• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Bergtraining für Cross-Skater, Teil 1

7. Mai 2013 von Frank Röder

Cross-Skating bergauf
Bergauf – bergab … kleine Hügelchen sind noch kein Problem. An richtigen Bergen können sich aber auch Könner die Zähne ausbeißen, doch sie wollen es so…

Interessant für fortgeschrittene Cross-Skater In der Werbung für die Ausrüstung unserer Sportart wird ein recht optimistischer Eindruck vermittelt, was die Fähigkeit betrifft, Berge zu erklimmen. Kurz und ehrlich: Es gibt kaum eine anstrengendere Methode, dies zu tun, als mit Cross-Skates und Stöcken!

Doch gerade darin liegt aber die sportliche Herausforderung beim Cross-Skating. Bergprüfungen sind in fast jeder Sportart eine besondere Herausforderung und fast jeder Sport kennt besondere Bergwettkämpfe oder Bergrennen bei denen Sportler ihre besonderen Qualitäten am Berg unter Beweis stellen können. Nicht jeder, der sich am Berg verbessern möchte ist ambitioniert, dieses Jahr bei den Deutschen Bergmeisterschaften im Odenwald teilzunehmen (bisher Schwäbische Alb). Mancher möchte nur leichter rauf kommen oder ist an der athletischen Komponente des Bergtraining interessiert.

Aber helfen einem sie Stöcke nicht die Berge hinauf? Ja, so wie einem Bergsteiger die Arme ebenfalls helfen…eigentlich schon, aber dadurch steigt auch die Gesamtbelastung ganz enorm. Cross-Skating Sport gilt aber gerade wegen seiner unterschwelligen Gesamtbelastung als subjektiv besonders arm an „Schmerzen und Qualen“. Bergauf geht es also auf Cross-Skates recht angenehm zu. Das ist in der Tat so, doch man kann die Realität nicht austricksen, denn man kann keine enorme Gesamtleistung aufbringen ohne, dass man gar nichts spürt. Um die besondere Tücke der Bergauf-Belastung verstehen zu können, sollte man es einmal ausprobieren. Sofern man Belastungen unter 2 Minuten als „kurz“ bezeichnet und Belastungen länger als 10 Minuten als „lang“, sollte man sich einen Berg mittlerer Steigung (5 bis 10 %) und mittlerer Länge (ca. 1 km) mit griffigem Asphalt heraussuchen und sich vornehmen diesen sehr zügig hoch zu fahren. Nur 1 km sollte doch kein Problem sein!

Fast jeder wird überrascht sein, wie leicht es am Anfang geht, aber kurz darauf auch ernüchtert, wie sehr man sich verschätzen kann. Bei diesem kleinem Experiment verschätzt sich nämlich eigentlich jeder beim ersten mal. Auch mir ging es so und ich verschätze mich bergauf immer noch häufig. Das Gemeine an Bergrennen und auch am Bergtraining ist, dass man es selbst in der Hand hat. Das Tempo, die Dauer, das Aufhören oder das Weitermachen. Dabei ist gerade das Cross-Skaten bergauf so wenig qualvoll, weil kaum etwas „richtig“ weh tut. Es ist nur insgesamt rundherum sehr anstrengend und es schleicht sich das Gefühl ein, dass man unter so hoher Belastung einfach nicht ankommen kann. Das aber hängt sehr viel mehr davon ab, ob man „einfach“ weiter macht oder nicht. Das kostet Überwindung, ist aber für sportgesunde keine wirkliche Quälerei. Trotzdem bleibt das Gefühl einer übermächtigen Gesamtbelastung die man länger auszuhalten hat, als man vor hatte.

Und das nicht ohne Grund, denn es werden sehr viele Muskeln und Systeme des Körpers gleichzeitig sehr hoch belastet, also mit relativ hohem Kraftaufwand und Energieumsatz. Die Herz-Kreislaufbelastung steigt in enorme Höhen. Wer vielleicht bergauf nicht gerade allerhöchste hohe Pulszahlen erreicht, erhöht die Herzkreislaufleistung zusätzlich durch Blutdruckerhöhung. Ich kenne kaum eine intensivere körperliche Belastung als das Cross-Skaten bergauf.

Wie trainiert man das nun? Der gemütliche Tourenfahrer und Gelegenheits-Cross-Skater einfach durch die Praxis. Die Berge werden so genommen, wie es sich eben auf der Route ergibt. Schön und gut, auch dadurch wird man am Berg besser, bekommt Erfahrung und lässt sich nicht mehr so leicht von Anstiegen einschüchtern. Für diesen Kreis von von Cross-Skatern ist dieser Artikel eigentlich nicht geschrieben, es sollen hier Tipps für etwas mehr leistungsorientierte Sportler gegeben werden oder für solche, die einfach Berge trainieren möchten um ein „kompletterer“ Sportler zu werden.

Die Anforderungen beim Cross-Skating bergauf sind nämlich sehr vielfältig. Aerobe und anaerobe Kapazitäten des Körpers werden gefordert, Kraftausdauer und sogar besondere technische Qualitäten. Bis hierhin zunächst unsere Hinführung zum Bergtraining, um sich der breit gestreuten Anforderungen bewusst zu werden, die der Berg an einen stellt. Bis jetzt war ohnehin die Jahreszeit des Grundlagenausdauertrainings. Im zweiten Teil geht es um den Abbau des natürlichen Respekts vor den Bergen und wie man dies auch mit speziellem Training untermauert. Wir widmen uns dann immer mehr den speziellen Trainingsmethoden des Bergtrainings ab dem Artikel 181 Bergtraining für Cross-Skater, Teil 2 (von 5). Der nächste sehr umfangreiche Artikel am 12. Mai widmet sich zwar nicht den Bergen, sondern einem jahreszeitlichen Phänomen, das aber auch am Berg sehr sehr wichtig sein kann.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bergtraining, Erfahrungsbericht, Sportwissenschaft, Tipps & Tricks, Training, Trainingslager, Trainingslehre, Trainingsmethodik, Trainingsplanung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder