• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon XVII – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

1. November 2019 von Frank Röder

alles über Cross-Skating und Cross SkatesDiese „Never Ending Story“, unsere satirische Aufklärungsreihe, geht weiter. Viele Wörter und Begriffe spielen im Cross-Skating eine Rolle und wurden bisher zu wenig oder gar nicht erklärt. Das soll hier, in der siebzehnten Artikel-Folge, nachgeholt werden.

Cross-Skating Akademie: Ja, es versetzt manchen in Panik, wenn an den Sport hohe Ansprüche gestellt werden. Besonders, wenn sich die Ansprüche akademischem Niveau annähern, was in diesem Sport natürlich auch aufgeschlossene und intelligente Nicht-Akademiker erfüllen können. Aber auch nicht jeder. Die Cross-Skating Akademie (CSA) hat es sich zur Aufgabe gemacht den Sport zu fördern, jedoch ohne „elitär“ aufzutreten, man muss kein Mitglied oder dergleichen sein, um davon zu profitieren. Dazu gehört auch ein gesundes Qualitätsmanagement in der Bildungsmethodik, das es ausschließt, dass man sich Know-How oder die begehrten Qualifikationsbescheinigungen „auf dem kurzen Weg“ beschafft, denn Lernen und erst recht Unterrichten kennt keine Abkürzung. So sind 3000 bis 6000 km eigene Erfahrung speziell auf Cross-Skates (und nicht auf irgend etwas, das rollt) eine berechtigte Mindestanforderung, der Akademie, bevor ein Trainer überhaupt kompetent unterrichten kann.

Framing: Framing bedeutet Dingen durch Worte einen schöneren Rahmen zu verpassen. Somit ist Framing nur ein geschöntes Wort für den bekannten Begriff Schönreden und das betrifft damit auch das Framing selbst. Framing ist in vielen Branchen an der Tagesordnung, leider auch in der Cross-Skating Szene. Deswegen kann man gar nicht kritisch genug sein, wenn es darum geht hinter einer schönen Formulierung den unverfärbten Hintergrund zu erkennen. Sprachliche Bildung und zu wissen, in welchen Nachschlagewerken man zuverlässig recherchieren kann, helfen dabei enorm weiter. Wikipedia ist dafür jedoch völlig ungeeignet, da dort Nicht-Fachleute darüber entscheiden, was an die Graffiti-Wand geschmiert werden darf und was nicht.

gelenkschonend: Ein sehr oft gebrauchtes Wort im Cross-Skating Sport. Sinnige Erklärungen, warum der Sport oder das Produkt gelenkschonend sein soll, folgen nach der Erwähnung meistens nicht. Der Sport oder das Sportgerät sind auch nicht automatisch immer gelenkschonend, was die Behauptung der Sport sei dies, in Einzelfällen zur Luftblase macht. Gelenkschonend ist Cross-Skating nur, wenn die Bewegungen korrekt erlernt und ausgeführt werden und nicht etwa, weil man auf einem nachgiebigen Sportgerät steht. Weich ist gut? Irrtum! Störfaktoren wie zu weiche Reifen, nachgiebige Bindungen, Schuhe mit sehr weicher Sohle, instabile Gelenkhaltung, zu extreme oder hektische Ausführung von Bewegungen und auch der vielgerühmte „Flex“, also alles was nachgibt oder zusätzliches Spiel zwischen Fuß und Boden zulässt, sollte auf ein mögliches Minimum reduziert werden. Denn alles was nachgibt, lässt auch Fehlhaftungen zu und verstärkt sie. Das ist das größte Problem beim Thema Gelenkbelastung. Reduziert man diese Faktoren, werden außerdem auch die Fahrsicherheit und die persönliche Sturzstatistik deutlich besser. Schuh-Klappsysteme sind nach dieser Logik eher negativ für Gelenkprobleme oder sicheres fahren. Der wiederholt fehlende…

Hier wurde der Fachartikel gekürzt.

Human Ressources: Oder „Menschenmaterial“, wie man vielleicht ehrlicher sagen sollte, ist ein Faktor der nicht nur in vielen Betrieben, sondern auch im Cross-Skating Sport gnadenlos verheizt wird. Dies zu verhindern, ist nicht schwer, erfordert aber, dass Cross-Skates zu fairen Händlerkonditionen und möglichst mit Händlerverträgen und nicht etwa durch Schneeball-Systeme (der Verkäufer/Trainer muss erst mal kaufen, um ins Geschäft zu kommen) oder mit scientology-ähnlichen Versprechen an Laien-Händler vermarktet werden. Auch eine sorgsamere Behandlung der Ressourcen Veranstaltungshelfer und Veranstaltungssponsoren hätte der Szene ab etwa 2010 sicher gut getan. Wenn Helfer und Sponsoren erst einmal keinen Bock mehr haben, ist eine Veranstaltung sehr schnell tot – so einfach ist das! Es ist auch sehr einfach jenes ausschließlich zur Gewinn-oder Macht-Gewinnung durchgezogene Abmahnen* innerhalb der Szene unterlassen und damit Trainern, Händlern oder Sportlern den Sport einfach, mal nicht zu vergraulen, statt sie zu melken. Namen gefällig? Kaum nötig, denn wer das tut, das wissen die Insider der Szene schon lange. Also, schont das Menschenmaterial, das ihr als moralische Unterstützung oder zum finanziellen Melken doch noch so dringend benötigt!
* dies ist nicht generell sinnlos. Diebe, die Inhalte kopieren, gehören selbstverständlich abgemahnt.

Intelligenz: Machen behaupten, Sportler brauchen sie nicht. Andere nehmen an, sie steige, wie in den letztem Jahrhunderten, in der Bevölkerung kontinuierlich an. Doch in vielen Gesellschaften nimmt sie seit den 90er Jahren wieder ab. Die Ursache ist noch unbekannt. Außerdem werden Gruppenintelligenz und kollektive Intelligenz unterschätzt, weil oft eine Gruppe nur die Ansicht nur eines „Meinungsführers“ bestätigt und sie selten wirklich konstruktiv hinterfragt. Die Resultate gemeinsamer Denkaufgaben werden dennoch oft zusammenfassend gelobt und als hochwertiger eingeschätzt, als die Ergebnisse Einzelner, damit nicht die ganz Mühe und der Zeitaufwand „für die Katz“ gewesen ist. In Protokollen von Sitzungen steht sicher selten sinngemäß: „Dafür, dass 20 Leute viele Stunden lang daran gearbeitet haben, ist erstaunlich wenig dabei heraus gekommen“. Nein, das würde als unkollegial gelten und schlechten Teamgeist ausdrücken.
Die motorische Intelligenz kann man aber durch Üben…

Hier wurde der Fachartikel gekürzt.

Kognitive Dissonanz: So nennt man das Phänomen, wenn jemand an seinem Kernglauben hartnäckig festhält, selbst wenn dagegen bewiesene Tatsachen vorgelegt werden können. Sogar intelligente und aufgeschlossene Menschen haben in solchen Fällen eine mehr oder weniger lange Bedenk-Sekunde, bevor der Groschen fällt und eine möglicherweise fremde Behauptung, als wahr oder zutreffend anerkennen. Zu den Voraussetzungen, dass ein Gehirn lernfähig ist, gehört es eine Kognitive Dissonanz überwinden zu können. Manche sind dazu nur sehr langsam oder – besonders in persönlichen Ansichten – auch gar nicht in der Lage.

Schnupperkurs: Der Didaktus Interruptus im Cross-Skating Sport. Einen Sport, den man richtig kennen lernen möchte, lernt man nicht mit minimalen Zeitaufwand, minimalem Geldaufwand und oft auch noch minimalem Ausbildungsaufwand der Kursanbieter kennen. In der einen Stunde der so genannten Schnupperkurse sitzen noch nicht einmal die Grundlagen. Wie soll man da selbst erkennen, ob der Sport einem zusagt. Wie soll ein Trainer beurteilen, ob man für den Sport geeignet ist? Das geht nicht so schnell, dies hat sich in den letzten Jahren immer wieder bestätigt. Schon früh hat sich daher gezeigt, dass die immer noch angebotenen einstündigen Schnupperkurse nicht wirklich zu den Ausbildungs-Instrumenten gerechnet werden dürfen, sondern vor allem zu den Marketing-Instrumenten zählen, die dafür sorgen, dass die Kursanbieter selbst Cross-Skates kaufen. Allerdings gehören sie zu den schlechten Marketing-Instrumenten, denn wenn dadurch Interessenten vergrault werden, kaufen sie auch nur selten. Man kann zwar in einer Stunde intensivem Personaltraining mit einem gut ausgebildeten Fachtrainer schon sehr weit kommen, aber nicht in einer Stunde „drauf rumstehen und mal machen lassen“ oder womöglich mit Standard-Übungsreihen, die alle synchron durchexerzieren. Gerade zu Anfang muss die ganz spezifische Koordination für Cross-Skating eingeübt und individuell korrigiert werden, sonst ist viel Aufwand für die Katz‘. Beim Cross-Skating ist es nicht nur notwendig, der Sport ist es auch wert ihn korrekt und intensiv zu erlernen! Der Cross-Skating Sport benötigt bessere Feinmotorik als Autofahren. Wie lange haben sie benötigt bis Sie darin sicher wurden?

Wie immer hoffen wir, dass sich die Bedeutung des Wortes „Satire“ herumgesprochen hat – voraussetzen können wir es leider nicht.

Die Artikel und Begriffe der „Fachbegriffe des Cross-Skating Sports“ werden im E-Book „Cross-Skating Lexikon“ ungekürzt veröffentlicht. Im Magazin sind einige Artikel gekürzt. Spätestens einen Monat nach einem aktuellen Artikel zu diesem Thema, wird das Cross-Skating Lexikon mit diesen neuen Inhalten neu aufgelegt. Erhältlich unter ISBN 978-3-7380-9919-5.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Babylon XVII, Cross Skating, Cross-Skating Akademie, Fachbegriffe des Cross-Skating Sports, Fachvokabular, Fachwörter, Framing, gelenkschonend, Human Resources, Intelligenz. motorische Intelligenz, Kognitive Dissonanz, Lexikon, Satire, Schnupperkurs

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder