Bestandteil der Umwelt.

c) Erziehung potenzieller Amokläufer: Und dies ist absolut keine Übertreibung! Der weitaus größte Teil der Bevölkerung hat nicht die geringsten Tendenzen in diese Richtung und wird auch mit zunehmendem Alter resistenter dagegen. Jüngere Menschen können aber bei entsprechender Veranlagung, den geeigneten Auslöser geliefert bekommen. Was uns zunächst nur aus zweiter Hand mitgeteilt wurde, gab uns schon zu bedenken. Es waren Erzählungen von indirekt Betroffenen, die vom Waffenmissbrauch und von Bedrohungen mit Waffen durch Minderjährige berichteten. Der Knackpunkt ist häufig sogar das Luftgewehrschießen. Man darf ein Luftgewehr unter der Obhut der Eltern oder eines Elternteiles auf einem Schießstand ab 14 Jahren benutzen. Es gibt gewisse Ausnahmen, die das auch schon ab 12 Jahren, besonders streng auch schon ab 10 Jahren, erlauben. Es ist aber wenig hilfreich, wenn manche Biathlon-Berichterstatter immer wieder die Geschichte erzählen, dass Sportvorbild Magdalena Neuner schon mit 9 Jahren das Luftgewehrschießen begonnen hat. Falls die Geschichte war ist, stellt sich zwangsläufig die Frage, wer sich damals strafbar gemacht hat (Trainer, Eltern…?) und wer es ihr gleichtun will.

Beängstigend war dann aber ein Erlebnis aus erster Hand: Ein 11-jähriger Schüler berichtete, er habe in den Ferien im Biathloncamp eines recht prominenten Veranstalters, mit einem Kleinkalibergewehr schießen dürfen. Nehmen wir die Behauptung, es sein ein Kleinkalibergewehr gewesen, noch als kindliche oder unwissende Lüge hin, ein Luftgewehr dürfte es aber zumindest gewesen sein. Der Schüler war jedenfalls hochgradig begeistert, dass er „richtig“ (wie er annahm oder zumindest behauptete) schießen durfte. Einige Monate später wurde der Schüler aus Sicherheitsgründen vom Unterricht ausgeschlossen, weil er durch Gewalt und schwere Drohungen auffiel. Beteiligte Fachleute schätzten sein Potenzial für einen Amoklauf in seinem Umfeld als nicht gering ein. Das war genug der Argumente, um jede auch nur angedeutete Ähnlichkeit, Wiedererkennung oder Simulation mit scharfen Waffen beim Modernen Biathlon künftig abzulehnen.

d) Vergleichende Angeberei mit Waffen: Dieser Punkt trat später in Erscheinung als der Moderne Biathlon oder auch imitierter Moderner Biathlon bereits in der Öffentlichkeit durchgeführt wurde. Von einigen (wenigen) Teilnehmern wurde der Wunsch geäußert, dass die Lasergewehre doch mehr „waffenähnlich“ sein sollten. Von einem Ausrichter wurde auf diese Wünsche sogar teilweise eingegangen. Solche praktischen Rückschritte, wie das Mitführen der Lasergewehre, Knall-Geräusche und technisch anfällige Klappensysteme (einst eine Notlösung!) würden den Modernen Biathlon aber zurück zum klassischen Biathlon bringen.

In der Entwicklung unserer Sportart wurde aber gerade auf die Modernisierung Wert gelegt und bei den jährlichen Entwicklungs-Meetings der Sportart waren alle eingeladen sich an dieser Modernisierung zu beteiligen (und nicht irgend etwas zu basteln und danach zu behaupten, das sei jetzt „Moderner Biathlon“). Der klassische Biathon sollte grundsätzlich ganz in Ruhe gelassen werden und seine Fehler und Gefahren sollen für uns keinen Vorbildcharakter haben (keinen Spaß macht beim klassischen Biathlon nämlich: Wind, Nebel, Knallgeräusche, nitrose Schießpulvergase, Blei in der Umgebung, Ladehemmungen, Schusslöcher in Körperteilen, auf das Gewehr zu fallen, das Gewehr zu beschädigen – all das erhöht keineswegs die sportliche Spannung, sofern man nicht sadistisch veranlagt ist).

Schnell wurde auch ein recht militant klingendes Vokabular von einigen Teilnehmern imitierter Modernen Biathlons angenommen. Es wurde von „Waffen“ gesprochen, von gelungener realitätsnaher Simulation und auch häufiger der Vergleich zum echten Schießen insbesondere zum Kleinkaliberschießen gezogen. Diese „Hinführung“ zum Waffengebrauch und mitunter Verharmlosung bis Verherrlichung ist beim (echten!) Modernen Biathlon von Anfang an unerwünscht und daher verpönt.
Amokläufe aus der jüngeren Vergangenheit belegen leider, wozu auch Sportwaffen, wenn sie als Tötungsinstrument missbraucht werden, in der Lage sind.

Moderner Biathlon ist und bleibt waffenfrei! Und zwar in der Praxis und auch von der Idee her, also auch im Sprachgebrauch und im Erscheinungsbild. Dazu gehört auch das Verzicht auf äußere Attibute, die Waffen aufweisen, wie beispielsweise der Tarnanstrich von Militätrwaffen. Wer den Modernen Biathlon deswegen nicht mag, hat dadurch keinen Nachteil, denn es gibt für ihn ja immer noch den klassischen Biathlon mit den geschätzten Eigenschaften. Wer reinen Zielsport ohne Waffengebrauch oder Waffensimultation mag, der ist beim Moderenen Biathlon genau richtig.

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder