• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Abnehmen mit Cross-Skating: Ja, aber…!

1. Oktober 2021 von Frank Röder

Driften gehört zu den Cross-Skating Techniken für KönnerDiäten allein bringen zu wenig beim Abnehmen, das weiß inzwischen fast jeder. Die Empfehlung geht eindeutig in Richtung grundsätzlicher und dauerhafter Ernährungsumstellung. Aber auch das kann leider manchmal nur langsam zum Erfolg führen. Nur Sport allein bringt auch oft weniger als vielerorts behauptet wird, aus Gründen auf die ich gleich eingehen möchten. Die Empfehlung schlechthin ist eine Ernährungsumstellung und ein Bewegungsprogramm gleichzeitig und auf Dauer durchzuführen.

Heute soll es aber um den Sport gehen, speziell um Cross-Skating. Dieser Sport ist der vielseitigste Sport, den ich kenne und der wahrscheinlich der intensivste Ausdauersport, wenn man es richtig krachen lässt. Nur muss man das erst einmal können. Denn gerade das Intensive daran kann zum Problem werden, wie natürlich bei anderen Sportarten auch.

Dem Körper sind nämlich Grenzen gesetzt, was die Steigerung seiner Leistung betrifft und um wirklich viel Energie beim Sport zu verbrauchen muss man bereits sehr gut trainiert sein. So schnell wird man aber nicht fit, wobei ich Cross-Skating als die Sportart betrachte, mit der man am schnellsten seine Ausdauerleistung verbessern kann Die Erholung ist schneller und Überlastungen viel seltener als bei anderen Sportarten. Ausgeschlossen sind Überlastungserscheinungen aber auch beim Cross-Skating nicht.

Besonders, wenn man sportlich bei null anfängt oder großes Übergewicht hat, muss man sehr vorsichtig sein und noch systematischer und konsequenter beginnen. Frühere Leistungssportler, deren Körper sich noch an die alte Belastungsfähigkeit „erinnert“ werden schneller wieder ins Training einstigen können. Sie profitieren erheblich früher von den besonderen Eigenschaften des Cross-Skating Trainings und erreichen schnell ein höheres und letztendlich auch ein höheres Leistungsniveau.

Vom Leistungsniveau hängt wiederum ab viel Energie beim Sport verbraucht werden kann. Mit geringerem Leistungsniveau verbraucht man beispielsweise innerhalb einer Stunde weniger Energie und kann Sport somit auch nicht so wirksam als Unterstützung beim Abnehmen einsetzen. Dabei unterscheidet sich der mögliche Energieverbrauch bei längeren Belastungen bei den Ex-Leistungssportlern sogar noch mehr von dem der Aktiven, die fast bei Null anfangen müssen. Während ein früherer Ruderer oder Skilangläufer oft schon nach einigen hundert Kilometer Cross-Skating Training in der Lage ist sogar zwei Stunden sehr intensiv zu cross-skaten, so dieser Ziel für andere oft noch in weiter Ferne.

Während der 100-kg „Kleiderschrank“ als Fortführung seiner Karriere als Leistungssportler sein Cross-Skating Training oft nur für ein paar Wochen etwas verlänger oder intensivieren muss, um fünf Kilogramm abzunehmen, muss Otto-Normal-Sportler sich erste einmal in die Form trainieren, das zu können. Unser ehemaliger Sportheld kann durchaus in zwei Stunden fast 10.000 kJ (2400 kcal) verbrauchen. Drei solcher Trainingseinheiten verbrennen nachhaltig ein Kilogramm Körperfett. Wer aber schon nach einer Stunde Cross-Skating an seine Grenzen kommt sollte zum Abnehmen besser nicht an seine sportlichen Grenzen gehe, damit man das Ganze so bald wie möglich wiederholen kann. Dann wären vielleicht 40 Minuten Training sinnvoller. Dabei verbraucht aber unser gleich schwerer „Normalo“ dann auch nur etwa 1.700 kJ (400 kcal). Damit errechnet man aber leicht, dass der zusätzliche Energieverbrauch gegenüber dem ersten Beispiel etwa nur ein Sechstel beträgt.

Was also tun? Ganz einfach: Trotzdem anfangen! Die geringere Ausdauer baut sich schnell auf und auch die Fähigkeit in einer Stunde mehr Energie zu verbrauchen wird sich verbessern. Hilfreich ist dabei ein Trainingsplan, denn man dann zwar nicht stur, aber konsequent befolgt. Das bedeutet, dass man sich keine zu schnellen Steigerungen in den Strecken und dem Tempo im Training vorgibt. Auch sollt man flexibel sein, wenn man einmal einen schlechten Tage hat oder etwas kränkelt. Es dann „mit der Brechstange“ zu versuchen wäre kontraproduktiv. In der Summe und langfristig sollte man aber seinen Trainingsplan in etwa einhalten. So wird dann schnell aus der 40-Minuten-Einheit ein entspanntes 50 bis 60-Minuten-Trainung, dass oft sogar noch schneller sein kann. Auch die Erholungsfähigkeit wird besser. Dann werden aus zweit Trainingseinheiten leicht drei der vier. Hier gerät man aber manchmal an die Grenze der zur Verfügung stehenden Freizeit und wird sein Training wahrscheinlich etwas zeitsparender und dafür intensiver gestalten. Cross-Skating ist, zum Glück, ein Sport, der nach einem gewissen sportlichen Aufbau, auch mit ziemlich hoher Intensität, gut verkraftet werden kann. So kann sich der Nachteil gegenüber eines Sporthelden recht schnell erheblich verringern. Dann werden vielleicht pro Training ca. 3.000 kJ (ca. 720 kcal) verbraucht. Dann ist man in der Lage mit Hilfe des Werkzeugs Cross-Skating in einem überschaubaren Zeitraum ein oder zwei Kilogramm Körpergewicht abzubauen.

Das wichtigste an der Idee den Cross-Skating Sport auch zu diesem Zweck zu nutzen ist das Dranbleiben. Wer seine zunehmende Fitness spürt, sollte diese Fähigkeit auch bei anderen sportlichen oder Energie verbrauchenden Aktivitäten einsetzen. Körperliche Arbeit fällt leichter und sollte häufiger auf dem Programm stehen. Ebenso Ausflüge in andere Sportarten oder von vorn herein ein Trainingsplan, der außer den Cross-Skating auch andere Sportarten enthält. Besonders wer ein erhebliches Übergewicht abbauen möchte, sollte seine sportliche Belastung auf verschiedene Aktivitäten verteilen, damit sich nicht gleich die orthopädisch schwächste Stelle des Körper mit Beschwerden meldet.

So geht man am Besten vor:

  1. Hochwertige Cross-Skating beschaffen. Gebraucht spart Geld, man kann aber auch einen „Ladenhüter“ angedreht bekommen.
  2. Gute Kleidung und Schutzausrüstung besorgen. Helm und Handschuhe unbedingt, besser auch Gelenkprotektoren. Eine Empfehlung für geeignete Schuhe stehen hier im Magazin.
  3. Die Ausrüstung korrekt einstellen (lassen), vor allem die Bremse.
  4. Auf geeignetem Gelände systematisch selbst üben oder unter Anleitung diesen Weg etwas abkürzen.
  5. Erste dann in das eigentliche Training einsteigen. Dabei zwar die Trainingsdauer langsam steigern, aber das Üben zwischendurch nicht vernachlässigen.
  6. Erst wenn man die Cross-Skates und die Stöcke auf einfachem Untergrund gut beherrscht, mit dem Training auf echten Cross-Böden beginnen. Auch dabei den Schwierigkeitsgrad nur langsam steigern.
  7. Beim geplanten Training sowohl die Strecken, als auch das Tempo und den Schwierigkeitsgrad variieren und sich nicht zu monoton belasten.
  8. Nach einer gewissen Trainingsdauer nicht vor kleinen Leistungsüberprüfungen zurückschrecken. Es muss kein Test unter „Wettkampfbedingungen“ sein, aber beispielsweise kann eine sehr flott gefahrene 5-km-Runde schnell zeigen, wie sich – bei gefühlt gleicher Beanspruchung – die Zeiten verbessern. Einen deutlicheren Nachweis für erfolgreiches Training kann es nicht geben und es motiviert auch.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Abnehmen, Cross Skating, Diät, Fett verbrennen, Gewichtsmanagement, Gewichtsreduzierung, Übergewicht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder