• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Aktion „Wir sind Cross-Skating!“

1. August 2020 von Frank Röder

Dies ist keine spaßige Werbekampagne für den Sport, sondern der ernstgemeinte Versuch die Abwärtstendenz im Cross-Skating Sport aufzuhalten. Derzeit recherchieren einige unserer Redakteure sehr gewissenhaft, nach Gründen für die offenbar „kränkliche Phase“ in unserem Sport. Ungesundes Wachstum und Skandale führen in fast allen Branchen zu Rückschlägen, das ist bekannt und leider ist der Cross-Skating Sport in den letzten Jahren, wenn überhaupt, oft nur auf ungesunde Weise gewachsen. Seit rund fünf Jahren war insgesamt gar kein Wachstum mehr festzustellen, eher eine deutliche Schrumpfung, die bereits zwischen 2010 und 2013 begonnen hat. Fachlich fand aber teilweise doch ein Wachstum an Erfahrungen und Kompetenz statt, zwar nicht in der ganzen Breite, aber doch so viel, dass der Sport selbst stärker akzeptiert ist, als noch vor rund zehn Jahren.

Die vielen Aufs und Abs in der Szene heben sich leider in etwa auf. Zu viele Sportunerfahrene haben sich in den Kinderjahren der Sportart mit seiner Aufzucht befasst, die Schäden versuchten Fachleute und ehrlich bemühte Sportler seit Jahren auszubügeln, leider mit zu geringer Nachhaltigkeit.
Die zwangsläufigen Fragen, „Wo bekomme ich Cross-Skates/Beratung/Unterricht/Fachausbildung für Trainer/Beratung als Veranstalter?“ und ähnliche Fragen, wurden zu leichtfertig mit der kommerziellen Plattitüde, „Bei mir!“, beantwortet (die jeweils befragten waren offenbar Alleskönner). Die Tatsache, dass sich dem Cross-Skating Sport so wenige Personen verpflichtet fühlen, vor allem, wenn sie selbst nicht deutlich davon profitieren, muss man als regelrechten Missstand bezeichnen. Dabei haben wir es mit einer Sportart zu tun, die ihre Anhänger stets auf’s Neue von ihrer Genialität überzeugt, wenn man erst einmal ausreichend an sie herangeführt wurde. Dies ist aber offenbar noch viel zu wenig geschehen. Der Produktverkauf hatte offensichtlich größeren Vorrang vor ausreichend gründlicher Ausbildung. Wie anders kann man erklären, dass inzwischen hunderttausende von Cross-Skates ungenutzt in Kellern und Garagen vergammeln, als wären sie drittklassige „Bauch-Weg-Trainer“, die ihre Besitzer zu einer völlig spaßbefreiten Folter verdonnern? Nein, Cross-Skating ist Spaß und Lebensqualität und außerdem geht der Bauch dabei auch noch weg!

In Form von Sofortmaßnahmen sollen hier Hinweise gegeben werden, was jeder selbst tun kann, um den Sport am Leben zu erhalten und möglichst noch bekannter zu machen. Die Vorteile einer größeren Anhängerschaft liegen auf der Hand:

  • Man trifft mehr Gleichgesinnte und bekommt dadurch mehr Motivation.
  • Es gibt mehr Veranstaltungen rund um den Cross-Skating Sport, das müssen nicht immer Wettkämpfe sein, Treffs und Touren sind auch ganz schön.
  • Die Produkthersteller nehmen den Sport hoffentlich endlich ernster, wodurch das Produktangebot breiter, besser und günstiger werden dürfte oder es kommen endlich neue Produkthersteller auf den Markt, die den Sport wirklich ernst nehmen und ihn auch selbst betreiben.
  • Mehr Konkurrenz zwingt Anbieter von Dienstleistungen und Produkten minderer Qualität, sich einer fähigeren Konkurrenz zu stellen, was die Szene auf natürliche Wiese reguliert und zu besseren Preis-Leistungs-Verhältnissen führen wird.

Bekenntnis zum Sport

Viele Saisonsportler bezeichnen sich als Skiläufer, Bergsteiger oder Segler obwohl sie diese Sportarten nur wenige Tage im Jahr ausüben können. Warum sich nicht als Cross-Skater bezeichnen, wenn man den Sport doch einigermaßen regelmäßig betreibt? Sich dazu bekennen, bedeutet auch Neugier zu wecken und vielleicht neue Cross-Skater dazu zu gewinnen. Und bitte, bezeichnet euch auch als Cross-Skater und nicht als Firmenname-er oder als Nordic-BlaBla-Sportler. Das führt oft nur zu unnötig verwirrenden und mitunter peinlichen Erklärungen, obwohl die Sportart Cross-Skating doch sehr klar schlüssig erklärbar ist. Und der Sport heißt nur einmal ganz eindeutig CROSS-SKATING. Und wir sind ganz einfach CROSS-SKATER!

Präsenz zeigen

Auch einmal dort cross-skaten, wo andere ihren Sport austragen, dabei wird man von vielen Sportinteressierten gesehen. Einfach einmal einen Lauf-Treff kreuzen, sich zur den Radlern an die Eisdiele stellen oder zum Volkslauf fahren und sich irgendwo zwischen die Zuschauer stellen. Es werden sich nette Gespräche ergeben, denn nirgends knüpft man leichter Kontakte mit interessierten Sportlern. Wer beim eiligen Vorbeirollen den Sport erklären muss, weil er gerade keine Zeit hat, erklärt am besten kurz und deutlich, dass der Sport Cross-Skating heißt und auch gut im Internet beschrieben wird. Natürlich auch auf Cross-Skating.de, aber darauf kommen die Leute dann schon von selbst!

Qualifikation verbessern (für engagierte Sportler und Profis)

Wer den Sport mehr als nur kurze Zeit betreibt, sollte sich weiterbilden. Mehr über den Sport oder die Trainingslehre zu erfahren, motiviert nicht nur, auch die Identifikation mit dem Cross-Skating erhöht sich. In Seminaren, Kursen oder Personaltraining-Einheiten kann man lernen seinen Stil zu verbessern oder sein Training besser zu planen. Was schon für Sportler sinnvoll ist, ist für Trainer obligatorisch, sonst begegnen den Trainern womöglich schnell im Unterricht Talente, die befähigter sind als sie selbst oder Teilnehmer die Fragen stellen, die sie nicht beantworten können. Viele engagierte Sportler lassen sich nicht mit Standard-Antworten, aus Instant-Trainerschulungen abspeisen.

Kleine Angebote machen

Den Sport oder die Sportgeräte allen Interessieren zu erklären, wie oben erwähnt, ist schon ein sehr wichtiges Angebot. Ein ganz tolles Angebot an die Cross-Skater Szene wäre die Einrichtung neuer Cross-Skater Treffs oder auch von einzelnen Touren, falls man kein regelmäßiges Angebot bieten kann. Das Cross-Skating Magazin hilft gern beim Bekanntmachen solcher Aktivitäten. Und ganz wichtig ist es normale Treffs und Touren grundsätzlich gratis anzubieten. Zum regelmäßigen Training kommt sonst kaum jemand und auf Touren wird kaum jemand neugierig, wenn man für simple Begleitung auch noch bezahlen soll. Anders ist es bei besonderen Angebotenen, die besondere Betreuung enthalten (wie Lern-Treffs, die mit Trainingsplänen und Trainingskontrollen qualifiziert betreut werden) oder exklusive Touren, die speziell ausgearbeitet werden und zusätzlichen Service vor Orte bieten (Rückholung oder Pannenservice). Wenn ich aber ein echter Cross-Skater bin und ohnehin fahren möchte, dann freue ich mich über jede Begleitung und lasse mich nicht noch für die Ehre meiner Anwesenheit bezahlen.

Werde aktiv – nicht ein Produkt, nicht ein bestimmter Händler oder nur eine Person ist Cross-Skating. Nur durch uns aktive Cross-Skater lebt der Sport. Und dabei zählt jeder ernsthaft Aktive. Denn wir sind Cross-Skating!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Aktion "Wir sind Cross-Skating", Ausbildung, Cross-Skater Treffs, Qualifikation, Schulung, Weiterbildung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder