• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon XI – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

1. Mai 2017 von Frank Röder

Zehn Folgen waren nicht genug, denn Sprache wird in unserer Sportart nach wie vor angewendet und gepflegt, aber auch mitunter malträtiert und missbraucht. Deswegen wird die Reihe mit unserer „Übersetzungshilfe“ sicher niemals enden. Hier die Folge elf.

aktiver Armschwung: Eine oft gehörte Ski-Vokabel die beim Cross-Skating besonders auffällt. Warum? Weil die Erklärung, was am Armschwung aktiv sei, leider oft nicht erfolgt. Um mit einem Armschwung, also eine rückführende Bewegung oder eine Schwungbewegung nach vorn, zusätzlichen Vortrieb zu erzeugen, müssten diese ausgleichend gegen die bewegten Massen der Beine bewegt werden, also seitlich nach außen. Etwas unelegant, aber das ist genau das mitunter sinnvolle „Gezappel“ der Arme, das man bei Eis-Sprintern kurz nach den Start sehen kann. Dort und so ausgeführt mag es etwas bringen. Dieses seitliche „Schlenkern“ mit den Armen kann dann also temposteigernd sein, aber ist weder auf Skiern, noch auf Rollsportgeräten, bei gleichzeitigem Stockeinsatz möglich. Ob mit dem aktiven Armschwung, statt … [Text gekürzt]

„asymmetrisch“: Dieses Adjektiv wird oft auf den Zweitakter oder 1-zu-2-Skating angewendet, dann oft als „1-zu-2 asymmetrisch“. Beim Zweitakter ist ohnehin kaum eine symmetrische Bewegungsausführung möglich, sie ist also immer etwas „schräg“, was sie unter anderem etwas ineffizient und orthopädisch etwas suboptimal macht. Leider wurde in der Vergangenheit zu oft versucht durch Skiläufer, die die Eigenheiten des Cross-Skating nicht kannten, das Cross-Skaten zu unterrichten. Vergessen wird oft, beim unveränderten Übertragen der Ski-Techniken auf das Cross-Skating, die andere Biomechanik, die teilweise durch die anderen Abmessungen der Sportgeräte, aber auch durch etwas anderen Bewegungsmuster beim Cross-Skating begründet ist. Dadurch ist es unnötig, beim Bergauffahren das Gewicht auf einen „Gleitski“ zu verlagern, den Cross-Skater auch gar nicht besitzen. Außerdem fahren Cross-Skater nicht so „breitbeinig“ wie Ski-Skater, die häufig aufpassen müssen sich nicht selbst auf die Skienden zu treten. Auch der Stockaufsatz ist auf hartem Boden anders als auf Schnee. Die Bewegungswege und das Timing sind also zum Skilanglauf-Skating verschieden. Das macht fast jede Überlegungen in Richtung bewusst praktizierter Asymmetrie bei der Cross-Skating Technik überflüssig. Man kann zur Vorbereitung auf die Ski-Saison ein wenig Ski-Skater „spielen“ und durch ski-ähnliche Asymmetrie „so tun als ob“. Das bringt zwar nichts beim Cross-Skating (außer vielleicht einseitige Rückenschmerzen), aber man kann sich an diese „schräge“ Technik des Ski-Skatings zumindest koordinativ wieder etwas annähern. Cross-Skatern muss man es nicht sagen, aber Skiläufern gegenüber muss man es offenbar häufiger erwähnen, dass Cross-Skating und Ski-Skating teilweise erhebliche Unterschiede aufweisen. Gelegentliche leichte Asymmetrie im Cross-Skating Stil ergibt sich allein durch die Platzverhältnisse der Sportgeräte oder unterschiedliche Eigenschaften des Untergrundes unter dem linken und dem rechten Skate. Mehr aber nicht. So wird man, besonders beim Skating-Zweitakter, die Stöcke bei niedrigem Tempo auch minimal asymmetrisch aufsetzen, um zumindest einen der Stöcke näher zur Mitte hin aufzusetzen.

Außenlager: Das ist kein Ausdruck für bestimmtes Ersatzteil an Cross-Skates, sondern ein eleganter und manchmal unlauterer Ausdruck, mit dem manche Händler vermeiden möchten, zuzugeben, dass sie ihre Waren gar nicht feilbieten, wie es der Handelsbrauch und die Verbraucher-Erwartung vorschreibt. Dann heißt es, die Ware sei vom Außenlager aus verfügbar. Ob und wo ein solches existiert ist schwer festzustellen. Dieses „Lager“ ist dann doch vielmehr der eigene Lieferant, wo der Händler erst dann bestellt, wenn Kunden bei ihm nachfragen. Dieses Kostensparmodell bedeutet dann eigentlich „nicht verfügbar, aber ich gebe es nicht zu“. Damit sollen die Kunden angelockt und hingehalten werden und somit der Konkurrenz entzogen werden, die womöglich eine kostenintensive Lagerhalten aufrecht erhält. Wenn das systematisch gemacht wird, ist dieses Geschäftsgebaren unlauter.

Blading Stöcke: Was das genau ist, erklären die Verwender dieses Begriffes leider nicht. Ein Art Kampfsport-Utensil vielleicht? Die Meinungen darüber reichen von „klingt spanned“ über „klingt fernöstlich“ oder „klingt verwirrend“ bis zu „klingt dämlich“. In Verbindung mit dem ausgelutschten Begriff „Nordic“, könnte es sich womöglich um eine Art skandinavisches Samurai-Sportgerät handeln, aber das ist eine etwas vage Hypothese. Auf alle Fälle sollte man, bis genau geklärt ist, womit man es zu tun hat, die Klingen an den Stöcken nicht am falschen Ende anfassen oder gegen Personen richten, denn sicher ist sicher!

Bretonische Methode: Das ist eine Trainingsmethode, die sich auf Grund des rauen „bretonischen“ Asphalts in Trainingslagern in Frankreichs Nordwesten bewährt hat. Da dort widerstandsarmes Training mit Cross-Skates gar nicht möglich ist und durch das Widerstandstraining und die erzwungenen Mikrobewegungen nach rund einer Woche Trainingslager eine spürbare Sekundärwirkung des Trainings eintritt, kann man diese Trainingsform durchaus bewusst zum Setzen besonderer Trainingsreize auswählen. Sie funktioniert natürlich auch in anderen Ländern, aber jede Methode braucht ihren Namen.

Fitness-Studio in der Natur: Eine wohl auf unseren Sport ziemlich zutreffende Floskel, die seit 2011 vom Urheber Cross-Skate-Shop in Werbeprospekten verwendet wird und inzwischen gerne wiederverwendet wird (fällt denen nichts Eigenes ein? Nein…?).

Garantieverlängerung: Oft gelesen, aber fast nie korrekt erklärt, wird offenbar in der Szene der wohlklingende Begriff der Garantierverlängerung. Man geht davon aus, dass eine bereits ausdrücklich vom Hersteller gegebene „Garantnie“ verlängert wird. Das ist sprachlich eindeutig. Eine Garantie ist kein Gesetz, sondern eine freiwillige Leistung, die der Hersteller zusätzlich dem Kunden zusagt und zwar unter seinen Bedingungen, an die er sich dann aber auch halten muss. Wir kennen die „Garantie gegen Durchrostung“, was oberflächlich so klingen mag (und soll?) als würde das Produkt garantiert nie durchrosten (Bedingungen nachlesen!). Die Bedingungen könnten dann aber lauten: „Die Garantie gilt bis 6 Jahre nach Erstzulassung, wenn der Kunde alle Inspektionen in Markenwerkstätten lückenlos durchgeführt hat, der Wagen unfallfrei ist, weniger als 11.000 km/Jahr gefahren wurde und der Eigentümer australischer Abstammung ist, maximal 130 cm groß ist und eine Schuhgröße von mindestens 51 hat.“ Möglich wär’s.
[Text gekürzt]

Luftreifen-Paradox: Ein Phänomen mit dem vor allem Cross-Skater klar kommen müssen. Auf luftbereiften Rollsportgeräten können viele Techniken angewendet werden, die auf Rollsportgräten mit Kunststoffrollen oder mit Gleitsportgeräten (auf Schnee oder Eis) keine Anwendung finden. Cross-Skates weisen durch ihre besonderen Eigenschafen, nachgiebige Luftreifen, mittlere Baulänge, tiefer Stand und Waden-Bremssystem, bereits viele Alleinstellungsmerkmale auf. Diese verändern die speziellen Eigenschaften und eine angemessene Fachtechnik dermaßen, dass für Cross-Skates andere Reglen gelten. Das Luftreifen-Paradox ist eines davon: Obwohl bei der wünschenswerten hinterradlastigen Gewichtsverteilung beim Cross-Skating, der Rollwiderstand der Vorderräder in gleichem Maße abnimmt, wie der der Hinterräder zunimmt, wird der Gesamtfahrtwiderstand in der Praxis, bei Anwendung dieses Grundprinzips, geringer ausfallen.

Pulsabsenkung: Ein aussagekräftiges Parameter beim Training ist die Absenkung des Pulses nach Belastungen, der so genannte Erholungspuls oder auch die Pulsabsenkung. Wer besser ausdauertrainert ist, hat nach Belastungen eine schnellere Pulsabsenkung in Richtung Ruhepuls. Messwerte genau zu interpretieren ist aber schwierig und erfordert Erfahrung. Besonders automatische Messungen an Fitness-Geräten oder eingebaut in Pulsmesser zeigen oft eine zweifelhafte Auslegung des gemessenen Werte. Es genügt oft zu beobachten, ob der Puls nach Belastungen nicht zu lange „oben“ bleibt und besonders nachts wieder abgesinkt. Das bedeutet, dass man die eigene Trainingsintensität dementsprechend wählen sollte, also nicht zu intensiv oder zu lang, was zu erschöpfend wäre. Dann nämlich bleibt der Puls, sogar bei gut Trainierten, zu lange oben.

Mountaineering-Skates: Eine Cross-Skate Kategorie, die folgende Eigenschaften erfüllt: Dicke und griffige Bereifung; rücklaufgesprrte Räder in Kombination mit einem Schuh-Klappsystem (als „Steighilfe“), das für Abfahrten auch an der Ferse arretiert werden kann; überhitzungsresistente Bremssysteme, die für längere Dauerbremsungen geeignet sind. Mit solchen Cross-Skates sollte eine sportliche Betätigung analog zum Mouttaineering-Skiing möglich sein. Ob sich aber in unserer ohnehin schon kleinen Sportart eine noch erheblich kleinere Unter-Sportart so weit durchsetzt, dass sich auch die Serienproduktion solcher Cross-Skates irgend wann lohnt, ist noch völlig unklar. Möglicherweise setzen sie sich auch wegen der Idee, nicht die gesamte Natur mit Rädern „bezwingen“ zu müssen, gar nicht durch oder wegen fehlender Wege dafür. Fast alle Cross-Skates werden aktuell auf bereits vorhandenen, oft gar nicht so steilen, Wegen eingesetzt, wodurch die Frage nach eventuellen Flurschäden erst gar nicht aufkommt.

statisch-dynamische Methode: Eine Übungs- und Trainingsmethode, die sich in vielen Sportarten bewährt hat. Dabei gilt es zunächst alle kraftübertragenden Bereiche des Körpers zu stabilisieren und zwar durch biomechanisch korrekte Haltung und zusätzlichen Einsatz der Haltemuskulatur („Körperspannung“). Diese „Statik“ an sich ergibt zwar noch keine Leistungsentfaltung, im Gegenteil, sie ist sogar etwas anstrengend, aber sie ist Voraussetzung für eine ökonomische und orthopädisch gering belastende Leistungsentwicklung in vielen Sportarten. Besonders beim Cross-Skating ist der Einsatz dieser Methode sinnvoll, da dieser Sport, für eine Ausdauersportart, einen überdurchschnittlich hohen Anteil an „statischer Muskelarbeit“ enthält oder enthalten sollte.

Vaughn (Training nach Vaughn): Der US-amerikanische Trainer Robert Vaughn (nicht verwechseln mit dem verstorbenen Schauspieler) hat eine zeitsparende Trainingsmethode für den Langstreckenlauf entwickelt mit der signifikante Leistungsverbesserungen erzielt werden konnten. Das Prinzip beruht darauf, dass ausschließlich relativ kurze Trainingseinheiten knapp unterhalb der anaeroben Schwelle absolviert werden. Das Training enthält kein Intervalltraining und keine Einheiten für das Grundlagenausdauertraining. Trotzdem konnten Langstreckenläufer damit ihre Bestzeiten verbessern. Bedenklich ist die Gleichförmigkeit der einzelnen Einheiten, beispielsweise nur Trainingseinheiten von 30 bis 50 Minuten Dauer mit einer Intensität von 5 bis 15 Pulsschlägen unterhalb der anaeroben Schwelle. Diese Methode ist besonders auch auf den Cross-Skating Sport anwendbar, besser sogar als beim Laufen, da die Regeneration schneller stattfindet. Schon in der Anwendung auf andere Ausdauersportarten, wie Triathlon, Duathlon und nun auch Cross-Skating wurde die Methode aber von mir variiert und enthält neben einem großen Anteil „Vaughn-Einheiten“ auch reine Ausdauer-Einheiten, Kraftausdauertraining und Intervalltraining. Dadurch ist es abwechslungsreicher und langfristig erfolgversprechender.

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils nach jeweils 4 Wochen nachn einem neunen Artikel um die neuen Begriffe ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: aktiver Armschwung, asymmetrisch, Außenlager, Blading Stöcke, Bretonische Methode, Erholungspuls, Garantieverlängerung, Lexikon, Luftreifen-Paradox, Mountaineering-Skate, Pulsabsenkung, Satire, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Training nach Vaughn

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder