• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Nettiquette des Cross-Skating Sports

Die Nettiquette oder Nettikette ist wichtig, im Umgang mit unserem sozialen Umfeld und untereinander und ist eine gute Werbung für den Cross-Skating Sport. Wir bringen uns ja auf unseren Touren in ganz besonderer Weise der Bevölkerung näher und sollten den Bonus unseres bisher positiven Images nicht verscherzen. Mögliche Begegnungspunkte sollten wir als Chance  nutzen uns im sportlichen Sinne „werbewirksam“ zu verhalten. Die „ungeschriebenen“ Verhaltensregeln gibt es hier schwarz auf weiß zu lesen. Wenn wir uns alle daran halten, haben auch alle etwas davon.

1 . Auftreten in der Öffentlichkeit

Ein Cross-Skater, Skiker oder Nordic Crosser sollten nichts tun, womit andere Personen, die Umwelt oder der Ruf des Cross-Skating Sports geschädigt werden könnten. Empfehlenswert ist…

  • …lautes, aufdringliches (nötigen, erschrecken…), Raum einnehmendes Verhalten zu vermeiden.
  • …vermeidbare Gefährdung anderer Personen oder anderer Lebewesen zu unterlassen.
  • …rücksichtsvolle Bewegung in der Natur.  Insbesondere das vermeidbare Hinterlassen von Spuren und Müll sowie Vordringen in Wege und Gebiete, die geschützt sind. unterlassen.
  • …vorbildliches Verhalten, was Freundlichkeit, umweltfreundliches Verhalten und Ressourcenschonung betrifft (sportliches Fair-Play in jeder Hinsicht).
  • …sich Interessierten gegenüber aufgeschlossen und auskunftsfreudig zu verhalten. So wird unser Sport, namens Cross-Skating, am besten bekannt.
  • … besonders für die kommerziell auftretenden Aktiven der Branche gilt: Sich nicht größer machen als man ist. Oft werden große Teams oder Professinalismus mit irgendwelchen Zertifikaten vorgegaukelt oder auf bestimmten Plattformen melden manche einfach einmal 700 Kurse im Jahr an und erzwingen damit einen scheinbaren Marktanteil von über 80 %. Solche Angebereien und Lügen-Strategien sind unter Cross-Skatern verpönt.

Konkrete Beispiele: Andere Verkehrsteilnehmer kennen Cross-Skates, Skikes oder Powerslides oft nicht und können sie nicht einschätzen. Daher, falls vermeidbar, nicht in letzter Sekunde an Verkehrskreuzungen stark abbremsen und somit den Querverkehr irritieren oder zu Kurzschlussreaktionen verleiten. Auf schmalen Wegen (z.B. manche Radwege) auch regelmäßig nach hinten schauen, falls Radfahrer oder Inlineskater überholen möchten. Die Bewegungen und der Platzbedarf eines Cross-Skaters, Skikers oder Nordic Crossers sind selbst für Insider schwer vorhersehbar. Keine Bremsspuren hinterlassen, außer wenn es in einer Notsituation unvermeidbar ist. Ja, wir haben tolle Bremsen an unseren Cross-Skates, aber damit auf diese Weise anzugeben  ist nicht nur kindisch sondern wirkt auf viele Außenstehende schlicht asozial – in der Natur ist es natürlich selbstverständlich, dass man diese möglichst nicht durch Bremsspruren schädigt. Wir müssen nicht als aufdringliche Sportshelden auftreten, das wäre albern.

2. Verhalten in der Gruppe

  • Nach außen hin freundlich, aber im Verhalten relativ geschlossen erscheinen (Ausweichen in dieselbe Richtung, Grüßen, nicht in undurchdringlicher Querformation skaten)
  • Auch wenn die Stimmung gut ist, bitte nie nicht allzu laut werden. Auch möglichst keine Gespräche über zu große Distanz durch lautes Rufen führen. Wir sind kein rolledes Oktoberfest und möchten niemandes stören, der Ruhe in der Natur sucht.
  • Ein Vorbild sein, was sicheres Verhalten betrifft. Aus diesem Grund eher mehr Schutzkleidung tragen als man persönlich für notwendig hält.
  • Eindeutige Fahrmanöver machen oder vorankündigen. Beispiele: Einseitiges Abspreizen zweier Finger = Ankündigung zum Richtungs- oder Spurwechsel. Abspreizen aller Finger beider Hände = Stopp (möglichst mit Zuruf). Gefahren, Hindernisse und Schwierigkeiten den weiter hinten fahrenden Gruppenmitgliedern deutlich ankündigen und in der Gurppe deutlich weitersagen.
  • Einscheren von Gruppenmitgliedern jederzeit ermöglichen (z.B. beim schmal machen der Gruppe bei Gegenverkehr). Auch beim Anhalten recht raus fahren, also Platz sparen und kein Verkehrshindernis bilden.
  • Stärkere Gruppenmitglieder sorgen dafür, dass sie selbst Tempowechseln ausgesetzt sind, statt dies schwächeren Gruppenmitglieder zuzumuten. Schnellere Gruppenmitglieder überschreiten nicht das vereinbarte Gruppentempo und sorgen dafür, dass es von allen eingehalten wird. Nicht abgesprochenes Vorausfahren ist zu vermeiden, weil es oft für Tempoerhöhungen in der Gruppe sorgt. Die Schnelleren können sich auch sinnvollerweise am Ende der Gruppe mit technischen Übungen befassen.
  • Schwächere Gruppenmitglieder vermeiden dafür die Teilnahme an Ausfahrten, die sie überfordern könnten, damit die Gruppe nicht ausgebremst wird. Schwächere Gruppenmitglieder kündigen konditionelle Probleme frühzeitig an und geben bei Nachfrage über ihr Befinden wahrheitsgemäß Auskunft. Bei vereinbarten Tempovorstößen stärkerer Gruppenmitglieder nutzen dies die schwächeren Gruppenmitglieder, um sich bei gemäßigtem oder langsamerem Tempo zu erholen. Da Cross-Skating auch ein Sport für Senioren ist, sollte man dies besonders beachten.
  • Nicht ohne triftigen Grund mehr oder weniger Pausen machen als vereinbart. Die Pausen so gestalten, dass auch die langsameren Gruppenmitglieder eine angemessen lange Pause bekommen. Schnellere Teilnehmer fahren nicht vor und warten dann, sondern – wenn sie das schon nicht lassen können – kommen sie wieder zurück und bleiben in Bewegung, damit sie sich austoben können.
  • “Soziale” Stockführung praktizieren, also andere weder in noch außerhalb der Gruppe, mit den Stöcken gefährden oder ängstigen. Die Stockspitzen in der Gruppe bodennah und schmal oder zum Wegrand hin halten. Auch Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen, Wänden, Brücken, Bodenbelägen mit den Stockspitzen vermeiden. Gegenseitig die Stockführung beobachten und nötigenfalls korrigieren, das macht das Gruppenfahren ungefährlicher und entspannter. Niemals vergessen, dass man mit Stöcken quasi “bewaffnet” ist.
    Besonders das Deuten und Gestikulieren mit den Stöcken während angeregter Unterhaltungen, kann sehr gefählich werden. Die generell sicherste Position bei der Stockhalt iste es, die Stockspitzen hinten, bodennah und schmal halten.
  • Nur mit technisch einwandfreier und korrekt eingestellter Ausrüstung an Gruppenfahrten teilnehmen und verabredete Startzeitpunkte einhalten um nicht die gesamte Gruppe unnötig aufzuhalten. Vermeidare Pannen sind eine vermeidbare Zumutung für die Gruppe.
  • “Wer hinterherfährt hat Schuld” und ist daher für Auffahrunfälle und gelegentlich abgefahrene Stockspitzen des Vorherfahrenden verantwortlich. Also unbedingt ausreichenden Abstand einhalten! Bei Cross-Skatern mit sehr langen Stöcken und weitem Armdruck nach hinten, benötigt man einen Abstand von gut 2 Metern 50!
  • Wenn sich die Gruppe trennt (das gilt auch dann, wenn jemand ständig vorneweg fährt oder zurück fällt), unbedingt einen Treffpunkt oder eine Kommunikationsmethode vereinbaren, z.B. Handys einschalten, für den Notfall.

Quelle: CD-ROM/E-Book „Cross-Skating Trainer“, Frank Röder

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder