• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon XIII – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

15. Januar 2018 von Frank Röder

Wir schreiben weiterhin, immer mit satirischem Augenzwinkern, was dem Wahrheitsgehalt natürlich nicht widerspricht, über Begriffe über die man als Cross-Skater so stolpert.

Atemtrainer: Seien es nun Atemmasken oder Ventile zum hindurch atmen, diverse Atemtrainer sollen das Training effektiver machen. Diese Geräte schränken die Atmung durch einen höheren Atemwiderstand ein. Wenn man bedenkt, dass Training mit auf diese Weise eingeschränkter Atmung zwangsweise die Atemmuskulatur trainiert, scheint das sinnvoll zu sein. Eine stärkere Atemmuskulatur kann kräftiger arbeiten. Unklar ist aber, ob die persönlichen Leistungsgrenzen jedes einzelnen durch eine zu schwache Atemmuskulatur verursacht werden. Außer vielleicht bei Asthmatikern oder mit Nasenpolypen, geht die Atmung ja echt leicht – Dank der Errungenschaften unserer Evolution. Man muss sich beim Sport nicht die Atmung ja nicht ohne Anlass erschweren. Zweifellos haben die Hersteller das Gefühl, das sich beim Ende des Trainings mit solcherlei Atembremsen einstellt, auf ihrer Seite, denn es fühlt sich erleichternd an wieder frei atmen zu können. Beweise, des Nutzens dieses Training liegen aber nicht vor. Erschwerte Bedingungen können auch anders und natürlicher erreicht werden, beispielsweise durch Höhentraining, das zweifellos bestimmte Wirkungen hervorruft. Das kennt unser Körper von Natur aus und es ist dafür gemacht. Man kann aber auch viel einfacher an Faktoren arbeiten, die nachweislich mehr sportliche Leistung bringen: Tempo-Training, Kraftausdauer-Training und Technik-Übungen. Wie es geht, verrät uns die Fachliteratur oder ein Trainer unseres Vertrauens.

Keton-Drinks: Oh ja, wieder etwas Neues, das Leistungssteigerung verspricht und noch auf keiner Dopingliste zu finden ist. Ketonhaltige Drinks sollen zusätzliche Energie liefern die in Test einen Leistungszuwachs bis zu 4 % beschert haben sollen. Das mag auch sein, doch in der Natur kann man sich auf diese Weise nicht ernähren. Ebenso wie Alkohol, der auch Energie enthält, die vom Körper verwertet werden kann, hat die Evolution im menschlichen Körper Stoffwechsel keine besonders gut geeigneten Stoffwechselwege angelegt, um Stoffe wie Alkohol oder Ketone zu verwerten. Besonders mit Ketonen gibt es in der Sporternährung keine Langzeiterfahrungen! In der Nahrungsergänzung vom Krebspatienten in der Chemo-Therapie schon eher, doch da geht es darum das Leben des Patienten zu retten und nicht die bessere Platzierung eines egomanen Sportlers. Sicher sind viele bereit so ein unerprobtes Produkt im Sport an sich selbst zu erproben, „wenn es was bringt und nicht verboten ist“. Mit EPO gab es anfangs eine ähnliche Problematik. Falls Keton-Drinks nun irgendwann langfristig schädliche Nebenwirkungen zeigen, der Enzym-und Hormonhaushalt könnte entgleiten, Organe könnten sich in ihrer Funktion oder Gestalt ändern, hätten einige sich dadurch einen möglichen Vorteil verschafft, das Risiko dies einzugehen sind viele bereit. Sich selbst sollte man fragen, ob man bereit wäre, auf eine eventuell erwünschte Wirkung hin, ein unerprobtes Medikament an sich anzuwenden. Aber viel mehr geht es hier auch um ethisches Doping. Was einen unnatürlichen Vorteile verschafft ist aus ethischer Sicht Doping und von Sportlern, Trainieren und Medizinern abzulehnen.

NLP oder auch Neurolingustische Programmierung ist kein Bestandteil der Psychologie, jedoch wird dies gerne suggeriert. Damit soll man sich und andere „programmieren“ oder präziser ausgedrückt manipulieren können. So hat NLP auch in die Kreise von Sportlern und Trainern Einzug gehalten um das Gehirn auf Erfolg zu programmieren. Die Gehirne der Menschen haben aber keine standardisiertes Betriebssystem und keine Programmiersprache auf die man mir „Befehlen“ zuverlässig zugreifen könnte. So gelingt es selbst hochqualifizierten Psychologen oft nicht, manche Menschen gezielt zu beeinflussen. Ganz einfach soll das jedoch jeder mit NLP bewerkstelligen können, selbstverständlich nach dem man ein Seminar dafür bezahlt hat. Hier mehr dazu:

http://www.psiram.com/de/index.php/Neurolinguistische_Programmierung

http://www.ratioblog.de/entry/pseudowissenschaft-bei-der-langen-nacht-der-wissenschaften

„Spalier“: Die recht alte Tradition des Spalierstehens war früher vor allem bei Schützenvereinen, studentischen Verbindungen und Burschenschaften verbreitet und wird kurioserweise vor allem bei Hochzeiten wieder eingeführt. Man will ja die beste Show bei der Hochzeit haben, was natürlich nicht unbedingt die beste Hochzeit für das Paar sein muss. Gerade wegen des unangenehm staubigen Beigeschmacks und der ideologischen Verwechslungsgefahr mit Burschenschaften, verzichten heute viele moderner orientierte Schützenvereine auf dieses Ritual. Möglicherweise kam die Verbindung zu Hochzeiten über heiratende Schützten zu Stande…bis neuerdings einige Schützen doch noch einmal darüber nachdachten und sich heute dagegen sträuben. Warum man so etwas nun aber gelegentlich bei Cross-Skating Veranstaltungen oder Biathlons mit Cross-Skating sieht, ist schwer zu erklären, da unser Sport sicher keine Negativ-Werbung benötigt.
[Text gekürzt]

Sportgesetz: Ein schöne Floskel und weniger dokumentiert als Murphey’sche Gesetz und viel weniger gültig als das Gesetz der Schwerkraft. Nach diesem ungeschriebenen Gesetz soll es angeblich Cross-Skating nämlich gar nicht geben. Was anders als Sport soll das denn sonst sein, was wir schon seit vielen Jahren tun und so detailliert definiert haben? Plätzchen backen? Oh nein, das verbietet uns ja das Plätzchen backen-Gesetz !
[Text gekürzt]

Die Artikel und Begriffe des Cross-Skating Lexikons werden im E-Book „Cross-Skating Lexikon“ ungekürzt veröffentlicht. Im Magazin sind einige Artikel gekürzt. Spätestens einen Monat nach einem aktuellen Artikel zu diesem Thema, wird das Cross-Skating Lexikon mit diesen neuen Inhalten neu aufgelegt. Erhältlich unter ISBN 978-3-7380-9919-5.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Atemtrainer, Doping, Fachbegriffe, Fachwissen, Ketondoping, Ketondrink, Ketone, NLP, Satire, Spalier, Sportgesetz, Sportwissenschaft, Trainerwissen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder