• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Anno 2008: Einführung der Skike Rücklaufsperre

26. März 2012 von Frank Röder

Rücklaufsperre von Skike copyright 2008 aktimediaPraktisch als Nachruf auf den bewährten und ebenso nostalgisch-geliebten Skike V07, kommt hier wieder ein Review in vergangene Tage der Cross-Skating Geschichte. Die Redaktion wurde vor etwa einem Monat aus gut unterrichteten Kreisen informiert, dass der V07 ab sofort nicht mehr gebaut wird und sicher nur noch für begrenzete Zeit für die „Fans“ dieses beliebten Modell nur noch von Händlern zu bekommen sind, die vorsorglich einen gewissen Vorrat eingelagert haben. Der V07 ist im Prinzip heute schon fast Geschichte. Ging er doch schon seit 2004 als V04 bis heute äußerlich  fast unverändert an den Kunden, wurde er sogar 2011 von europäischen Retro-Fans nachgebaut (nicht zu verwechseln mit den chinesischen echten Plagiaten des Skike V04 bis V07 für 31 bis 65 US$).

So wurden in der Entwicklungsgeschichte des V07 vorwiegend einzelne Teile ausgetauscht oder Zubehör entwickelt. Eins davon war die fast schon legendäre Rücklaufsperre von Skike, an der sich schon früh die Geister schieden. Interessant ist aus der heutigen Sicht, dass die Erkenntnisse heute natürlich erheblich weiter sind und manche nachträglichen Ergänzungen manchmal die frühere Berichterstattung etwas amüsant erscheinen lassen. Doch auch Vieles war schon damals bekannt und wird heute trotzdem noch ignoriert. Manches, was nach aktuellen Erkenntnissen nicht geht wurde kürzlich im Cross-Skating Magazin in einem anderen Artikel beschrieben. Vielleicht wird man in vier Jahren über diesen Artikel hier lachen, denn in wenigen Jahren kann sich viel tun, auch wenn sich heute viele wundern, was sich in den letzten vier Jahren alles nicht entwickeln konnte in der Technik der Cross-Skates. Wie immer: Gute Unterhaltung bei unseren Rückblick in die Historie des Cross-Skatings!

Die Skike Rücklaufsperre

Nach sehr langer Vorankündigung sind die rücklaufgesperrten Räder von Skike 2008 im Handel erhältlich. Wir haben Sie sofort für Sie getestet. Sehr unauffällig und kaum schwerer als die Standardräder bekommt man somit als ersten positiven Eindruck, dass die Skikes durch den Einbau der Rücklaufsperren nicht schwerer werden, denn jedes Gramm an den Füßen zählt mindestens fünffach. Nur die beiden Fixierungshäkchen und die Lager mit größerem Innendurchmesser sind als äußeres Unterscheidungsmerkmal erkennbar. Vor allem die auf geheimnisvolle Weise nur in eine Richtung drehbaren Radlager beeindrucken. Bei einem ersten Fahrtest zeigte sich, dass die Rücklaufsperren das Fahrtempo um etwa einen km/h reduzieren, weil sie auch beim Vorwärtsdrehen etwas bremsen.

Wer die Funktionsweise von solchen Rücklaufsperren kennt, sollte sich aber auch nicht unbedingt freuen, wenn sich die Lager nach einer gewissen Benutzungszeit leichter vorwärts drehen, denn in gleichem Maße nimmt auch die Fähigkeit ab, das Rad beim Rückwärtslaufen zu sperren. Auf gar keinen Fall, auch wenn dies in „Insidertipps“ ganz locker so gehandhabt wird, sollte eine Rücklaufsperre mit Gewalt rückwärts gedreht werden. Falls sich Äste im Rad sehr stark verklemmen, mag das in Ausnahmefällen nötig sein. Es ist zwar möglich, verkürzt aber die Lebensdauer der Rücklaufsperrmechanik erheblich. Negativ fällt auf, dass keine Ersatzradlager für die Skike-Rücklaufsperren angeboten werden. Nach einer Auskunft auf eine Anfrage bei Skike, solle man die kompletten rücklaufgesperrten Räder wegwerfen, wenn sich verschlissene Radlager bemerkbar machen. (Im Cross-Skate-Shop wurden daraufhin sofort separate Radlager aus anderer Quelle angeboten, die des Wegwerfen der Rücklaufsperre, sofern sie noch funktionierte, überflüssig machte. Radlager und Rücklaufsperre sind zwei voneinander unabhängige mechanische Teile.)

Wer braucht die Skike-Rücklaufsperre?

1. Wer auf sehr schmalen Wegen unterwegs ist und bei niedrigem Tempo, also bergauf oder auf sehr schwerem Boden,  freiwillig oder gezwungenermaßen im Paralelschritt unterwegs ist. Ein hohes Tempo ist so aber nicht möglich, ab 8 bis 10 km/h wird man den am Schuh angebundenen Skate hinten immer mehr abheben und der Skate läuft dann auf nur einem Rad kaum noch zufriedenstellend geradeaus. Man mit einer Rücklaufsperre praktisch nur gehen („Wanderschritt“).
2. Wer auf Böden in gerader (paralleler) Skatehaltung Berge hoch steigt, auf denen es ohnehin nicht mehr rollt – gehen eben. Alternativ könnte man aber auch die Skikes einfach weit ausstellen, wie beim Skating-Schritt oder eben die Skikes so benutzen, wie sie konzipiert wurden: „Einfach ausziehen und gehen, wenn man nicht mehr fahren kann“.

Somit reduziert sich der Einsatzbereich eigentlich mehr auf eine Art „Gehhilfe“ bei niedrigem Tempo, denn als spürbare Unterstützung beim sportlichen Skating.  Es wird aber sicher Touristiker geben, die auf Extrem-Wegen, wie dem Thüriger Rennsteig, lieber mit Skates an den Füßen gehen werden, als abschnallen und wandern werden. Sie werden den Vorteil einer Skike Rücklaufsperre dann vielleicht auch zu schätzen wissen. Beim Straßenskating und auf normalen Touren in leichtem bis mittelschweren Gelände wird man die Rücklaufsperren nicht gerade vermissen. Das Set kostet im Fachhandel 99,90 € (Anm.: Sie wurde dann später billiger). Der klassische Langlaufstil kann mit diesen Rücklaufsperren nicht simuliert werden, da die Ferse beim Skike ja fest fixiert ist. Hohes und selbst mittleres Tempo ist in diesem Stil daher nicht möglich und die Vorteile können nur bei niedrigem Tempo genutzt werden. Auch wer jetzt mit dem Gedanken spielt, dieses „Problem“ mit einer selbst eingebauten Klappschiene lösen zu wollen, wir immer noch keinen klassischen Diagonal-Skilanglaufstil fahren können, weil einspurige Skates keine seitliche Kippstabilität, wie Skier aufweisen und Skates generell zu kurz dafür sind. Auch ist es ein erheblicher Unterschied, auf Skiern Vortrieb durch Haftreibung zu erzeugen oder im Rollsport einfach eine mechanische Rücklaufsperre zu benutzen. Auf dieses Problem weisen wir schon seit zwei Jahren hin. Aber eigentlich ist es für viele Cross-Skater kein ernstes Problem, weil sie ohnehin nicht den Ehrgeiz haben mit dem Ganzjahres-Sport Cross-Skating, den Wintersport Skilanglauf zu simulieren.

Einbau: Die alten Vorderräder werden einfach gegen die neuen rücklaufgesperrten Räder ausgetauscht. Man könnte auch die Hinterräder austauschen oder sogar alle vier Räder gegen rücklaufgesperrte austauschen. Die kleinen Rücklaufsperrhaken (siehe Bild) werden oberhalb oder unterhalb der Radgabel einhängt. Man muss etwas aufpassen beim Einbau und darf keine Gewalt anwenden, damit man die Radgabel bei Einbau nicht verbiegt. Es ist aber kein schwieriger Eingriff, man muss nur schauen, dass die Häckchen nicht herausfallen oder sich verklemmen und dabei verbiegen, denn es gibt, wie gesagt, keine Ersatzteile von Skike.

Ein kurzer Praxistest der Rücklaufsperre

Auf den ersten etwa 80 Testkilometern arbeiteten die Skike Rücklaufsperren unauffällig. Nach rund 30 Kilometern wurde der Lauf etwas leichter, war aber immer noch schwerer als bei normalen Radlagern gleicher Laufleistung . Die Sperre blockierte beim Rückwärtsdrehen zuverlässig und ließ nach dieser kurzen Testdauer auch in ihrer Wirkung nicht nach. Da nun möglichem Schieben nach hinten widerspricht leider etwas einer sicheren Cross-Skating-Technik, da die Ferse entlastet wird und sogar der Schuh etwas mehr dazu neigt aus der Schuhschale zu rutschen. Unnötiger Verlust an Bodenkontakt (eventuell Hinterrad anheben) und Gewichtsverlagerung nach vorn (Vorderfußabstoß ist beim beim Diagonalskilauf zwingend notwendig) ist aus Sicherheitsgünden bei Rollsportgeräten immer sehr heikel. Zwei Testfahrer/innen waren unabhängig voneinander der Meinung, dass man sich den speziellen Cross-Roll-Skating -Stil mit einer Rücklaufsperre „versaut“ weil sich die beiden Stile mit einer Rücklaufsperre noch widersprechen als beim Wintersport. Auch versierte Klassik-Skiläufer werden die Skike-Rücklaufsperren nicht als Alternative bestrachten. Schnee kann man nicht simulieren. Wer im Gelände fahrtechnische Probleme hat (sprich: schwer voran kommt), wird mit Rücklaufsperren nur bedingt besser voran kommen. Besser ist es meist, den speziellen Cross-Skating Stil gut zu lernen und von Cross-Skates generell keine „komplette Geländetauglichkeit“ zu erwarten, wie dies unseriöse Werber leider manchmal versprechen.

Resumeé:
+  Mitunter Vorteile in schwerem Gelände und beim touristischen Einsatz; „Haftungstritt“ wird möglich, in manchen Situationen ein kleiner Sicherheitsgewinn.
+  Recht einfacher Einbau.
O  Rückrüstung möglich.
–  Klassischer Stil ist nicht vollständig durchführbar, von manchen Fahrern sogar überhaupt nicht. Stilistisch kaum mit den Cross-Skating Stil kombinierbar.
–  Relativ teuer. Dazu ist die „Wegwerfmentalität“ ist bei diesem Produkt besonders ausgeprägt.
–  Bremst auch etwas beim vorwärts rollen.
–  Wer sportlich skatet braucht keine Rücklaufsperre. Wenn die Hersteller irgend wann der Forderung nachkommen, dass die Cross-Skates endlich länger werden, dann werden, durch die Tatsache, dass sie dann noch überflüssiger werden, Rücklaussperren in Cross-Skates für den Skating Stil sicher ganz von Markt verschwinden.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder