• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

3 Tage am Stück rund um den Frankfurter Osten

8. Oktober 2014 von Frank Röder

… oder auch wie ich die Hohe Straße „lieben“ lernte.

Ein Bericht von unserem Tourenexperten GERY MORE.

Das Jahr 2014 geht in die herbstliche Phase, die Tage werden kürzer, kühler und die Wegstrecken sind durch Blättern und Bodenauswurf rutschig geworden. Da meine letzte Mehrtagestour aller sorgfältigen Planung zum Trotz an Tag 2 nach insgesamt nur 63 Kilometer mit einem schmerzenden Knie in Österreich geendet ist, will ich diesmal ohne große Planung drei Tage mit so ca. 70 Kilometer Distanzen nacheinander fahren.

Tag 1

Die Hohe-Straße ist eine Themenroute die sich über knapp 23 Kilometer Länge vom Frankfurter Ortsteil Bergen bis nach Hammersbach führt soll die nächsten Tage mein Leitmotto werden. Große Teile der Strecke kenne ich von anderen Touren und daher braucht es auch keine besondere Planung oder Vorbereitung. Meine Sportgeräte sind grundsätzlich immer startbereit und so gehe ich am 1. Oktober die erste Runde an. Bis Bad Vilbel führt mich meine Haus-und-Hof-Strecke der Nidda-Radweg, dann fahre ich über Gronau und Niederdorfelden nach Oberdorfelden. Hier geht es hoch zum Höhenweg die knapp 100 Meter Höhenunterschied wollen auf gut 3 Kilometer überwunden sein, die Wege sind gut ausgebaute Radwege und Wirtschaftswege mit einem kurzen Stück Nebenstraße durch Gronau und Niederdorfelden.

Auf der Hohen-Straße bietet sich ein sonniger Blick ins noch leicht dunstige Maintal wo in der Ferne die Hochhäuser der Stadt Frankfurt gerade noch zu erkennen sind.

Wo es rauf geht kommt man ja bekanntlich auch wieder runter so auch hier. Dafür nutzte ich die Anbindung zum Mainradweg den Hessischen Radfernweg R4, mit der Mainfähre geht es bei Maintal-Bischofsheim über den Fluss nach knapp 2 Stunden und 32 Kilometer gönne ich mir eine Saftschorle im Biergarten des 38-Grad.

Frisch gestärkt gehe ich die letzten 18 Kilometer zu meinem Ziel in Frankfurt an, der Mainradweg ist ein guter Bekannter und stellt keine besonderen Herausforderungen an die Fahrkünste eines Cross-Skaters da. Die gesamte Strecke hat einen Cross-Anteil von weniger als 10%. Angesichts meines lädierten Knies gehe ich die Sache aber eher ruhig an was sich auch in einer eher moderaten Durchschnittgeschwindigkeit widerspiegelt.

Insgesamt rolle ich so am ersten Tag 52 Kilometer in knapp 3 1⁄2 Stunden.

Tag 2.

Heute soll es dann doch etwas mehr werden und da ich zum Teil auch Neuland befahren will setzte ich mich kurz an den Computer und präge mir die neuralgischen Punkte auf meiner Strecke ein. In der Theorie sieht es ganz einfach aus. Die mir bereits bekannte Hohe-Straße bis zum Ende und dann will ich den Deutschen Limesradweg bis auf den Mainradweg befahren. Alles in Allem sollen so ca. 80 Kilometer Strecke unter die Rollen genommen werden.

Anderes als am Tag zuvor starte ich am späten Vormittag, dennoch scheint die Sonne und wärmt ganz ordentlich, gut dass ich heute ausreichend Wasser dabei habe – denke ich. Allerdings merke ich auf der Hohen-Straße angekommen, dass ich etwas mehr Dampf als am Vortag drauf habe und die ersten zwei Liter Flüssigkeit sind bereits nach knapp 3 Stunden Fahrt in Erlensee aufgebraucht. Neben der Tatsache dass ich Nachschub nötig habe, verfahre ich mich in diesem Ort mehrfach. Kurz vor der Ortschaft endet der schöne Radweg in der Baustelle für eine Umgehungsstraße – eine Umleitung für Radfahrer bzw. Cross-Skater gibt es nicht. Nach dem ich die Baustelle umfahren habe kann ich die Fortsetzung des Radwegs nur mit Mühen wieder finden und so kommt es dass ich auf einer befahrenen Straße quer durch Erlensee rolle bis ich den Limesradweg wieder finde. Durch rote Ampeln und Nachfrage sackt meine Durchschnittsgeschwindigkeit erheblich. Zudem gehen die nächsten Kilometer durch einen Wald. Der Weg ist super allerdings nötigt mir das Laub auf feuchtem Asphalt meine volle Aufmerksamkeit ab. Ich habe auch keine Lust abzufliegen, daher lieber schön langsam. Am Ende des Waldwegs stehe ich in Wolfgang einem Stadtteil von Hanau wo ich bis zum Main zwar einen Radweg finde. Dieser stellt sich jedoch als ein Randstreifen einer Landstraße heraus, unsichere Cross-Skater sollten hier nicht

fahren. Bei Großauheim quere ich den Main und so biege ich nach knapp 54 Kilometer auf den Mainradweg ein. Noch neuen Kilometer so rechne ich dann kann ich wieder im Biergarten des 38-Grad sitzen und eine lecker Saftschorle trinken. Na wenn das nicht motiviert.

Auf diesem Stück kann man es so richtig fliegen lassen und wenn die Rast lockt dann gebe ich gerne ein wenig Druck auf die Stöcke. Von Ermüdung oder Schmerzen im Knie keine Spur, jawohl so macht das Spaß.

Nach einer kurzen Pause nehme ich die restliche Strecke unter die Rollen. In Offenbach und Frankfurt nutzen allerdings Menschenmengen die Uferpromenade angesichts des schönen Wetters, so dass ich die letzten 10 Kilometer am Ufer des Mains entlang Stop-and-go wie zu einer Rush-hour habe. Was soll’s denke ich mir schön war die Tour trotzdem und so endet nach 80,6 Kilometer der zweite Tag.


Statistisch gesehen war das ein „Schneckentag“ aber die Strecke war es wert bis auf das Stück durch Erlensee und in Großauheim durchaus eine tolle Runde.

 3. Tag

Da aller guten Dinge drei sind, das Wetter am Tag der Deutschen Einheit schön zu werden scheint und auch sonst alles da ist was eine gute Cross-Skate-Tour braucht mache ich mich nach einem lecker Frühstück gut gestärkt auf meine längste Tour meiner geplanten Drei-Tages-Einheit.

Das Stammthema Hohe Straße wird auch heute wieder den ersten Streckenabschnitt bilden. Um kurz nach 10 Uhr mache ich mich auf den Weg, in der Hoffnung dass der Nidda-Radweg noch nicht so stark befahren ist. Tatsächlich treffe ich auf nur wenige Radfahrer aber dafür umso mehr Läufer die wohl alle auf den Herbstmarathon in Frankfurt trainieren. Daher sind die ersten 15 Kilometer bis Bad Vilbel langsam wie selten, aber der Tag wird lang und es liegen heute einige Höhenmeter an und Streckenteile die ich noch nicht gefahren bin und auf unbekanntem Terrain geht es in der Regel langsamer.

Wenn meine Berechnungen stimmen sollte Tag drei mit knapp 90 Kilometern der längste sein. Auch verspricht das Streckenprofil nach der ersten Hälfte eine zweite Bergeinheit. Mit drei Liter Schorle fühle ich mich gut gerüstet und das Wetter, die Strecke und meine Laune könnten bis Altenstadt wo ich eine 20 minütige Rast einlege nicht besser sein. 43 Kilometer in knapp 3 Stunden ist für eine längere Tour ganz in Ordnung denke ich mir und hoffe, dass auch die zweite Streckenhälfte so leicht verläuft.

Was soll ich sagen die nächsten drei Kilometer führen von 116 Höhenmeter auf 215 Höhenmeter davon verläuft der letzte Kilometer im Wald auf Schotter. Nun heißt der schöne Sport ja Cross-Skates aber in diesem Waldstück auf losem Schotter und steil bergan entfährt mir doch der ein oder andere wüste Fluch. Auch ist im steilsten Abschnitt an rollen nicht mehr zu denken, hier hilft dann nach einer Weile Doppelstockschub wirklich nur noch „staksen“.

Die Abfahrt läuft in einer Schotter Spur und rüttelt mir fast die Plomben aus dem Gesicht. Als positiver Mensch denke ich bereits an die schöne Reststrecke, ich weiß ja dass mich spätestens am Nidda-Radweg eine Traumpiste empfangen wird und freue mich auf meine Belohnung.

Bei Kilometer 51 biege ich auf den Nidda-Radweg ein, aber die ersten vier Kilometer sind hier auch noch Schotterpiste allerdings schön breit und einigermaßen fest. Und dann kommt sie die Skater-
Autobahn super Asphalt topfeben und breit. Die nächsten 22 Kilometer bis Bad Vilbel sind ein Traum es rennt und was ich im Waldstück verloren habe das hohle ich jetzt wieder rein. Ich mache mir einen Spaß die eine oder andere Radlergruppe „aufzuschnupfen“. Eine kurze Rast in Bad Vilbel an der Heilquelle und die letzten 15 Kilometer fahre ich wieder piano, angesichts des Feiertags sind immer noch jede Menge Radler unterwegs und der Weg ist an vielen Stellen nicht breit genug um gefahrlos Gruppen zu überholen. So hänge ich mich ans Ende einer moderat schnelle Truppe und lasse mich die letzten Kilometer ziehen.

Nach 92,7 Kilometer 6:14 h reiner Fahrtzeit bin ich gegen 17:00 Uhr wieder zu Hause – eine meiner schönsten Touren geht zu Ende. Neben der reinen Länge die sind die Anstiege und zum Teil heftigen Cross-Einlagen das was den Reiz dieser Runde ausmacht. Ohne die 38 Kilometer An- und Abfahrt nach Gronau verbleibt eine Traumrunde von 54 Kilometer die jedes Cross-Skater-Herz höherschlagen lässt. Abwechslungsreich, anspruchsvoll, Anstiege und Abfahrten, eine tolle Landschaft – die Strecke hat einfach Alles.

Fazit nach drei Tagen und 225 Kilometer Gesamtfahrstrecke fühle ich mich jetzt wieder fit für längere Touren, auch für Mehrtagestouren. Auch habe ich den Reiz der Langsamkeit kennengelernt und so mache ich mich glücklich und zufrieden – trotz einer Zwangspause zum Saisonhöhepunkt im Sommer – bereit für eine entspannte Herbst- und Wintersaison.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Frankfurt, Hessen, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder