• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skate Tour: Klingenberg- Bad Vilbel – Frankfurt

17. Juni 2014 von Frank Röder

Gerald roll gerne runde 100 km durch’s Gelände – das nun 10 mal ganz schnell aufsagen und es kann losgehen, auf „Gary Moores“ Spuren durch Europa. Hier sein aktueller Tour-Bericht…

Klingenberg- Bad Vilbel – Frankfurt
Den Mainradweg über die Höhe nach Frankfurt.

Wie bereits berichtet bin ich recht zäh in das Jahr 2014 gestartet. Dazu hat auch der warme Winter seinen Beitrag geleistet. Die schönen Cross-Strecken waren so nass da ging einfach nichts.

Aus Mangel an Zeit habe ich schon eine ganze Weile keine Langstrecke mehr geplant. Dennoch hat mich am Sonntag das Wetter nach dem Frühstück dermaßen gereizt ich musste einfach mal wieder ein paar Stunden rollern. Kurzentschlossen habe ich eine alte Tour aus der Schublade geholt. Von Klingenberg bis zu mir nach Hause wollte ich angehen, geschätzte 90 Kilometer.

Um der hochfrequentierten Passage zwischen Frankfurt am Main und Offenbach aus dem Weg zu gehen plane ich bei Maintal mit der Fähre überzusetzen und dann über Bad Vilbel die Nidda entlang nach Frankfurt zu rollern.

Nach einem ausgiebigem Frühstück packe ich meine Sachen und angesichts der längeren Strecke 3 Liter Wasser, der Tag soll schön aber nicht zu warm werden, mal sehen was er bringt.

Mit dem ICE nach Aschaffenburg und von dort mit einem Regionalzug bis Klingenberg. Um 11:17 Uhr sind die Skates angeschnallt und ich bin
bereit. Außer einem leichten Gegenwind der mein ständiger Begleiter bis Maintal bleiben soll sind die Voraussetzungen heute einfach wie aus dem Bilderbuch.

Das Maintal präsentiert sich von seiner schönsten Seite, die Skaterautobahn liegt vor mir. Ich versuche mit langsamen Doppelstockschüben in 2:1 er Technik in einen steten Rhythmus zu kommen.

Im Zug waren bereits einige Dutzend Radfahrer und ich befürchte, dass angesichts des Wetters große Gruppen unterwegs sein werden. Bis kurz vor Aschaffenburg hält sich der Verkehr allerdings in Grenzen und ich mache gut Strecke. Bei Großwallstadt muss ich mal wieder eine sich lockernde Bremse nachziehen, ein kurzer Schluck aus der Wasserflasche und weiter geht es. Die nächste kurze Pause bei Kilometer 21 – ein menschliches Bedürfnis und eine weitere kurze Trinkpause. Locker und leicht rollt es sich durch Aschaffenburg bis nach Kleinostheim immer stets den Mainradweg entlang – unter der Autobahnbrücke der A45 nutze ich den Schatten nach 38 Kilometern für eine weitere kurze Trinkpause. 2 Stunden 27 Minuten habe ich auf der Uhr und ein 15,5er Schnitt.

Ich denke bis zum Ende sollte ich knapp über der 15er Marke bleiben – mal sehen wie es weiter läuft. Kurz vor Seligenstadt geht es angesichts der Touristenmassen nur noch im Schritttempo. Bis Hanau Klein-Auheim komme ich nicht wieder so richtig in den „Fluss“ immer wieder muss ich an größeren Gruppen vorbei und bei
Gegenverkehr muss man auf dem Radweg etwas das Tempo rausnehmen um sicher überholen zu können. Nach 3 Stunden 46 Minuten bin ich wieder unter einer Brücke 56 Kilometer liegen hinter mir durch das ewig Stop-and-go ist mein schöner Schnitt auf 14,9 km/h innerhalb von nur 80 Minuten zusammen geschmolzen. Macht nichts, Hauptsache es macht Spaß und bei dem Wetter lasse ich mir die Laune doch nicht durch Tempo oder Schnitt verderben. In Mühlheim wartet das 38Grad ein Biergarten mit meiner geliebten Cranberry-Schorle auf mich – jetzt aber.

Kilometer 64,5 nach 4 Stunden und 17 Minuten die 15 km/h Marke habe ich gerade wieder so zurück erobert. Es wird Zeit für meine erste große Rast und ein Liter Schorle zum Energie tanken. Jetzt noch über den Main und über den Höhenweg bis Bad Vilbel und dann nur noch einer paar lockere Kilometer und es ist geschafft.

Nach der Überquerung des Mains geht es von knapp 80 Höhenmetern bis auf 180 Meter Höhe – allerdings in 7 Kilometern also eine gemächliche Steigung. Kurze Pause bei Kilometer 71,9 ein letzter Schluck und meine 3 Liter Wasser sind bis auf einen kleinen Rest komplett aufgebraucht.

Bergab und Nidda abwärts läuft es jetzt fast wie von alleine, auch schiebt der Wind jetzt leicht von hinten. Ich habe das Gefühl ich bin fast schwerelos, es läuft einfach super und die paar Kilometer bis Frankfurt vergehen wie im Flug. Nach 6 Stunden und 15 Minuten Gesamtfahrzeit und einer Strecke von 94,7 Kilometern bin ich wieder zu Hause – da wäre auch locker noch mehr drin gewesen. Eine tolle Strecke die ich nur weiter empfehlen kann.

Meine Fortbewegungsmittel: PowerSlide XC Path 2.0 mit 4 x CST Reifen die haben übrigens seit April 2012 ca. 9.500 Kilometer runter.

Zu meiner Basisausrüstung zählen 2 – 3 Liter Wasser, 2 Ersatzräder auf Felge, 1 Verbandskasten, 2 Griffschlaufen für meine KV+ Viking Stöcke, immer ein Helm natürlich, 1 Paar Turnschuhe und ein Satz trockener Kleidung sowie ein Windbreaker. Sämtlicher „Ballast“ kommt in einen Rucksack. Ich fahre immer mit einer langen Mammut Pulse Pant, seit über 5.000 Kilometern fahre ich die gefederten Wendespitzen von Hagi, das Mehrgewicht spüre ich schon gar nicht mehr. Durch die Federung hat man mehr Gripp und auf die Dauer durch das weniger Rutschen einen Vorteil vor Allem wenn die Kraft zu Ende geht und die Konzentration nachlässt greifen die Spitzen. Auch die Geräuschentwicklung ist

wesentlich reduziert.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Bad Vilbel, Frankfurt, Hessen, Rhein-Main, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder