• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

CD-ROM Cross-Skating Trainer 100. Auflage

8. August 2011 von Frank Röder

Zunächst fällt es kaum auf, aber der Textumfang der CD-ROM  Cross-Skating-Trainer entspricht umgerechnet mehr als 700 Taschenbuchseiten, hinzu kommen noch Tabellen und Dateien im Downloadbereich. Der Schwerpunkt ist klar erkennbar eine äußerst breite Ausbildung zum selbstständigen Sportler, der im Prinzip sein eigener Trainer ist. Es finden sich auch unzählige Anregungen und Ansätze für praktizierende Trainer. Durch den enormen Umfang tendiert das Preis-Leistungs-Verhältnis ganz automatisch in Richtung “sehr gut”.

Das alles ist kein Wunder denn inzwischen feierte Cross-Skating Trainer die 100. Auflage. Mit etlichen Zwischenversionen kommt nun schon die Version 6.0 aus dem Brenner. Die hohe Anzahl an Neuauflagen erklärt sich durch das burn-on-demand Prinzip, durch das einerseits, ressourcenschonend, keine Überauflagen auftreten, andererseits innerhalb von Stunden eine Neuauflage an den Kunden hinausgeht, wenn aktuelle Neuerungen in dem Multimediawerk berücksichtigt werden müssen. Es gibt kaum einen Monat ohne kleinere oder auch fundamentale Änderungen in dieser Sportart. Bei jedem Druckerzeugnis würden dann tausende nicht mehr aktuelle Exemplare „auf Lager“ liegen.

Dies ist auch dringend notwendig, denn fast alle Meldungen und Erkenntnisse die heute über den Cross-Skating Sport veröffentlicht werden, gelten schon nach ein bis zwei, spätestens aber nach 5 Jahren als überholt. So ist die CD-ROM erheblich aktueller als die Websites, Portale oder Druckerzeugniss, die leider ihr „Wissen“ ganz modern per „copy-and-paste“ erwerben.

Deswegen legt die Redaktion der CD-ROM höchstens im Abstand von wenigen Wochen oder Monaten eine neue Auflage auf.

Und so kommt es, dass auf mehrere hundert verkaufte Exemplare schon die 100. Auflage kommt. Mancher Kunde hat in der Vergangenheit sicher ein Unikat erworben, weil seine Auflage nur einmal verkauft wurde. Aber, um immer aktuell zu sein, gibt es kostengünstige Updates. Neu ab der Version 6.0 ist das Videoarchiv, das nun bei YouTube hinterlegt ist, statt auf der CD-ROM enthalten zu sein. Das Programm läuft einerseits deswegen erheblich schneller, andererseits, weil ein anderes Komplierprogramm verwendet wird, das kleinere Dateien auf die CD-ROM schreibt. Gelegentliche Kompatibilitätsprobleme mit den Mediaplayern der Kunden gehören ebenfalls der Vergangenheit an, Dank YouTube benötigt man nur noch einen Internetzugang und natürlich einen für YouTube ausgerüsteten Rechner.

Wer einen einfachen Web-Browser bedienen kann, kommt auf Anhieb mit Cross-Skating Trainer klar. Die Kapitelübersicht ist auf der “Homepage” des Programms zu finden. In 18 mittellangen bis mitunter fast erschöpfend umfangreichen Kapiteln werden fast alle nur denkbaren Aspekte dieses Sports angesprochen. Die Inhalte, sind oft von erschlagendem Umfang, teilweise extrem detailliert und mitunter kritisch-bissig bis witzig formuliert (Tipp: Man suche die „Outtakes“ im letzten Kapitel auf).  Humorlose werden dieses Werk stellenweise nur schwer ertragen, was zeigt, wie selbstironisch der Autor an sein Hobby, das gleichzeitig sein Beruf ist, herangeht. Er (also ich) scheut sich nicht, seine Thesen in der ehrlichen Ich-Form darzulegen und traut sich auch seinen eigenen theoretischen und praktischen Sporthintergrund zu beschreiben.

Das Beste ist vielleicht, dass man als Leser immer wieder Neues entdeckt. Zum einen gibt es, analog zum Internet, viele Hundert Text-Links für weiterführende Erklärungen und verwandte Themen, die zum abschweifenden und oft etwas konfusen “surfen” auf diesem Medium verleiten. Man ist aber selbst daran Schuld, wenn man dem Zwang nicht widerstehen kann mitten im Text abzubrechen und an anderer Stelle eine spontane Idee nachzuschlagen. Hilfreich dabei ist eine Suchfunktion, über welche Printmedien natürlich  nicht verfügen. Im Zeitalter von Google und Wikipedia, hat man sich schon so an Suchfunktionen gewöhnt, dass man sie schon erwartet. Wem kein Suchbegriff einfällt, kann eine kleine Stichwortliste als Anregung benutzen. Der Leser springt dann oft lieber kreativ angeregt bis erheitert kreuz und quer durch die Kapitel, statt linear Seite für Seite zu lesen.

Trotz dauernder Aktualisierungen und Erweiterungen, mitunter sogar wöchentlich, erhebt der Autor erhebt keinen Absolutheitsanspruch auf das Geschriebene, wenn die Aussagen auch äußerst fundiert belegt und durch sein lange eigene Praxis als Beruftrainer mit Spezialgebiet Cross-Skating und mit vielen Cross-Skating-Projekten untermauert sind. Doch es wäre in einer recht jungen Sportart fatal, sich schon jetzt festzulegen und im Vorwort geht der Autor auch davon aus, dass sich derzeit jährlich noch 20 % der “Fakten” über die Sportart Cross-Skating ändern und auch ändern müssen. An manchen Stellen bekommt man beim genaueren Lesen den Eindruck auf eine kleine “Baustelle” gestoßen zu sein. Die Ausführung sind dann noch nicht ganz zu Ende ausgeführt. Diese „Unvollständigkeit“ wird aber durch den Gesamtumfang des Werks mehr als entschuldigt, sofern bei diesem Umfang das Wort unvollständig überhaupt angemessen erscheint. Andererseits lässt die erkennbare Option zu weiter wachsenden Inhalten erahnen, dass die CD-ROM in wenigen Jahren zu einer Art Enzyklopädie des Cross-Skating-Sports angewachsen sein dürfte. Von wikipedianischen Ausmaßen wollen wir hier lieber nicht reden, aber warten wir es ab.

Auf der Produktbeschreibung der CD-ROM im Cross-Skate-Shop sind so zahlreiche Kapitel aufgeführt, dass jeder Leser schnell sein Lieblingskapitel finden wird. Doch als zentrales Kapitel wird man immer wieder auf das umfangreichste Kapitel, das Cross-Skating Lexikon hingewiesen. Es ist ebenso erstaunlich wie einleuchtend, dass sich schon seit geraumer Zeit ein umfangreiches eigenes Fachvokabular für diese besondere Sportart entwickelt. Die Unterschiede des Cross-Skating zum Nordic-Blading und zum Ski-Skating werden deutlich aufgezeigt und man lernt diesen Sport als eigenständige Sportart kennen. Auffällig sind die vielen anschaulichen Grafiken, die einiges an trockner Theorie begreifbarer machen. Der Autor lässt auch immer wieder seinen Zwiespalt spüren, der ihn offenbar nötigt umsetzbare Kompromisse zu finden zwischen umfassender Sporttheorie und empirischer Erfahrung.

Es werden rund 140 Übungs- und Trainingsformen beschrieben, die alle sehr fundiert und schlüssig erschienen und ganz und gar nicht den Anschein erweckten, wie so manches praktizierte “lustige” Verlegenheits-Animationsprogramm, das leider manchenorts unterrichtet wird. Vor allem das unter allen Sportpädagogen gefürchtete „Ringelpietz mit Anfassen“ wird dort gar nicht zelebriert, woran man erkennt, dass nicht einfach aus anderen „Jugendlehrplänen“ (wo Festhalten oft noch sinnvoll sein kann) abgeschreiben wurde. Geeignet erscheint, die CD-ROM für die gesamte Breite an Cross-Skatern bis hin zum ambitionierteren Trainer. Wer voll in die Sportart einsteigen möchte, kann damit gleich richtig durchstarten. Nicht nur durch den großen Umfang hat der Leser nachhaltige Freude an dem Datenträger, lizenzierte  Benutzer können jederzeit zum halben Preis ein Update erhalten.

Die umfangreiceh Inhalte teilen sich in folgende Kapitel und noch viel mehr Unterkapitel auf:

  1. Hinweise für Einsteiger
  2. Technik beim Cross-Skating
  3. Trainingslehre
  4. Sporternährung
  5. Ergänzende Sportarten
  6. Krafttraining und Gymnastik
  7. Cross-Skating Tipps für Frauen
  8. Regeneration, Gesundheit und Verletzungen
  9. Trainer-Workshop
  10. Tests und Analysen
  11. Verhalten beim Cross-Skating
  12. Material und Ausrüstung
  13. Fragen & Antworten
  14. Cross-Skating-Lexikon mit rund 250 Begriffserklärungen
  15. Moderner Biathlon (die Entwicklung seit 2005 und neueste Trainingsmethoden)
  16. Hinweise für Veranstalter
  17. Listen & Tools
  18. Hinweise zur CD-ROM, Links & witzige Outtakes

Stärken: Sehr weite thematische Bandbreite und großer Umfang, aber dennoch mit spezifischem und authentischem Bezug zur Sportart. Oft unterhaltsam bis kritisch, manchmal beinahe kabarettistisch. Die Darstellungen sind markenneutral und sportartorientiert und vor allem aktuell.
Schwächen: Die CD-ROM wirkt durch die Menge an Material oft unübersichtlich, man müsste im Programm Lesezeichen setzen können, was aber zur Zeit noch nicht möglich ist. Manche Formulierungen sind sehr anspruchsvoll. Auf manchen PCs läuft das Programm etwas langsam- Leider nicht Mac-kompatibel.

5 Tester/innen urteilten bereits im Februar 2009 folgendermaßen über Cross-Skating Trainer:

Eignung für Anfänger: gut (1,8)
Eignung für Fortgeschrittene: sehr gut (1,4)
Eignung für Ambitionierte: sehr gut (1,3)
Eignung für Trainer: sehr gut (1,3)
Handhabung: gut (2.2)
Preis-Leistung: sehr gut (1,2)

CD-ROM für Windows, 27,80  Euro (Anmerkung: Preis inzwischen nochmals gesenkt)

Erhältlich ist die CD-ROM direkt beim Aktimedia-Verlag oder im gut sortieren Cross-Skate-Fachhandel.

Hier ein nachgereichtes Video bei YouTube…

Filed Under: Allgemein, Bilder, Videos Tagged With: Ausbildung, CD-ROM, Cross-Skate-Shop, Cross-Skating Trainer, Hinweise für Veranstalter, Moderner Biathlon, Sporternährung, Tipps & Tricks, Tipps für Frauen, Trainer-Workshop, Trainingslehre, Übungsreihen, Zertifikat

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder