• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skate Bilder des Jahres 2013

1. November 2013 von Frank Röder

Ab Heute und jedem 1. November der folgenden Jahre, möchte das Cross-Skating Magazin regelmäßig die Bilder des Jahres ehren. Es ist eine rein sportliche Ehrung in welcher allein der Wettkampfgeist um die Platzierung zählt. Wir hoffen durch das Veröffentlichen hochwertiger Bilder, den Cross-Skating Sport interessanter präsentieren zu können. Die Bewertungskriterien hatten wir bereits hier in der Ausschreibung aufgeführt. Wir weichen hier nur im Punkt Moderner Biathlon von unserer ursprünglichen Planung ab, denn Bilder aus dem Modernen Biathlon haben wir nun mit der Kategorie Sport zusammengelegt. Angesichts des nicht sehr zahlreichen Biathlon Bildmaterials das wir für dieses Jahr bekamen, wäre eine inflationäre Anzahl von Ehrenplätzen beim Wettbewerb nicht förderlich für die Qualität. Aber, wie schon erwähnt, das Aufnahmejahr spielt nicht die Hauptrolle und wer noch etwas Schönes in seinem Bildarchiv findet, kann 2014 gern dabei sein beim Wettbewerb um die Cross-Skate Bilder das Jahres 2014. Leider (?) hatten wir für dieses Jahr nur Einreichungen von professionellen und semi-professionellen Fotografen, wir sind aber überzeugt, das auch gute Hobbyfotografen hier durchaus gute Chancen haben. Anmerken möchten wir noch, dass sämtliches hier veröffentlichte Bildmaterial urheberrechtlich geschützt ist und das Urheberrecht nach wie vor beim jeweiligen Fotografen liegt.

Kategorie 1 „Cross-Skating Sport“ – Cross-Skates und Cross-Skater in erkennbar sportlicher Aktion

Diese Kategorie dominiert Alena Bena, die als Fotografin mit den wahrscheinlich meisten Aufnahmen über den Cross-Skating Sport, auch die meisten Beiträge eingereicht hat.

Platz 1 (Alena Bena)

=> spontaner Eindruck: Hier überwiegt der Eindruck des Vorwärtsdrangs.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Der Sportler lässt die Landschaft hinter sich. Trotzdem ist er Bestandteil der Szene. Jede Extremität ist gut zu erkennen und deutlich in Aktion. Die Wirkung eines Vogels im Flug ist kaum zu übersehen.
=> Originalität: Das exakte Gegenteil der sonst in der Szene oft gesehenen „Mannschaftsbilder“ oder steif wirkender „Standbilder“. Dieses Bild lebt von starker Dynamik in Verbindung mit dem Nautureindruck. Auch hier unterstützt eine „instabile“ Momentaufnahme wieder die Authentizität des Bewegungsablaufes aus dem das Bild entstanden ist.
=> Qualität: Überdurchschnittlich.
=> Anmerkung zur Entstehung: Aufnahmeort ist die Halbinsel Walcheren in der Provinz Zeeland (NL), der Skater fährt etwa gegen 30 km/h starken Gegenwind an.

Platz 2 (Alena Bena)

Farbarm, aber Ausdrucksstark durch gezielte Nahaufnahme: Dynamische Beinarbeit beim Cross-Skating

=> spontaner Eindruck: Das Bild scheint eine „geheimnisvolle“ Abhängigkeit der Bewegung vom Krafteinsatz zu zeigen.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Bewegung und Statik, Schärfe und Unschärfe sind hier die Gestaltungselemente. Knallige Farben sind in diesem Fast-schwarz-weiß-Bild überflüssig.
=> Originalität: Der Stillstand, in Form des scharf gezeichneten Beinabdrucks, wird hier in dynamischen Vortrieb umgesetzt und verbindet damit zwei scheinbare Gegensätze. Trotz eines großen detaillierten Bereiches, überwiegt der Eindruck des Vortriebes der sich in Bewegungsunschärfe, wie auch durch den gleichgewichtsfreien Stand zeigt, der allein durch die Antriebsbeschleunigung stabilisiert wird.
=> Qualität: Nicht auffällig hoch, aber gut getroffen.
=> Anmerkung zur Entstehung: Das Bild wurde kurzfristig ganz speziell für diesen Wettbewerb aufgenommen.

Platz 3 (Alena Bena)

 

Im richtigen Moment getroffen, beim „Aufspringen“ zum Skaten

=> spontaner Eindruck: Anstrengung, Konzentration, Zielstrebigkiet und Spannung sind hier kaum zu übersehen.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Die scharfen Details frieren den Moment unweigerlich ein. Auffällige Farben frischen das Bild auf. Er herrscht ein Spannungsverhältnis zwischen der einsetzenden Bewegung und dem noch am Boden „klebenden“ Cross-Skate. Wann wird der Sportler aus dem Bild herausspringen und den Wettkampf fortsetzen?
=> Originalität: Ein typischer Schnappschuss, aber gut gelungen, da eine sehr spannende Bewegungsphase eingefangen wurde, wie sonst nie zuvor beim Modernen Biathlon. Der größte Teil der Jury fragte sich auch: „Ist der Sporter auf einer Aufholjagd oder selbst der Gejagte?“
=> Qualität: Für einen Schnappschuss recht hoch.
=> Anmerkung zur Entstehung: Aufgenommen während eines Wettkampfes.

 

Kategorie 2 „Cross-Skating Touristik“ – Darstellung des Cross-Skating Sports als Aktivität mit touristischem Wert

Als die Frau am Auslöser, mischt auf hier wieder Alena Bena sehr gut mit. Aber auch Fotprofi Axel Grundler, weiß, wie man das Thema Touristik fotografisch umsetzt. Weiterer Beiträge wurden von der Jury aus dem Aktimedia-Archiv geholt, wo natürlich noch viele Aufnahmen aus allen Lebenlagen schlummern.

Platz 1 (Alena Bena)

Dieses Foto aus dem Schwarzwald lädt zum Mitmachen ein

=> spontaner Eindruck: Man glaubt hier förmlich die Entspannung von Körper und Geist beim Cross-Skating zu sehen.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Der Natureindruck und das schöne Wetter laden zum mitmachen ein. Der „unendliche“ abwechslungsreiche Weg zieht sich als doppelte Bilddiagonale jeweils durch einen Teil des Bildes. Die neongrünen Stöcke und die roten Handschuhe lenken die Aufmerksamkeit inmitten der ansonsten gedämpften Farben auf sich. Gegenlicht und leichter Dunst lassen die Raumtiefe plastischer wirken. Gegenlicht und leichter Dunst lassen die Raumtiefe plastischer wirken.
=> Originalität: Natürlich eine gestellte Aufnahme, die auch sicher nicht beim ersten mal gelungen ist, aber die Wirkung ist nachhaltig, da die Szene sauber aufgebaut ist.
=> Qualität: Überdurchschnittlich mit gutem Blick für die Gesamtwirkung.
=> Anmerkung zur Entstehung: Im Südost-Schwarzwald aufgenommen.

Platz 2 (Axel Grundler auf a-grundler.de)

Dieses Bild  muss man unbedingt in der Großansicht betrachten (anklicken) um den vollen Eindruck zu erhalten.

=> spontaner Eindruck: The loneliness of the long distance skater…
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Das Spiel mit der Schärfentiefe versetzt den Betrachter tief in die Szene. Exaktes Timing am Auslöser. Dezente, aber präzise Details, wie beispielsweise der Vordergrund, der den Beobachter fast zum lauernden Voyeur macht, zeigt die professionellen Gestaltungsfähigkeiten des Fotografen.
=> Originalität:  Man will den Cross-Skater eigentlich gar nicht stören, so einsam und zufrieden, wie er seine Bahn zieht…
=> Qualität: Weit überdurchschnittlich!
=> Anmerkung zur Entstehung: Im Sommer 2013 aufgenommen.

Platz 3 (aus dem Aktimedia Archiv)

Gemeinsam entspannen auf Cross-Skating Tour

=> spontaner Eindruck: Hier ist eine Gruppe im Einklag mit sich und der Natur unterwegs.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Die frontale Supertele-Aufnahme wirkt alle andere als platt, da der deutliche Fluchtpunkt beinahe zum „Durchschauen der Gruppe“ zwingt. Dabei erkennt man den interessanten Hintergrund, bestehend aus Natur wie auch Architektur.
=> Originalität: Eine simple Idee, in klassicher Perspektive, wirkungsvoll umgesetzt. Sind die offenbar harmonierenden Sportler auf der Flucht aus der Zivilisation und oder nur auf einer kleinen freiwilligen Spritztour ins Grüne?
=> Qualität: Überdurchschnittlich, farbenfroh und detailliert. Eine gelungene Werbung und ein regelrechtes Aushängeschild für den Cross-Skating Sport.
=> Anmerkung zur Entstehung: Dieses Bild wurde zwischen Weiterstadt und Griesheim kurz vor der Riedbahntrasse aufgenommen und avancierte recht schnell zu einem der meist betrachteten Bilder Szene.

Platz 4 (aus dem Aktimedia Archiv)

Ausnahmsweise als Platz 4 gelistet, auch wegen des Sondereinsatzes der Akteure bei Regen. Warum nicht skaten und fotografieren, wenn einmal kein „Bilderbuchwetter“ ist? Daher als „Ausnahmebild“ hier noch aufgeführt.

=> spontaner Eindruck: Unbeeindruckt und zielstrebig ist hier eine Gruppe bei „Mistwetter“ unterwegs.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Interessanter Wegverlauf, der das Auge weiterleitet. Grauer Himmel, aber eine immer noch freundliche Natur, hell gekleidete Sportler und der „erleuchtete“ Weg verbreiten Optimismus.
=> Originalität: Fast ein Unikat in der Szene. Wer nimmt schon Bilder bei solchem Wetter auf und wer ist dann überhaupt unterwegs? Nur die „Waschechten“? Hier wird gezeigt, dass Cross-Skating auch bei Nässe geht. Alle die vollmundig behaupten, bei jedem Wetter möglich, bekommen hier zwar einen der wenigen handfeseten Beweise geliefert, aber so lange es nicht der eigene ist, muss man aufpassen nicht als reiner Theoretiker zu verblassen.
=> Qualität: Durchschnittlich, erstaunlich farbig und kontrastreich.
=> Anmerkung zur Entstehung: Hier handelt es sich um eine Spontanaufnahme bei Groß-Gerau, bei der die Teilnehmer auch tatsächlich nass und schmutzig geworden sind.

 

Kategorie 3 „Cross-Skating Kunst“ – künstlerische Ausarbeitungen und Bearbeitungen zum Thema

Hier traute sich wiederum kaum jemand etwas einzureichen, dabei ist Kunst ja nur das, was man als solche bezeichnet, niemand brauchte also Qualifikationshürden zu füchten. Trotzdem wühlte auch hier die Jury zur Ergänzung wieder etwas im Archiv. Mit Erfolg zwar, aber schade, dass auch hier nur wenige zum Thema beigetragen haben. Die Qualtiät hat uns aber trotzdem übezeut. Auch hier war auch wieder Alena Bena erfolgreich mit dabei. Gratulation an Axel Grundler zum Siegerfoto!

Platz 1 (Axel Grundler auf a-grundler.de)

Hier kam Photoshop erfolgreich zum Einsatz

=> spontaner Eindruck: Cross-Skating im schwäbischen Dschungel führt zu psychedelischen Wirkungen…
=> Eindruck nach intensiver Analyse: …dabei hat hier Photoshop seine Wirkung nicht verfehlt. Der Blitz hebt den Akteur gut hervor und sorgt für Detailtreue im Zentrum der Aktivität.
=> Originalität: Der Tunneleffekt drückt, obwohl ein sehr bekannter und verbreiteter Effekt, sehr gut den „Röhrenblick“ und die Fokussiertheit eines Cross-Skaters in Aktion aus. Wer selbst aktiv ist, weiß wie sich das anfühlt.
=> Qualität: Überdurchschnittlich, sicher beeindruckend in Postergröße.
=> Anmerkung zur Entstehung: Im Sommer 2013 mit Blitzlicht aufgenommen und mit Photoshop bearbeitet.

Platz 2 (aus dem Aktimedia Archiv)

So einfach kann „Kunst“ aussehen. Hier der Bremsbelag eines SRB XRS02/03 Cross-Skates.

=> spontaner Eindruck: Zunächst staunt man nur und grübelt, was das sein könnte. Insidern dämmert es aber schon bald.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Klassischer Bildaufbau mit goldenem Schnitt, trotzdem „modern art“-Wirkung, wohl auch durch den fast reinschwarzen (aber unbearbeiteten) Hintergrund
Originalität: Es ist ein Bremsbelag, nur ein Bremsbelag, sogar ganz ohne Bildbearbeitung. So schön kann Technik sein – dies ist auch ein Lob an die Designer des Produktherstellers SRB.
=> Qualität: Symmetrie, Kontrast und Materialstruktur kommen gut zum Tragen.
=> Anmerkung zur Entstehung: Als zunächst nur notwendiges Produktbild für einen Webshop, war die Wirkung des Bildes dann doch stärker als erwartet. Bis auf das Zurechtschneiden völlig unbearbeitet.

Platz 3 (Alena Bena)

Verfremdet bis auf’s Wesentliche

=> spontaner Eindruck: Wirkt wie ein Blitz in der Dunkelheit oder ein Stempel auf der Netzhaut. Eine bekannte Wirkung bei kontrastreichen Pop-Art Bildern.
=> Eindruck nach intensiver Analyse: Farbarm treten hier Bewegung und Kontrast in den Vordergrund. Holzstichähnliche Wirkung. Man sieht, wohin die Skates streben.
Originalität: Black is beatiful, hier der reinschwarze Hintergrund, der die Cross-Skates auf einem leuchtenden „Heiligenschein“ schweben lässt.
=> Qualität: Unterdurchschnittlich. Mehr ist aber bei Kunst auch oft nicht nötig.
=> Anmerkung zur Entstehung: Eines der ersten Bilder von Skikes in Aktion, später verfremdet. Bearbeitet mit dem „Bildbearbeitungs-Dinosaurier“ Picture Publisher.

 

Kategorie 4 „Moderner Biathlon“ – Darstellungen zum Thema Moderner Biathlon

Diese Wertung entfällt mangels Material (sinkende Veranstaltungszahl). Einreichungen wurden in der Kategorie Sport gewertet.

Bewertungskriterien: Unsere Jury, bestand aus fünf Personen und bewertete folgende Kriterien:
– spontaner Eindruck (20 %)
– Eindruck nach intensiver Analyse (30 %)
– Originalität (20 %)
– Qualität (30 %). Diese wurde einheitlich bei einer Bilddarstellung von maximal 1,5 MPixel (ca. 1050 x 1400 Bildpunkte) vorgenommen. Dieses Limit heben wir nächstes Jahr auf.

Die Kommentare wurden von allen Jurymitgliedern zusammen getragen.

Videobewerbungen für die Videos des Jahres 2013 können noch in Form von Link zu bekannten öffentlichen Videoportalen (YouTube oder Vimeo) bis 10. November eingereicht werden. Das Einbetten der Videos muss dann in den Einstellungen des jeweiligen Videoportales frei gegeben sein. Bei den Videos wird neben dem Bildeindruck auch die Gesamtgestaltung bewertet. Der Videoeindruck wird 2013 noch mit maximal 720p-HD-Qualität bewertet, damit keine weiteren Vorteile durch Full-HD enststehen. Für 2014 planen wir auch 1080p-HD-Qualität zu berücksichtigen.

Beim Fotowettbewerb 2014 mitmachen? Gern, denn die Beteiligung war aktuell etwas geringer als erwartet. Einfach Bilder einreichen und man ist dabei. Jurymitglied werden? Auch ganz einfach: Nur kurz formlos bewerben und mit etwas Glück 2014 dabei sein. Auch Wettbewerbs-Teilnehmer können in die Jury, aber dürfen eigene Bilder und Videos nicht bewerten.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Bilder der Jahres, Fotograf, Fotos

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder