• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon IXX – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

1. August 2021 von Frank Röder

Die neunzehnte Folge unserer Fremdwörterkunde des Cross-Skating Sports beschäftigt sich mit Begriffen, die teils von Erfindern eigener Wortverwendungen, teils von Fachleuten des Sports  in der Szene verwendet werden. Übrigens werden hier die meisten Begriffe der Redaktion zugespielt oder tauchen in Fragen auf. Wer die Szene kennt, ist sicher schon darauf gestoßen. Manche sind sinnvoll, manche lustig und manche auch völlig sinnlos, sie sind immer eine kurze Erwähnung oder auch einmal Warnung wert. Wie immer mit einem gewissen satirischen Nachhall, aber das Lachen bleibt einem manchmal fast im Halse stecken.

Allrad-Bremse: Seit etwa 2007 tauchen Entwürfe von Cross-Skates mit vier Bremsen an allen vier Rädern auf. Erreicht werden sollte damit eine höhere Bremswirkung. Dies dürfte aber angesichts des sehr hohen Schwerpunktes der Kombination aus Cross-Skate (= Fahrzeug) und Cross-Skater (= Ladung) nicht möglich sein. Wer schon mit zwei Bremsen keine optimale Bremswirkung erreichen kann, wird sich mit vier Bremsen einfach überschlagen, wenn es brenzlig wird. Die Vorderräder von Cross-Skates dürfen…

Hier wurde der Artikel gekürzt.

Alternativmedizin: Niemand ist immer gesund und oft möchte man den Weg zur Gesundung mit entscheiden. Mancher, der nicht an die Medizin glaubt, glaubt dafür an die so genannte Alternativmedizin. Wir haben ja Glaubensfreiheit. Nun beruht die Medizin, als Naturwissenschaft, aber auf Naturgesetzen und zielt auf nachgewiesene Wirkungen nicht auf die Zahl seiner (oft freiwillig zahlenden) Gläubigen. Naturgesetze gelten für jeden, man kann sich das weder aussuchen, noch kann man gegen sie verstoßen. Wirkungen stellen sich in der Medizin innerhalb nachvollziehbarer Muster ein, egal ob man daran glaubt oder nicht. Und das ist der Unterschied zur Alternativmedizin, deren Wirkungen eben nicht nachgewiesen sind, da es sonst Medizin wäre. Allerdings ist keine Wirkung auch ein Phänomen, das jeden betrifft, also allgemeingültig ist. Daher können Gläubige immer behaupten, dass die behauptete Wirkung auch auf Anhänger einer Naturwissenschaft, also Ungläubige, zutrifft. Gegenargument: Umgekehrt auch, die Nicht-Wirkung betrifft auch alle gleichermaßen. Das ist in beiden Fällen aber natürlich keine folgerichtige Begründung sondern belegt lediglich, dass Logik logisch ist.

Es gibt auch andere Erfahrungspools, wie Naturheilkunde oder Heilkräuterkunde, die sich gar nicht als eine Alternative zur naturwissenschaftlichen Medizin sehen und diese sogar seriös ergänzen können. Der Begriff alternativer Naturwissenschaften ist jedoch ein Widerspruch in sich. Es gibt beispielsweise keine alternative Physik, die uns alternative Gravitationsgesetze anbieten würde! Auch die Endung „-Logie“, macht nicht irgendetwas zur Wissenschaft, sondern nur eine selbstkritische, sich entwickelnde Lehre, die nicht auf bloßen Behauptungen oder auf Glauben beruht, sondern auf Beweisen. Auch so genanntes altes oder überliefertes Wissen, das angeblich seit Jahrtausenden angewendet wird, kann auf Fehlern beruhen und muss nicht richtiger sein als wissenschaftliche Beweise, sofern jenes altes Wissen überhaupt belegt wird. Eigentlich ist Wissen zeitlos und weder alt noch neu. Die „Alternativwissenschaften“ findet auch immer mehr Einzug in den Sport über. Nach vielen kruden Ernährungstipps, die zu oft „alternativ“ begründet werden, geht es dann über in die Trainingstrends. Im Sport bekommt man manchmal den Eindruck, dass neue Trends gern auf eine Art alternative Sportwissenschaft zurückgreifen wollen besonders, wenn esoterische Begriffe oder unwissenschaftliche Definitionen verwendet werden. Auch die Sportwissenschaft entwickelt sich weiter und bringt neue Erkenntnisse und Begriffe hervor. Da sich die Sportwissenschaft aber schon ein gutes Jahrhundert lang entwickelt ist auch fast alles, was uns heute als neuerdings beste Trainingsform präsentiert wird, in irgend einer Form schon einmal dagewesen. Nur oft unter anderem Namen. Nur ein Beispiel: „HIT-Training“ wurde schon vor vielen Jahrzehnten und erheblich präziser als IK-Training definiert.

Haftungsausschluss: „Der Teilnehmern erkennt den Haftungsausschluss der Veranstaltung an“, so in etwa zu lesen in manchen Teilnahmebedingungen von Veranstaltungen. Man kann nicht willkürlich Gesetze „erfinden“, die anderen ihre geltenden Rechte nehmen. So aber die schräge Auffassung mancher Pseudo-Geschäftsleute und Halbkriminellen. Wer unverantwortlich handelt, haftet immer dafür, egal welche „Tötungsvereinbarung“ vorher unterschrieben wurde. So bleiben die meisten solcher Formulierungen einfach ungültig.

Laserwaffen: Manche glauben immer noch, dass beim Modernen Biathlon oder bei anderen Laserbiathlon Varianten echte Laserwaffen verwendet werden. Auch wenn wenige dies hartnäckig und völlig beratungsresistent weiterhin behaupten, es werden weder Laserpistolen, noch Laserschwerter und noch nicht einmal Laserskalpelle eingesetzt! Harmlose Laser-Zielsportgeräte sind definitiv keine Waffen und mit martialisch-militantem Posing verbessert man das Image von niemandem. Den definierten pazifistischen Zielen dieser Sportart würde das völlig entgegen laufen.

Notlaufeigenschaften: Das Wort beschreibt, wie gut ein technisches Gerät unter abweichenden Betriebsbedingungen noch zufriedenstellend weiter betrieben werden kann. Bei Autoreifen bedeutet das, dass man mit einem Platten noch eingeschränkt weiterfahren kann. Bei Cross-Skate Reifen wurde der Begriff – damals korrekterweise noch mit genauer Erläuterung – 2008 zum ersten mal erwähnt. Inzwischen benutzt ihn jeder selbst erklärte Reifen-Fachmann bei der Beschreibung seiner Wunder-Reifen für Cross-Skates. Neuerdings aber ohne Erklärung. Der wichtigste Hinweis dazu: Weiterfahren kann man auch damit nicht und die dafür notwendige extrem starke Seitenwand wäre schwer, teuer und würde den Reifen kaum noch rollen lassen. Nur nicht täuschen lassen von solchem Schönsprech.

Traglast: Einer der in der Szene am häufigsten kopierten Begriffe. Einst vom Cross-Skate-Shop ins Spiel gebracht, wirbt inzwischen fast jeder schlechte Reifenverkäufer der Szene mit diesem Begriff für seine Produkte. Natürlich ohne die tatsächliche Traglast anzugeben oder den Begriff zu erläutern. Vorsicht also vor dieser verbalen Luftnummer.

Treppenhopsen: Beliebt bei allen die unbedingt „Action“ mit Cross-Skates demonstrieren wollen. Unbeliebt bei allen, die lieber ein gutes Vorbild sein wollen, die das nicht nötig haben oder das Leben ihrer Cross-Skates nicht vorzeitig beenden wollen. Nichts gegen das üblich sanfte überrollen des Bordsteins, bei dem man mit sehr geschmeidiger Beinarbeit jede größere Krafteinwirkung abfängt. Das stresst den Cross-Skate nicht mehr als eine größere Unebenheit im Gelände. Ab 30 Zentimeter oder zwei Treppenstufen Hindernishöhe tritt eine unvermeidbare Spitzenlast auf, die mehr als der doppelten Last entspricht, bei vier Stufen fast der vierfachen. Mehr oder weniger 20 solcher Sprünge können…

Hier wurde der Artikel gekürzt.

Teilnahmeausschluss: Der Veranstalter sowie die Ausrichter haben das Recht, Meldungen, ohne Angabe von Gründen, abzulehnen.“ So zu lesen in der Wettkampfausschreibung eines Veranstalters, der wohl befürchtete, dass sich bei ihm unerwünschte Personen anmelden. Auf der anderen Seite aber in der Öffentlichkeit ganz scheinheilig die Floskel, „jeder ist willkommen“ herunter zu beten! So wird das in gewissen Kreisen geregelt. Nett auftreten, aber willkürlich und korrupt handeln, das ist Seilschaftenpflege der alten Schule! Solche Sprüche in Ausschreibungen schrecken viele Neugierige ab (offensichtliche Frage: Warum sollten Veranstalter Teilnehmer ohne Angabe von Gründe ablehnen?) und auch deswegen geht es unserem Sport derzeit schlechter, als es ihm gehen dürfte. Es kann den Sport nur gut tun solche Willkür zu boykottieren. Daher bitte immer das „Kleingedruckte“ kritisch lesen und wenn es nicht gefällt, nicht hingehen.

Urheberrechtsentzug: „Das Urheberrecht der Teilnehmer an Bildern, geht auf den Veranstalter über“, so sinngemäß in Veranstaltungsausschreibungen zu lesen, deren Veranstalter zwar öffentliche Werbung will, auf auf der anderen Seite die Öffentlichkeit oder eine neutrale Presse fürchtet. Nutzungsrechte kann man veräußern, das Urheberrecht ist aber untrennbar mit dem Urheber verbunden und ist nicht veräußerbar oder übertragbar. Mancher versucht aber neue Gesetze und Rechtsauffassungen zu kreieren. Vielleicht verleitet die oft beobachtete Praxis auf der eigenen Website eigene und völlig krude und illegale AGBs auszudenken dazu sich selbst als „Gesetzgeber“ zu fühlen und diesen Größenwahn auch auf andere Bereiche wie Veranstaltungsgesetze auszuweiten. Man kann Rechte, wie Verbraucherrechte oder das Grundgesetz, nicht vertraglich aushebeln! Das wäre versuchte Rechtsbeugung.

verstärkte Karkasse: Da hier schon mehrfach von der Schönfärberei beim Reifen verkaufen die Rede war, darf auch die „verstärkte Karkasse“ nicht fehlen. Als der Begriff 2008 in der Reifenwerbung für Cross-Skates auftauchte, wurde im Originaltext noch genau erklärt, was verstärkt wurde und wieviel. Also verstärkt im Verhältnis zu… und natürlich mit Dokumenten, die das belegen. Die hat jedoch keiner beim Abschreiben kopiert – war wohl zu heiß. Inzwischen bewerben aber trotzdem Hinz und Kunz ihre Reifen mit den fast gleichen Werbesprüchen und behaupten etwas von „verstärkt“ ohne zu erklären im Vergleich wozu. Belege fehlen dann in der Regel auch. Das Reifenmodell das 2004 ursprünglich als Referenz aufgeführt wurde, hatte eine Karkasse die seitdem zwar in ihrer Stärke erreicht, aber bis dato noch nicht überboten wurde. Die verbreitete Werbebehauptung, verstärkt, ist also falsch, so lange es niemand belegt. Abmahnanwälte aufgepasst: Hier lauert ein großes Geschäftspotenzial!

Hier gekürzte Texte erscheinen in den E-Books „Cross-Skating Jahrbuch 2020/2021“ und im „Cross-Skating Lexikon“, die im Handel erhältlich sind.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Allrad-Bremse, Alternativmedizin, Cross Skating, Cross-Skates, Fachvokabular, Fachwissen, Fachwörter, Laserbiathlon, Laserwaffen, Lexikon, Modernern Biathlon, Notlaufeigenschaften, Satire, Teilnahmeausschluss, Traglast, Treppenhopsen, Urheberrechtsentzug, verstärkte Karkasse

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder