• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Anno 2010: Powerslide vs. Skike

20. Januar 2012 von Frank Röder

Powerslide XC Trainer im Cross-Skate-ShopHier ein Review aus dem Jahre 2010, das schon damals einige Entwicklungen erahnten ließ, die sich schon heute viel klarer abzeichnen. Die Frage ist auch  nicht mehr wirklich brandaktuell, weil sich der Markt mit Cross-Skates immer mehr anreichert. Das ist auch gut so, denn so können die Kundenwünsche heute besser erfüllt werden. Doch früher war die Frage tatsächlich fast immer die: Powerslides oder Skikes? Der folgende Review ist also unter dem Gesichtspunkt der damaligen Modellpalette der beiden Cross-Skate Hersteller zu betrachten. Damals stand vor allem der „Powerslide Nordic Trainer (später XC Trainer) den Skike V07 gegenüber und viele fragten sich: „Wofür soll ich mich entscheiden?“. Interessant ist, dass beide Skates in dieser Form noch auf dem Markt erhältlich sind, obwohl sich das Ende der Modelle schon abzeichnet. Dies ist keine negative Wertung durch das Cross-Skating Magazin, im Gegenteil, es ist bedauerlich, denn beide Skates weisen teilweise Vorteile auf, die kein Neumodell bieten kann und preisgünstig sind sie beide.

„Nordic Skates“ der Firma Powerslide (definitionsgemäß eigentlich Cross-Skates) sind seit 2006 auf dem deutschen Markt erhältlich. Powerslide Nordic Skates (hier der Nordic Trainer Baujahr 2010) stehen auf soliden Aluminimschienen und weisen einen festen Schuh, ähnlich denen von Inline-Skates oder Schlittschuhen, auf. Für kurze Zeit waren auch so genannte Walk’n’Blade-Modelle von Powerslide auf dem Mark, mit denen man den Skate auf speziellen Sneakers der Firma Powerslide verlassen konnte, um so, ohne zeitaufwendiges Anlegen des Skates, schnell auf eigenen Schuhen unterwegs zu sein. Diese Modelle sind aber inzwischen nicht mehr erhältlich, wenn auch die Idee eine sehr gute war. Das Prinzip „mit eigenen Schuhen skaten” ist der Grundsatz, den die Firma Skike mit ihren seit 2006 in Deutschland erhältlichen Skikes von Anfang an verfolgt (späterer Nachtrag: die Skikes wurden bereits 2004 für kurze Zeit und mit ungewöhnlich guter Qualität über die Firma Hosprint für Skike vertrieben, dann wurde der Vertrieb wieder eingestellt). Während man einen Powerslide Nordic Skate mehrmit einem Inlineskate vergleichen kann, der lediglich größere Luftreifen besitzt und länger bebaut ist, ähnelt ein Skike in gewisser Weise einem alten Rollschuh in den man mit seinen Schuhen einsteigt.

Die Räder sind jedoch bei beiden Konzepten ähnlich angeordnet, was ein ähnliches Fahrverhalten zur Folge hat. Bei Skikes wurden von Anfang an zwei Bremsen fest eingebaut. Powerslide rüstete jedoch erst im Laufe der Jahre seine Nordic Skates mit Bremsen nach und stattet derzeit jedes Paar mit einer Bremse aus. Eine zweite Bremse ist aber nachrüstbar, was sehr empfohlen wird, um die doppelte Bremswirkung zu erzielen.

Wer gute Erfahrungen mit festen Kunststoffschuhen, zum Beispiel beim Inlineskating gemacht hat, wird wahrscheinlich eher zu Powerslide Nordic Skates tendieren. Die feste Verbindung zum Skate ist zunächst einmal ein Pluspunkt, wenn der Schuh jedoch nicht genau passt, kann in einigen Fällen stattdessen ein anderer Inliner-Boot weiterhelfen. Der Lochabstand der Verschraubung ist beim Nordic Trainer 165 mm. Sportler mit „ungewöhnlichen Füßen”, Komfort liebende und Nordic-Cross-Skating-Touristen, die auch gern einmal eine Strecke zu Fuß gehen wollen, werden sich eher für die Skikes entscheiden, weil man sie noch etwa mit Schuhgröße 48,5 fahren kann  (späterer Nachtrag: gilt nicht für die neueren VX-Modelle, welche nur bis Schuhgröße 47 gehen. Der Nordic Trainer/XC Trainer ist in Schuhgrößen erhältlich, die etwa Größe 46 entsprechen) .

Wer nicht sofort den passenden Schuh oder nicht sofort optimalen Halt auf den Skikes findet, kann es fast immer erfolgreich mit einem anderen Schuh versuchen. Als angenehm wird auch der tiefere Stand auf den Skikes empfunden zu bieten hat (späterer Nachtrag: im späteren Powerslide Modell XC Path wurde dann etwa die gleiche Standhöhe wie auf dem alten Skike möglich). Wer den „festen Schuh” des Powerslide Nordic bevorzugt hat damit aber auch einen steiferen Schuh am Fuß. Viele Skike-Fahrer nennen die größere Bewegungsfreiheit im Sprunggelenk auf den Skikes als Vorteil oder Pluspunkt bei ihrer Kaufentscheidung. Bei schlechter Einstellung der Skikes, klappriger X-O-Bein-Verstellung oder ungeeigneten Schuhen wird sich ein Skike aber immer zumindest etwas „wackliger“ anfühlen als ein Powerslide.

Wichtig ist jedoch zu erwähnen ist deswegen, dass Skikes immer recht akkurat eingestellt werden und mit geeigneten Schuhen gefahren werden müssen, um alle Vorteile und die maximale Fahrsicherheit nutzen zu können. Ein weiterer Unterschied zwischen Skikes und Powerslide Nordic Skates ist das Material der Bremsbeläge. Skike verwendet Metallbeläge, welche die entstehende Bremswärme etwas besser ableiten und geschmeidiger zu dosieren sind. Bei Nässe sprechen sie jedoch etwas später an als die Kunststoffbremsbeläge, die Powerslide verwendet. Der Kunststoff bremst auf den Gummireifen etwas „ruppiger“ als Hartmetall, ist jedoch in der Bremswirkung ähnlich, sofern am Powerslide Nordic Skate ebenso zwei Bremsen montiert sind, wie sie beim Skike schon serienmäßig verbaut sind. Der Powersliderahmen gilt übrigens als der unverwüstlichste in der Branche und das zu Recht, wir haben noch nie von einem Rahmenbruch bei diesem seit 2006 bewährten Rahmens gehört.

Obwohl wir mit diesem Review in der Zeit zurück geschaut haben, sollte man diese Erfahrungen konstruktiv zur künftigen Weiterentwicklung weiterer Cross-Skates nutzen, also begangene Fehler vermeiden und die speziellen Stärken dieser Sportart weiter ausbauen. Auch das Cross-Skating Magazin soll sich durch solche gezielten „Zeitsprünge“ weiterentwickeln, denn nur der Vergleich führt zur Erkenntnis. Immerhin wurde mit diesem Beitrag bereits erreicht, was zunächst erst als Ziel bis zur Jahresmitte geplant war: Ab heute ist dieses Portal das größte Portal bzw.  Magazin  für den Cross-Skating Sport. Unser Versprechen: Bis Ende des Jahres werden hier sogar dopplet so viele Inhalte zu finden sein und wir wachsen weiter!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Powerslide Trainer, Skike V07, Test, Vergleich

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder