• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

10 Tage Cross-Skating…

28. Juni 2017 von Frank Röder

…sind keine Sensation. Dieser Bericht soll nur ein kleiner Einblick in tägliche Training angefressener Cross-Skater sein. Ich war zwar schon an mehr Tagen hintereinander auf Cross-Skates unterwegs, 23 oder 25 Tage, aber keine 30 und schon gar keine 365 Tage (ha, ha, alter Cross-Skater-Witz). Ich kenne natürlich den inoffiziellen „Rekord“ von 100 Tagen hintereinander auf Cross-Skates und habe großen Respekt vor dieser Bestleistung. Mein Bericht soll auch kein „Blog“ sein, Selbstüberhöhung kennt unsere Szene leider nur zuhauf. Ich will nur von den Beobachtungen und Schlussfolgerungen meines Trainingsabschnitts der letzten 10 Tage berichten. In dieser Zeit habe ich mit meinen Cross-Skates 262 km zurückgelegt. Nicht nur einfach so, es war kein ausschließlich gemütliches Rollen, aber auch kein Fahren am Limit, also weder Bummeln noch Beißen, es steckte schon Methode dahinter. Es waren mehr Kilometer als sonst ich in 10 Tagen fahre, weil selten das Wetter so gut ist und auch die Tage länger waren als sonst im Jahr. Dazu wollte ich auch ein „rundes Jubiläum“ endlich voll machen, aber dazu später mehr.

Über Training wird in der Szene ja noch so gut wie nichts berichtet. Ja natürlich, wenn jemand unterwegs war, berichtet er hin und wieder von seinem Training, das ist auch gut so. Nur über Training für Cross-Skater – wie es denn nun konkret aussehen sollte – fehlt es oft noch an verbindlichen Hinweisen.

Dazu kommt leider, dass man oft ausgerechnet „Trainer“ gar nicht über Training befragen kann, weil sie keine sportwissenschaftliche Grundlage erlernt haben auf deren Basis sie ein Training planen können. Dazu fehlt es dann auch noch oft an der eigenen Praxis, an Wettkampfpraxis, Trainingspraxis, Unterrichtspraxis, Planungspraxis (Trainingsplanung!) und an eigener Übung. So geben noch zu viele Trainer der Szene leider nur das Bild einer Witzfigur ab, wenn er ernst wird. Seit 2007 biete ich die kostenlose Teilnehme an Trainingslagern an, genauer, trainingsintensivere Zeitabschnitte von 7 bis 16 Tagen, denen der Schwerpunkt die Leistungsverbesserung ist. So konnte man auch diese 10 Tage als Trainingslager bezeichnen, weil auch sie eine Planung, eine kontrollierte Durchführung und auch eine Trainingsauswertung zum Inhalt hatten – alles Grundvoraussetzungen für ein Trainingslager – die auch ohne „Internierung“ an einem bestimmten Trainingsort, in diesen 10 Tagen gegeben waren.

Die meisten Berichte über einzelne Trainings sind allein schon lehrreich. Aber warum liest man so wenig über mehr? Ist es den Sportlern peinlich von sich zu berichten? Bescheidenheit wäre ein legitimer Grund, aber ich fürchte, es liegt oft anders. Man gibt wohl oft nicht gern zu, doch nicht so viel sportlich aktiv zu sein, wie man vorgibt, das trifft nicht auf jeden zu, aber leider oft auf die, die sich als ziemlich wertvoll in der Szene verkaufen wollen, um damit eine gewissen Glaubwürdigkeit zu untermauern. Ein Geheimnis daraus zu machen, bringt den Sport aber nicht weiter, auch wenn manche glauben Geheimnisse könne man besonders teuer verkaufen.

Aus Trainingsaufzeichnungen, noch besser, wenn sie von Aktiven kommentiert sind, können Trainer und routinierte Ausdauer-Sportler sehr oft ziemlich treffsichere Schlüsse auf die weitere Trainingsplanung ziehen. Und langfristig ergeben sich sogar noch ganz andere Schlussfolgerungen, weil unser Sport nämlich „anders“ ist.

So war mein Schwerpunkt in diesen Tagen nach wie vor die Ausdauer. Da ich seit dem Winter bereits mit drei Heim-Trainingslagern meine Form systematisch aufgebaut habe, konnte ich aber zusätzlich konkretere Ziele verfolgen. Berücksichtigen musste ich dabei, dass ich in diesem Jahr bereits durch mehrere Infektionskrankheiten immer wieder etwas zurückgeworfen wurde. Um so mehr juckte es nun Nägel mit Köpfen zu machen. Die langen Tage und das in Südhessen fast durchgehend hervorragende Wetter machten es, in den Tagen vor dem Trainingslager, leicht die Cross-Skates anzulegen und sich off-road oder auf längeren Asphalt-Touren bis 60 km auszutoben. Die Ausdauer war also wieder vorhanden und auch die Akklimatisation an die Hitze war voll abgeschlossen.

Spätestens dann sollte man in der Saison spezifische Inhalte im Training setzen. Bei mir ist das gar nicht so leicht, denn ich möchte sowohl off-road höher belastbar werden, als auch schneller und ausdauernder. Berge fahre ich auch gern und setzt auch dort gern Schwerpunkte. Ich hätte eigentlich gern „das volle Programm“ für mich. Wegen des recht hohen Kraftausdauer-Anteils beim intensiven Cross-Skating wollte ich auch die Kraftausdauer-Einheiten nicht zu kurz kommen lassen.

Was also tun in nur 10 Tagen? Die Gegebenheiten nahmen mir dann manche Entscheidung ab. Wenn ich jemanden zum Mitskaten fand, hatte ich automatisch eine ruhige GA 1 (Grundlagenausdauer 1, der ganz untere Bereich) oder sogar eine ReKom-Einheit (noch langsamer), was mir immer gut tut. Wenn die Landschaft reizvoll war und das war an jedem der 10 Tage der Fall, ergab es sich oft, dass ich länger cross-skatete, als geplant, meistens 5 bis 10 km, was dann am Ende manchmal auf 30 und 40 km hinauslief. Von solcherlei spaßgesteuertem Mehr-Training würde ich aber eher abraten, weil das eigentlich die Trainingsplanung über den Haufen wirft, zumindest theoretisch. Die Intensität und die Trainingsinhalte sind ja vorher geplant und wenn aus 25 km dann doch 35 werden, greift man seine Reserven an, die für das „Gesamtkonzept Trainingslager“ eigentlich langfristiger verplant sind. So kam es, dass ich mich manchmal nicht schnell genug erholt fühlte und dies besonders dann spürte, wenn ich bereits 12 bis 16 Stunden nach einem Training wieder auf Cross-Skates stand.

Da aber gerade in diesem Punkt Cross-Skating anders ist, regelt sich das bei reinen Ausdauer-Trainingslagern noch von allein, man ist dann an einem Tag automatisch etwas langsamer und zwei Tage später geht wieder alles nach Plan. Ich hatte allerdings, einmal Intervalltraining, einmal Kraftausdauertraining und einmal ein spezielles Cross-Training (relativ lang und mehr als 70 % Cross) eingeplant. Diese Inhalte erfordern, dass man sie nahezu erholt angeht, damit man die gewünschte Intensität erreichen kann.

Zum Glück lagen diese Einheiten auch so, dass ich diese recht erholt anging, so waren die 1000-Meter Intervalle, so schnell, wie geplant, das Kraftausdauer-Training hart, aber gerecht und die 32 km, überwiegend cross, mit einem 19 km/h Schnitt auch im Soll. Allerdings war ich nach diesen Sondereinheiten „platter“ als erwartet – ein Tribut an die hohe Gesamtbelastung. Wer nur nach Gefühl fährt oder „wie’s gerade kommt“ wird bald feststellen, dann man sich kaum kaputt fahren kann. Man dosiert bald das Tempo und den Leistungseinsatz so, dass die sportart-typische sehr schnelle Regeneration eigentlich immer ausreicht, damit man am nächsten Tag das Gleiche nochmal machen kann. Man fühlt sich dabei als sei man nicht kleinzukriegen. Das scheint auch tatsächlich der Fall zu sein und damit stellt Cross-Skating sicher auch die große Ausnahme unter allen Sportarten dar.

Zumindest dürfte das auf die angesprochene Methode zutreffen, bei der man sich automatisch nicht zu hoch belastet. Gut ist das, wenn man sich nicht viele Gedanken machen möchte, ob das Training zu intensiv und dadurch eventuell schädlich werden könnte, denn das kann es offenbar nicht. Durch die hohe Trainingseffizienz des Cross-Skating Sports erreicht man durch dieses Training eine gute bis sehr gute Form und gleichzeitig sogar einen recht breit gestreuten Trainingsreiz. Wer also sein Training gar nicht planen möchte, braucht es nicht, denn viel kann man offensichtlich nicht verkehrt machen.

Man kann aber auch noch mehr herausholen, indem man besonders hohe Trainingsreize in den spezifischen Belastungen setzt. Das wäre dann beispielsweise:

  • Intervalltraining, wie 800- bis 2500 m Tempo-Intervalle mit genau abgestimmter Intensität und Pausenlänge. Der Reiz ist ein ganz anderer als eine schnelle 10-km-Testfahrt.
  • Kraftausdauertraining mit entsprechend hoher Belastung, z.B. 20 x 1 Minute. Auch hier ist die Wirkung eine andere als wenn man ein paar Berge etwas schneller fährt oder einen 5-km-Anstieg zügig hochskatet.
  • Cross- Einheiten mit besonderem Schwerpunkt darauf den cross-spezifsich anspruchsvollen Belastungen nicht auszuweichen, also sich ermüdenden Erschütterungen und Bodenhaftungsproblemen voll zu stellen.
  • Ausdauer-Einheiten oder Regenerations-Einheiten diszipliniert unter einer bestimmten Intensität halten, was Tempo oder Puls betrifft. Damit ist zwar kein besonders hoher Trainingsreiz verbunden, aber es ermöglicht erst die intensiven Trainingsreize, die das Training so bereichern.

Insgesamt ergibt sich ein ideales Belastungsprofil für die jeweilige Trainingsphase, abhängig von Trainingsziel und Trainingszustand. Wie groß die Anteile des Training in bestimmten Intensitäten sein sollen, das abzustimmen ist die hohe Kunst eines jeden Trainers besonders deswegen, weil im Cross-Skating Puls-Messungen eine ganz andere Aussagekraft besitzen als in vielen anderen Sportarten.

Bei mir war das Problem, dass es im Durchschnitt etwas besser lief, als geplant . Auslöser war wohl das motivierende Wetter. Die Einheiten mit Begleitung, leider nur 3 von 10, liefen, wie geplant. Auch die intensiven Einheiten, auch 3 von 10. liefen ebenfalls exakt, wie vorgesehen, obwohl ich auf Grund der Trainingsumfänge mit gewissen Einbußen in der Intensität gerechnet hatte. Außerplanmäßig schnell verliefen die „normalen“ Ausdauer-Einheiten dazwischen, also die mit denen man den Plan mit Kilometern auffüllt und die von der Intensität recht niedrig sein sollen. Das Cross-Skaten war einfach ein Genuss, bei diesem Wetter und so war das anfangs angeschlagene Tempo im GA1+-Bereich (bei mir etwa Puls 124 bis 132) und steigert sich über 1:30 Stunden bis 2:15 Stunden oft bis in den GA2- oder sogar GA2+ Bereich.

Cross-Skating bergaufWenn man nur dreimal die Woche trainiert ist so etwas kein Problem, damit setzt man Reize, die man sonst nicht bekommt und hat immer noch genug Zeit zur Erholung. Ich aber durfte mich nicht weiter auspowern und an den Tagen, die nach den Tagen mit den intensiven Trainings-Einheiten kamen, spürte ich noch die hohe Belastung vom Vortag recht deutlich. Die „natürliche“ automatische Tempo-Regulierung des Cross-Skatings funktionierte bei mir nicht perfekt, denn nach 40, 50, 60 Minuten erhöhte sich fast regelmäßig mein Tempo und es ging mir dabei noch besser als zu Beginn der Trainingseinheit. Ja und es machte auch noch richtig Spaß! Vielleicht mochte das die Rettung vor dem theoretisch zu befürchtenden Übertraining sein, denn meine Theorie ist die, dass man beim Training mit Spaß entspannter ist und dadurch schneller regeneriert. Ich denke da ist etwas dran, aber Spaß heilt nicht alle Wunden und wir kochen alle nur mit Wasser.

Vorteilhafterweise verhilft mir das ausgesprochen unangenehme Wetter am elften Tag zu einem Indoor-Training auf dem Cross-Trainer. Den kann man gut herunter dosieren und da die Langzeitmotivation darauf viel schwieriger ist, ergibt sich so auf „meteorologischem“ Weg eine 45-minütige Regenerations-Einheit im Keller. Jetzt aber zu meinen oben schon angedeuteten Jubiläum.

50.000 Kilometer auf Cross-Skates – ist das viel oder wenig?

Ob ich die 50.000er Marke gestern oder vorgestern geknackt habe, ist durch die Messungenauigkeit der Sportuhren wohl kaum genau feststellbar. Es ist aber wahrscheinlich in diesem 10-tägigen Trainingsabschnitt passiert. Ob 50.000 km viel oder wenig sind ist wohl relativ zu betrachten. Allein 40.000 km sind schon einmal um die Erde, das klingt viel und 50.000 km sind noch etwas mehr. Aber wenn an diese Strecke in mehr als 12 Jahren abspult ist das nicht besonders viel, ich habe einen täglichen Kilometer-Schnitt von gerade einmal 11 km errechnet. So bin ich in wenigen Jahren zwischen 3500 und 4000 km geskatet aber in den meisten Jahren zwischen 4000 und 4500 km. Davor gab es auch noch ein paar Jahre Nordic-Skating auf speziell umgebauten Inlinern, aber das zählt nicht wirklich, weil das keine Cross-Skates waren und fällt mit insgesamt kaum 5000 km auch weniger ins Gewicht. Damals lag mein sportlicher Schwerpunkt vor allem noch auf Triathlon, Duathlon, Schwimmwettkämpfen und Mountainbike-Rennen. Hätte es doch nur früher vernünftige Cross-Skates gegeben!

Nach 50.000 km muss ich aber sagen, langweilig ist mir der Cross-Skating Sport nie geworden, im Gegenteil ich sehe noch genauso viel Herausforderung darin, wie am Anfang und man kann sich immer noch verbessern. So viel Zeit habe ich dabei gar nicht auf den Cross-Skates verbracht, wahrscheinlich etwas mehr als 3000 Stunden. Wenn die Lerntheorie richtig ist, dass man so etwas wie Perfektion in einer Tätigkeit erst nach frühestens 10.000 Stunden erlangen kann, dann muss ich wohl noch mindestens weitere 100.000 km mit Cross-Skates fahren. Wer kommt mit?

 

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Blog, Erfahrungsbericht, Training, Trainingslager

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder