• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Bergtraining für Cross-Skater, Teil 5

14. August 2013 von Frank Röder

Fortsetzung von Bergtraining für Cross-Skater, Teil 4

Was auf keinen Fall passieren darf, ist eine so starke Ermüdung der Beine, so dass man seinen Stil nicht mehr durchhält oder eine gewisse Grundhaltung nicht mehr stabilisieren kann. Viele empfinden ihren Oberkörper als etwas zu schwach, um damit das eigene Körpergewicht den Berg hinauf zu trieben. Doch dabei darf man durchaus eine Ermüdung im Oberkörper riskieren, dann muss man eben den Krafteinsatz der Arme wieder etwas reduzieren. Dadurch sinkt nämlich nur das Tempo ab, nicht aber die Fahrsicherheit! Ein beherzter Beineinsatz damit sollte trainiert werden, damit man weiß, was im Ernstfall „geht“. Wenn es dann darauf ankommt sollte man sich aber gewisse Reserven in den Beinen aufsparen. Mit dem Oberkörper darf man aber wesentlich „härter“ experimentieren, auch ruhig einmal alles einsetzen was man hat, denn mit „halbem Gas obenrum“ kann man sich beim Weiterrollen davon durchaus wieder erholen. Die Trainingslehre des Cross-Skating läuft immer mehr darauf hinaus, dass eine gute Beinarbeit die Grundlage für Antrieb und Sicherheit ist, der „Turbo“ für Berge und Tempo aber der Oberkörper darstellt. Und im Rennen läuft der Turbolader mit Teil- oder Vollast eben immer mit.

Wer das nicht glaubt, probiere es aus: An kurzen und mittelsteilen Bergen ist fast jeder, allein mit seinem Armeinsatz, etwa gleich schnell oder sogar schneller als mit reinem Beineinsatz! Ja, wird dann man zwar bald „platzen“, aber man kann so gut wie jede Belastung trainieren, also auch eine ausdauerndere Oberkörperbelastung, die einen auch noch steilere Berge hinauf treibt. Allein die gleich hohe oder schnellere Grundschnelligkeit durch den Oberkörpereinsatz ist schon so verdächtig, dass es sich lohnt, dass sich die Trainingswissenschaft mit diesem Verdachtsmoment beschäftigt. Besonders bemerkenswert ist ja die Tatsache, dass die Beine viel mehr Kraft entwickeln können als der Oberkörper, diese aber im Vergleich zur Oberkörperkraft, auf Cross-Skates weniger zum Antrieb genutzt werden kann.
Ein Einflussfaktor ist im Cross-Skating auch der, dass die Reifen der Cross-Skates bei höherem Krafteinsatz auch erheblich mehr Rollreibung verursachen (besonders cross auf tiefen/rauen Böden) also immer ineffizienter arbeiten. Deswegen ist „cross“ und bergauf gleichzeitig für Anfänger oder Leistungsschwache fast gar nicht fahrbar. Ski dagegen gleiten unter erhöhtem Krafteinsatz kaum schlechter.

Beim Abfahren sollte dann unbedingt darauf geachtet werden, dass die Bremsen nicht überhitzten. Bremssysteme, die auf den Reifen Bremsen, verursachen bei Dauerbremsungen recht schnell eine Überhitzung der Reifen, was entweder die Oberfläche abträgt, den Reifenaufbau schädigen kann oder den Schlauch so erweicht, dass er platt gehen kann. Hier helfen nur Pausen, die Reifen mit Wasser kühlen oder weniger zu bremsen.

Das hier ist übrigens eine nur bedingt ernstzunehmende Alternative auf Video. Der Fallschirm bremste das Tempo gerade einmal von 21 auf 20 km/h:

Man kann aber bei 30 km/h immerhin rund 2 km/h mit einem Bremsfallschirm dieser Größe abbremsen, was aber vielleicht dann immerhin, durch etwas weniger bremsen die ein oder andere Abkühl-Pause für das Bremssystem bedeuten kann. Auch wenn sie ein wenig funktionieren mag, bitte die Idee mit dem Bremsfallschirm nicht zu ernst nehmen.

Trainingsmethodik

Lange Berge fährt man im Training mehr für die Psyche. Man kann im Prinzip jeden Berg, sofern der Bodenbelag berollbar ist, mit einer guten Ausdauer-Grundlage bewältigen, es ist nur eine Frage des (niedrigen!) Tempos.

Schade, immer, wenn’s spannend wird: Der Rest des Artikels mit der Fortsetzung über „Lange Berge“, aber auch die Trainingmethodik, wie Intervall-Training und andere Tricks, ist im Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2013-2. Halbjahr nachzulesen…

Ein erst seit 2012 unter Experten hieß diskutiertes Thema, die Triple-Push-Technik, wird hier noch bewusst ausgespart, da diese bergtaugliche Stil-Variante gezielt geübt werden sollte und die Erklärungen dazu recht umfangreich sind. Die ersten Aufnahmen dazu sind auf der neuesten Cross-Skating Trainer CD-ROM zu sehen. Doch nach ausreichendem Üben funktioniert dieser druckvolle Stil fast wie ein drittes Bein das einen zusätzlich die Berge hinauf schiebt.

Nach nun fünf Fortsetzungen, die sich mit dem Bergtraining befasst haben, haben wir den vorerst letzten Teil erreicht und hoffen genügend Anregungen für das Training gegeben zu haben. Natürlich kann jeder gute Trainer noch viel mehr darüber berichten und auch ausgeklügelte Trainingspläne für das Bergtraining erstellen. Wir haben uns hier recht kurz gefasst.

Jetzt aber geht’s los mit dem Bergtraining – der Berg ruft!

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bergtraining, Sportwissenschaft, Tipps & Tricks, Training, Trainingslager, Trainingslehre, Trainingsmethodik, Trainingsplanung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder