• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

30 Tage im Monat Cross-Skaten?

28. Juli 2014 von Frank Röder

Driften gehört zu den Cross-Skating Techniken für KönnerFast alle Cross-Skater kennen die Werbung, 365 Tage im Jahr skiken usw. und so fort. Da die meisten von uns ja nicht „skiken“, sondern viel mehr cross-skaten, stellt sich natürlich auch die Frage, geht auch 365 Tage im Jahr cross-skaten? Theoretisch scheint das möglich zu sein, aber wer hat bisher den Beweis erbracht? Am wenigsten sicher die, die mit Cross-Skating als „Jeden-Tag-Sport“ werben. Ich kenne keinen der ein Jahr lang so aktiv war.

Es war also an der Zeit einen eigenen realen Nachweis über die tägliche Praktikabilität des Cross-Skating zu führen oder zu widerlegen. Aber 365 Tage im Jahr auf den Cross-Skates aktiv zu sein, das schien sogar mir, als begeisterter Cross-Skater, ziemlich praxisfern zu sein. Manchmal liegt zum Beispiel Schnee, dann pflege ich auch gern einmal für wenige Tage Skilanglauf die seltene, aber willkommene Ersatzsportart der Cross-Skating Sports auszuüben. An anderen Tagen betreibe ich auch andere Sportarten wie Schwimmen, Laufen, Radfahren oder Wandern. Und dann gibt es auch tatsächlich Tage an denen Outdoor-Sport ziemlich unvernünftig wäre, beispielsweise bei Gewitter oder Sturm, wenn mitunter Äste und Dachziegel durch die Luft fliegen. Outdoor-Sportler wissen das, aber vielleicht nicht die reinen Werbetexter. Und es gibt ja auch echte Ruhetage, die entweder die Vernunft oder die Gesundheit von einem fordern. Jeder wird einmal krank und man ist ja auch manchmal einfach nur zu faul. Auch die persönliche Zeitplanung ist so eine Sache, ein ganzes Jahr lang jeden Tag Sport einzuplanen, kann fast niemand und dann kann ja auch jeder Cross-Skater einmal eine technische Panne haben, die bis zum nächsten Tag nicht behoben ist. Die Frage wäre dann natürlich auch: Welchen Cross-Skate könnte man überhaupt 365 Tage im Jahr benutzen, denn angesichts mancher Materialschwächen, Upgrade- und Nachbeserungsaktionen, scheinen einige Produkte für eine tägliche Trainingspraxis kaum geeignet zu sein.

So holt schon einen innerhalb einer Woche die Realität ein. Da es nicht nur schwierig, sondern auch nicht besonders sinnvoll zu sein scheint, das ganze Jahr über lückenlos zu cross-skaten, wollte ich aber eine gewisse Erfahrungsmarke setzen und wenigstens versuchen einmal 30 Tage durchzuskaten. Mit Blick auf die zurückliegende Schönwetterphase sollte das Mitte April möglich zu sein, aber das Wetter ändert sich ja leider oft sehr kurzfristig. Es mag zwar auch schon nicht mehr zu 100 % sinnvoll zu sein, 30 Tage durchzuskaten, aber schient noch halbwegs in der Mitte zwischen erstrebenswert und verrückt zu liegen. Zwar hatte der Lette Karlis Bardelis im letzten Jahr ein sehr beeindruckendes Projekt durchgezogen, bei dem er 60 Tage lang hintereinander jeweils rund 100 km zurücklegte, was rein sportlich betrachtet schon Beweis genug sein dürfte. Doch er tat es auf Nordic-Skates die Polyurethan-Räder hatten und daher erheblich leichter rollen und keine Platten bekommen können. Cross-Skaten kann man aber nur mit Cross-Skates, also auf Luftreifen. Nur 30 Tage lang täglich cross-skaten dürfte aber daher kein Problem sein und eine besondere „Kunst“ oder gar „Extremsport“ ist es auch nicht. Um so mehr sei die Frage erlaubt, warum es bisher so wenige – oder vielleicht auch noch keiner – getan haben. Trotzdem wollte ich dieses 30-Tages-Projekt von Anfang an mit einem großen Fragezeichen versehen.

18. April, Tag 1: Da ich gestern eine echten sportlichen Ruhetag hatte, scheint es sinnvoll zu sein, das Projekt heute zu beginnen. Der Ruhetag war deswegen eingeplant, weil heute die Süddeutschen Straßenmeisterschaften über 10 km in Büttelborn stattfinden. Das ist praktisch eine „Kurzstrecke“ auf der man, gefühlt, eigentlich sprintet. Die „Vorbereitung“ dafür war, genau genommen, gar keine. Einigermaßen regelmäßiges Training davor und ein Abfahren der Strecke mussten genügen. Normalerweise holt man sich für solche kurzen Belastungen den richtigen Biss mit gezieltem Intervalltraining, doch das ließ sich leider nicht einplanen. Dann eben nicht – 10 km gehen immer. So war es dann auch: Es ging gut los, schmerzfrei und recht flott, aber der richtige Biss fehlte eben. 10 km kann man sonst deutlich „härter“ fahren. Die Ausdauer-Grundlage war aber recht gut, dann schon kurz nach dem Zieldurchlauf mit einem 190er Puls hatte sich mein Herzschlag schnell wieder beruhigt und es fühlte sich nicht anders an, als eine ganz normale Runde gerollt zu sein. Mit Ein- und Ausrollen kam ich an diesem ersten Tag auf 14 km.

19. April, Tag 2: Morgens 3 km Schwimmen, buntes Programm, in rund 52 Minuten. Dann 14 km beim Cross-Skater Treff in Groß-Gerau. Entspanntes Rollen bei angenehm ruhigem Tempo. Eine Gelegenheit für einige Stil-Experimente unterwegs, da ich mich immer noch an einen neuen Cross-Skate gewöhnen muss. Die Versuche sind aber alle positiv verlaufen, es macht immer wieder Spaß aus solchen Anlässen immer wieder bei fast null anzufangen. Das gestrige Rennen war heute in keiner Weise körperlich zu spüren.
Summe nach 2 Tagen: 28 km.

20. April, Tag 3: Eine Tour ist angesagt. 26 km mit angenehmer Begleitung lassen die Zeit vergehen, wie im Flug. Gut ein Viertel der Strecke ist anspruchsvoller Waldboden, aber es fühlt sich gut an. Auf dem Rückweg setzte ich mich von der netten Gruppe ab und erlebe Rückenwind von feinsten. Die letzten genau 8 km rolle ich daher in exakt 21 Minuten. Was? Fast ein 23-km/h Schnitt sogar durch Wohngebiete, Bahn-Unterführungen und mit einem verkehrsbdingten Stopp. So hätte es uns einmal vorgestern beim Wettkampf „schieben“ sollen…
Summe nach 3 Tagen: 54 km.

21. April, Tag 4:
Noch eine Tour, 19 km auf einem reinen Cross-Kurs. Um für „Unterhaltung“ in der Gruppe zu sorgen, machen die Schnelleren ein paar Tempowechsel. Das geht wirklich ab und macht Spaß, zum Glück macht kleiner schlapp. So sind alle auf ihre Kosten gekommen, die Fahrt hat sich abwechslungsreich und erfrischend angefühlt.
Summe nach 4 Tagen: 73 km.

22. April, Tag 5:
Die erste Alleinfahrt seit einigen Tagen. Viermal in der Gruppe bei schönstem Wetter, das tat echt gut. Auch heute, schönes Wetter. Die Abendrunde fällt mit 33 km etwas länger aus. Ich bin 1 Stunde und 36 Minuten unterwegs, was mich etwas ernüchtert. So schnell wollte ich gar nicht, denn die Belastung dürfte spürbar höher sein, als beim schnellen 10er vor einigen Tagen. War sie auch, ich war schon etwas schlapp danach. Aber statt in einigen Minuten erholte ich mich dann eben in wenigen Stunden von dieser Belastung. Aber da ich noch 25 Tage mit diesem Projekt vor mir habe, sollte ich doch etwas vorausschauender fahren.
Summe nach 5 Tagen: 87 km.

23. April, Tag 6:
16 km auf dem Bahntrassenweg zwischen Gau-Bischofsheim und Selzen, waren heute das pure geskatete Wellness-Programm. Nichts mehr zu spüren vom eigentlich zu hohen Tempo gestern und die reine Erholung bei 25° C und Sonne in der rheinhessischen Natur.
Summe nach 6 Tagen: 103 km.

24. April, Tag 7:
Morgens 36 Minuten leichtes Lauftraninig im Park, ca. 7 km. Am Abend 18 km Cross-Skaten in wechselndem Gelände ziemlich entspannt.
Summe nach 7 Tagen: 121 km. In der ersten Woche etwa 11 Stunden und 40 Minuten Sport in 9 Trainingseinheiten, davon 7 Einheiten Cross-Skating.

25. April, Tag 8:
Eine abendliche leichte 10 km-Runde im nahen Cross-Skating Park wirkt entspannend und ist meine Belohnung für den stressigen Tag. Abends fühle ich mich aber ungewöhnlich Müde, was ich auf die Steigerung meines Gesamt-Trainingsumfangs zurückführen muss.
Summe nach 8 Tagen: 131 km

26. April, Tag 9:
Morgens fühle ich mich immer noch so müde, dass ich mein Schwimmtraining ausfallen lasse, dass ich sonst jeden Samstagmorgen absolviere. Die Gesamtbelastung macht sich nun doch schon bemerkbar.
Abends dann 17 km entspanntes Cross-Skaten zu 90 % auf Asphalt fühlen sich dann aber schon wieder ganz gut an.
Summe nach 9 Tagen: 148 km

27. April, Tag 10:
Die Müdigkeit ist überwunden, es läuft heute es wieder leicht und mit guter Motivation. Am Nachmittag 18 km entspanntes Skaten mit knapp 15 km/h und am Abend noch spontan 6 km Laufen mit netter Begleitung.
Summe nach 10 Tagen: 166 km

28. April, Tag 11:
Wollen will ich heute nicht, aber müssen, muss ich – das Projekt treibt mich dazu. Also dann nach einem langen Arbeitstag noch im Dunkeln auf eine 11 km-Runde. Nach gut 36 Minuten war es geschafft. War gar nicht „schlimm“ und hat mit jedem Kilometer mehr Spaß gemacht. Also…

(ab hier gekürzt, den ungekürzten Beitrag finden Sie im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2014 – 2. Halbjahr“ im Buchhandel)

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skaten, Erfahrungen, Projekt, Sportwissenschaft, Trainerwissen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder