• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Anno 2008: Facelifting am Skike V07

19. Februar 2012 von Frank Röder

Hier ein weiterer Rückblick in die kurze Geschichte der Cross-Skates. Viel Spaß dabei…

Ab Mai 2008 wurden überarbeitete Skates das Typs Skike V07 an die Händler ausgeliefert – leider nicht immer, aber meistens, was aber für den Kunden eine erheblich geringere Bedeutung hatte, als man damals vermutete. Dieses zweite „Facelifting“ der Versionsnummer V07 wies insgesamt zehn Veränderungen auf, die teilweise von den Kunden positiv aufgenommen wurden oder neutral bis kritisch beurteilt wurden.

Das Facelifting am Skike V07

  • Die Gebrauchsanleitung wurde farbig und in rund ein Dutzend Sprachen übersetzt – teilweise aber nicht vollständig oder falsch, z.B. wechselt das Niederländische zu Estnisch oder umgekehrt. Leider wurden im Text einige Fehler wiederholt abgedruckt, die bereits seit zwei Jahren bekannt waren. Der Autor hatte den Hersteller darauf hingewiesen. Insbesondere die sicherheitsrelevanten Fehler hätten nicht unbedingt neu aufgelegt und auch noch übersetzt werden müssen. Der Cross-Skate-Shop hat daraufhin seine eigenen Gebrauchs-, Übungs- und Sicherheitshinweise nochmals erweitert.
  • Optisch schön wurde die neue Verpackung mit tollen Produktfotos und geringeren Außenabmessungen. Allerdings hatten Skikehändler seitdem das Problem, dass Skikes, die auf Kundenwunsch auf den langen Radstand eingestellt wurden, nicht mehr in den Karton passten. Außerdem fiel der Umverpackungskarton, der guten Schutz beim Versand bot, dem Rotstift zum Opfer.
  • Der Bremssattel, das Verbindungsteil zwischen Wadenschale und Bremse, wurde im oberen Bereich dicker und der seitliche Verstellbereich der X-O-Bein-Verstellung etwas kleiner. Durch die Verwendung von etwas mehr Material (leider nicht genug an der wichtigsten Stelle) sank, nach der Statistik des Cross-Skates-Shops, die Wahrscheinlichkeit von Brüchen, dieses Teils auf etwa ein Drittel. Leider konnte dieser Schaden nicht völlig ausgemerzt werden und führte auch weiterhin zu gelegentlichen Stürzen von Skikern.
  • Die Sicherung der Enden der Schuhgurte wurde nicht mehr durch Aluminiumbolzen, sondern durch günstigere Kunsstoffbolzen übernommen. In der Praxis hat sich das leider kaum bewährt, weil die Kuststoffstifte bei Bodenkontakten stark abreiben und ihren Geist dann recht schnell aufgeben. Wer nicht stürzt, hat diese Probleme aber nicht.
  • An der X-O-Bein-Verstellung wurde die bisher kleine raue Unterlegscheibe wieder durch eine Fächerscheibe ersetzt, wie früher beim Skike V05. Lösen oder unerwünschtes Verstellen wurde dadurch aber leider nicht seltener, es wurde nur bei jeder Bewegung mehr Aluminium von der X-O-Bein-Verstellung abgetragen. Ein Grund mehr, dass diese Scheibe seitdem vom Cross-Skate-Shop ausgetauscht wird.
  • Andere Radlager mit Kunststoff satt Metallabdeckungen waren eine weitere Änderung, die Kosten einsparte. Kunststoffabdeckungen sind zwar etwas empfindlicher, aber genügen dem Zweck als Schmutzabdeckung völlig.
  • Eine etwas veränderte Unterlegscheibe an der Bremseneinstellung, ließ die Verstellbarkeit etwas geschmeidiger werden. Vorher hakte die Einstellung doch erheblich. Leider wurde der Verstellbereich nicht vergrößert und kam weiterhin Skatern mit etwas dünneren Waden kaum entgegen.
  • Die Lackierung wirkte etwas gleichmäßiger, was vor allem optisch etwas her machte. Leider wurde der Lack auch etwas dünner und besonders bei den roten Skikes etwas spöder, so dass er leichter abblätterte. Im Rahmentunnel oder an den Schuhschalen konnte man teilweise das blanke Aluminium sehen.
  • Neue Reifen: Das Profil ist geblieben, wie es war. Die Reifen wirkten auffällig weich und geschmeidig und sind ettliche Gramm leichter geworden als ihre Vorgänger. Die aufgeprägte Empfehlung des maximalen Lufdrucks stieg von einst 6,3 bar auf 7,0 bar, was ohnehin die meisten Kunden schon bevorzugten. Leider erwiesen sich diese Reifen bisher als die unzuverlässigsten überhaupt. Blasenbildung, Profilablösung, aufgelöste Innenschläuche durch raue Reifeninnenwände und komplette Reifenplatzer waren die Wegbegleiter von etwas mehr als 50 % dieser Reifen in den nächsten Jahren. Die Laufleistung war mit durchschnittlich unter 800 km kein Meilenstein der Reifengeschichte.
  • Eine neue Versionsnummer ist damals nicht fällig geworden, es bliebt, wie viele vermuteten, wegen der bereits zahlreichen, mit dieser Nummer hergestellen Skikes bei „V07“. Die neue Bezeichnung V07-120 sollte sich auf die nun per GS-Zeichen belegte Belastbarkeit von 120 kg beziehen, weil in der Bescheinigung das Modell nun V07-120 hieß. Die ersten ausgelieferten Modelle waren allerdings äußerlich nicht von den vorherigen Modellen zu unterscheiden, mit Ausnahme der beschriebenen Veränderungen. Es wurden zwar sofort einige Skikes ausgeliefert, auf die nachträglich ein kleines Abziehbild mit einer „120“ aufgebracht war, aber dies war auf für fachkundige Händler das einige festtellbare Unterscheidungsmerkmal. Einige Monate später wurde die neue Bezeichnung V07-120 auch in der Lackierung auf dem Rahmen verewigt – überwiegend, dann auch danach wurden immer noch Skikes ganz ohne „120er-Kürzel“ an die Händler ausgeliefert, was aber in der Praxis ohne Folgen bleib. Denn die vorherigen Modelle (ohne 120) wurden bereits ebenfalls mit einer Belastbarkeit von 120 kg verkauft. Ab 2009 häuften sich dann bei der Auslieferung an die Händler wieder die Skikes mit den Abziehbildern und ab 2010 tauchten sogar wieder Skikes auf, die noch nicht einmal diesen Aufkleber trugen und wieder V07 hießen. Das Lager des Herstellers wurde demnach in falscher Reihenfolge geleert (offenbar ein Sackgassenlager, kein Umlauflager). Wir konnten aber auch bei diesen möglicherweise älteren Rahmen, keine höhere Wahrscheinlichkeit von Rahmenbrüchen gegenüber den 120er-Modellen feststellen.

Nicht alle Kunden und Händler kennen die Details der Geschichte der Zwischenversionsnummern der Skikes und oft noch weniger die Erfolge oder ausgebliebenen Erfolge dieser Modellpflege. Besitzer älterer Skikes, und sogar diejenigen, die sogar noch eine Version V04 oder V05 besitzen, brauchen aber nicht neidisch zu werden. Gut gepflegt, hält so ein Skike ja recht lang und durch den Austausch der Ersatzteile, wie haltbarere Sprunggelenklager, bessere Reifen oder die Rahmenverstärkung, wird ein Skike schon zum recht haltbaren und ausgereiften Sportgerät. Er gehört immer noch zu den leichtesten und preisgünstigsten Cross-Skates auf dem Markt und weist einen ziemlich guten Wiederverkaufswert auf.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: früher "X-Skating", Geschichte der Cross-Skates, Reifen, Skike, Skike V07, X-Y-Beinverstellung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder