• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon XV – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

13. Juli 2018 von Frank Röder

Cross-Skating ist anders, ein eigener Sport und wer nach seinen Details schaut, wird feststellen, dass der Cross-Skating Sport extrem vielschichtig und auch sehr autonom ist. Daher fällt es schwer ihn mit „Ersatz-Vokabular“ aus anderen Sportarten zu beschreiben. Oft geht das dann schief und deswegen sprechen Cross-Skater auch eine ganz eigene Fachsprache. Auch diesmal gilt wieder: Satire schließt Lernen nicht aus. Also, Augen auf beim Augenzwinkern!

Alpha-Tier: Auch im Sport stolpert man manchmal über diesen Begriff. Besonders wenn es um Führungsqualitäten geht, wird dieser Begriff oft auch außerhalb des Tierreichs gebraucht, wo dieser die durchsetzungsfähigsten Rudelführer beschreibt. Wie das erreicht wird, durch besondere Fähigkeiten, Gewalt oder Intelligenz sagt dieser Begriff allein leider nicht aus. Besonders Verhaltensforscher und bekennende Menschen schütteln nur den Kopf über die inflationären Verwendung des Begriffs für den Ober-Köter der Meute, denn er sagt nichts über weitere Kompetenz aus. Die Geschichte der Menschen lehrt zumindest, dass wir leider oft nicht den Intelligentesten oder Sozial-kompetentesten gefolgt sind. Denn der beste Freund des Menschen ist der Mensch ist nicht irgend ein Alpha-Tier sondern ein Artgenosse, der sich auch um die Bedürfnisse der Menschen kümmert.

Diagonal-Technik: Das ist eine Antriebstechnik beim beim Skiroller-Sport und beim Cross-Skating und beim Klassischen Ski-Langlauf-Stil. Auf Rollsport-Geräten kann nur eine Diagonal-Technik, keine Ski-Technik angewendet werden, was auch den Einbau von Rücklaufsperren in die Räder der Rollsportgeräte erfordert kann. Diagonal- Technik (oder -Stil) heißt die Technik wegen des diagonalen Versatzes der Arme und Beine beim Antrieb. Die Klassische Ski-Langlauf-Technik ist selbstverständlich auch eine Diagonal-Technik, die Diagonal-Technik im Rollsport (Skiroller-Sport,Cross-Skating usw.), ebenfalls. Im Rollsport ist die Diagonal-Technik jedoch keine Klassische Ski-Langlauf-Technik! Folglich sind Bewegungsablauf und Krafteinsatz der Diagonal-Technik im Rollsport im Vergleich zur Klassischen Ski-Langlauftechnik nicht gleich. Mit reinen Skating-Cross-Skates, ohne Rücklaufsperre, ist eine Diagonal-Technik nicht möglich. Die Diagonal-Technik ist nicht automatisch die Klassische Ski-Langlauf-Technik, es kommt immer auf das verwendete Sportgerät an.Wie der Name „Langlauf-Technik“ schon andeutet ist es eine Ski-Technik und keine Rollsport-Technik. Hier existieren seit Jahren grobe Missverständnisse, die leider manchmal auch unterrichtet werden. Das verbreite Problem, dass es bei manchen Trainern nicht zu den Stärken gehört eine Technik mit Worten zu erklären,vergrößert das Dilema nur noch. Ein gewisses sprachliches Schulbankdrücken wäre bei den Multiplikatoren des Cross-Skating Sports daher sehr hilfreich.

Dunning-Kruger Effekt: Ein Effekt unter dem die Cross-Skating Szene von Anfang an zu leiden hatte. Viele mündige und kompetente Sportler kämpfen seitdem dagegen an. Als Dunning-Kruger-Effekt wird die hartnäckige Tendenz oder Neigung inkompetenter Personen oder in bestimmten Situationen speziell fachinkompetenter Menschen bezeichnet das eigene Können und/oder Wissen zu überschätzen und gleichzeitig die Kompetenz anderer zu unterschätzen. David Dunning und Justin Kruger haben dieses sozialpsychologische Phänomen 1999 untersucht und darüber publiziert. Seitdem tritt dieser Effekt immer offenkundiger in allen Gesellschaftsbereichen auf.Besonders störend und gefährlich ist der Dunning-Kruger Effekt bei Politkern, Despoten, Monopolisten und allen Personen die eine Multiplikator- oder Vorbildfunktion besitzen, wie zum Beispiel Lehrern, Trainern und Richtern. Der Effekt an sich ist keine Krankheit und tritt häufiger auf je enger der Bildungshorizont, die Selbstkritikfähigkeit und das empathische Einfühlungsvermögen einer Person ist. Aber auch vermeintlich gebildete Personen sind dagegen nicht immun. Bei Psychopathen oder Soziopathen tritt er…

Hier wurde der Fachartikel gekürzt.

Gras-Zupfer: Klingt harmlos, stört aber gewaltig. Je höher das Gras am Wegrand und je schmaler der Weg ist, desto leichter erwischt einen beim Cross-Skating der ein oder andere Gras-Zupfer. Dabei bleibt der Stock in der Vorschwung-Phase leicht oder stärker am Gras hängen oder prallt sogar seitlich etwas davon ab, so dass er seine Bewegungsrichtung ändert. Das bringt das Timing des Stockeinsatzes und oft die gesamte Bewegung gründlich durcheinander.
Je schmaler der Weg, höher und härter das Gras, höher das Tempo, ausladender die Stockspitzen (ungünstige Form der Spitzen), leichter die Stöcke, breiter der Stockeinsatz sind, desto häufiger werden sich Gras-Zupfer bemerkbar machen. Vorbeugend sollte man „strömungsgünstige“ Stockspitzen verwenden. Schneeteller, bleiben beispielsweise viel stärker hängen als schmale Spitzen. Bei Stoßdämpfer-Spitzen oder Wendeplatten-Spitzen kann man ihr etwas unvorteilhaftes Format nicht verkleinern und muss diesen Nachteil bei hohem Gras leider in Kauf nehmen. Etwas Abhilfe kann man mit einem sehr weit hinten platzierten schmalen Stockaufsatz erreichen. Dabei sollte der Stock sogar noch hinter dem Skate, in dessen „Fahrwasser“, aufgesetzt werden. Auch ein sauber ausgeführter Permanent-Schub, ist eine geeignete Stilart in der man schmalen Wegen mit bewachsenem Wegrand noch ganz gut fahren kann. Ansonsten hilft oft nur noch der Doppelschub weiter oder, für alle, die einen Kombi-Cross-Skate fahren, eine schmal ausgeführte Diagonal-Technik.

Rahmenbrücke/Rahmenverbinder: Ein sehr wichtiges Teil bei zusammengesetzten (auch modularen) Cross-Skate-Rahmen. Dieses Teile verbinden meist die linken und die rechten Hälften des Rahmens. Wichtig ist die Verwindungsfestigkeit dieser Verbinder, weil die Gesamtstabilität des Rahmens davon abhängt, dass die tragenden Teile des Rahmens immer exakt, wie vorgesehen, belastet werden und damit keine Schwingungen oder Verschiebungen im Rahmen auftreten. Deswegen müssen auch diese Verbinder ein gewisse Mindeststabilität aufweisen, die oft durch ihre Breite oder auch besonders ausgeklügelte Form gegeben wird. Natürlich müssen die Rahmenverbinder immer gut verschraubt sein und diese Schraubverbindungen immer gut überprüft werden.

Wie immer hoffen wir, dass sich die Bedeutung des Wortes „Satire“ herumgesprochen hat – voraussetzen können wir es leider nicht.

Die Artikel und Begriffe der „Fachbegriffe des Cross-Skating Sports“ werden im E-Book „Cross-Skating Lexikon“ ungekürzt veröffentlicht. Im Magazin sind einige Artikel gekürzt. Spätestens einen Monat nach einem aktuellen Artikel zu diesem Thema, wird das Cross-Skating Lexikon mit diesen neuen Inhalten neu aufgelegt. Erhältlich unter ISBN 978-3-7380-9919-5.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Alpha-Tier, Diagonal-Technik, Dunning-Kruger Effekt, Gras-Zupfer, Rahmenbrücke, Rahmenverbinder, Satire

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder