• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skater Paradies Bretagne III

17. August 2018 von Frank Röder

Bild: Wege ohne Steigungen sind in der Bretagne die absolute Ausnahme – hier ca. 6 %. In diesen vier Wochen, war das längste Flachstück, das wir überhaupt fanden, kaum länger als einen Kilometer. Dafür sind sehr lange oder sehr steile Steigungen (nur einmal 13 % und einmal 21 %) selten, meist waren die Steigungen zwischen 4 und 9 % steil und zwischen 50 bis 2000 Meter lang, viel häufiger kurz als lang.

Immer wenn ich in der Bretagne die ersten Meter mit meinen Cross-Skates zurücklege, muss ich an das Foto denken auf dem ein französischer Sammler seine etwa 125 Jahre alten Cross-Skates präsentiert. Ja, in diesem Land könnten die Cross-Skates und die Sportart durchaus erfunden worden sein. So rau, wie hier in der Bretagne viele Straßen sind, so robust mussten damals auch die Skates sein, die noch vor Erfindung der Skiroller auf Frankreichs Straßen bewegt wurden. Dieser „Film“ spielt sich immer wieder in meinem Kopf zu Beginn jedes Cross-Skating Urlaubs in der Bretagne ab. Doch die Geschichte holt hier die Gegenwart ein, denn früher war es notwendig Skates zu haben die auf rauen Straßen fahren konnten, heute brauchen wir raue Straßen, um den Cross-Skating Sport optimal genießen zu können. Dazu kommt die fantastische Landschaft, die saubere Luft und die auffällig entspannten Menschen. Die Bretonen behaupten ja von sich anders zu sein als andere Franzosen. Wir fanden sie wieder einmal hochgradig sympathisch.

Bild: Ein alter Trick aus Zeiten, als man Computer noch selbst zusammen stecke. Mit zusätzlichen wärmeabgebenden Kühlrippen aus der Prozessortechnik kann die Hitzeabfuhr um etwa geschätzte 30 bis 40 % verbessert werden. Kein absoluter Schutz gegen Reifenüberhitzung, aber doch eine sinnvolle Sicherheitsreserve in der stark profilierten Bretagne.

Nach bereits zwei Cross-Skating Urlauben in der Bretagne zog es uns erneut dort hin. Diesmal wurde es ein „Doppel-Urlaub“, zwei Wochen im Süden und zwei Wochen im Norden, also praktisch Urlaub Nummer 3 und 4 im Zweier-Pack. Und es hätten durchaus noch weitere zwei bis vier Wochen sein dürfen, denn die bretonische Halbinsel kann man auch in vielen Jahren nicht annähernd auskundschaften.In ihrer Größe liegt sie ziemlich genau zwischen den Bundesländern Hessen und Baden-Württemberg. Das milde Klima, nie so heiß und trocken wie in Zentralfrankreich, eher konstant und mit sagenhaft klarer Luft ist die Region ideal für Erholungssuchende, aber auch für Sportler, die dort ein Trainingslager machen wollen oder – wie wir diesmal – „planlos“ aktiv waren, was aber dann trotzdem auf zwei bis sieben Stunden sportlicher Betätigung jeden Tag hinaus lief.

Bild: Ein Tandem ist nicht nur das perfekte Fahrzeug für Tagesausflüge zu den touristischen Ausflugszielen, man kann damit auch sehr gut seine Cross-Skate-Runden erkunden.

Der erste Teil des Urlaubs lag eher im Süden, wo das Wetter etwas feuchter (Luftfeuchte oft um 80 %) und rund 3 bis 4°C wärmer war als später im Norden. Die gesamte Halbinsel scheint keinen Wassermangel zu kennen. Während der Rest des Landes im Sommer schon einmal austrocknet, bleibt hier alles frisch und grün.

Unsere erster Urlaubsort, namens Rozenlaer war eine Ansiedlung aus zehn Häusern, rund 4 km vom nächsten größeren Ort Le Faouet entfernt. Als größere Orte darf man dort Ansiedlungen wie Le Faouet, mit 2800 Einwohnern, durchaus bezeichnen, wo man – im Gegensatz zu unserem Land – alles zum Leben bekommen kann, was man braucht. Sogar gute ärztliche Versorgung. So war es kein Problem dort alle drei Tage im Supermarkt einzukaufen oder jeden Morgen eine kleine 8-km-Tandem-Tour zu einer der drei Boulangeries (= Bäckereien) zu unternehmen. Unser gemietetes Haus war ganz vom Wald umgeben. Man war dadurch zwar völlig in der Natur, aber nicht am Ende der Welt. Unsere Gastgeberin, die im anderen Gebäudeflügel lebte, hatte täglich Besuch und auch wir hatten in der ersten Woche Besuch von zwei niveauvollen und unternehmungslustigen Freundinnen, so dass es auch fernab der „Zivilisation“ immer sehr lebendig zuging.

Bild: Der „Sportfuhrpark“ in der zweiten Unterkunft. Hier konnte man jederzeit zugreifen und sich schnell per Cross-Skate oder Tandem auf den Weg machen.

Typisch für die Region ist das fast völlige Fehlen von an Wald- und Feldwegen, man erledigt dort fast alle seine Wege auf den offiziellen Straßen. Wie soll man dann dort Cross-fahren?, werden sich manche nun fragen. Ganz einfach, auf der Straße! Erstens sind durch die Benutzung der Straßen durch alle, die Autofahrer gewohnt auf alles zu achten und zweitens ist das ruhige und rücksichtsvolle Gemüt der Bretonen eine ideale Basis,um fast jegliche Gefahrensituationen zu vermeiden*. Dazu kommt, dass man als Cross-Skater auf dem legendär rauen bretonischen Asphalt überhaupt kein Bedürfnis nach noch mehr Cross-Untergrund verspürt. Der hohe Rollwiderstand und das Vibrationstraining ergibt einen besonders starken Trainingsreiz, wodurch ja auch dort in einem früheren Trainingslager-Aufenthalt die „Bretonische Methode“ entwickelt wurde. Schwer rollt es zwar, aber nicht unangenehm, wenn man bereits eine gewisse Trainingsbasis hat und mindestens durchschnittliche technische Fertigkeiten auf seinen Cross-Skates mitbringt. Das muss man ausdrücklich betonen: Für Anfänger sind die rauen Straßen und die sportlichen Streckenprofile leider nicht geeignet. Durch den hohen Rollwiderstand ermüdet man schneller und man darf auf den zahlreichen Abfahrten dann natürlich keinen Fehler machen, bei dieser Straßenqualität, wäre ein Sturz sehr folgenreich.

Bild: Das ist hier „normal“ – satte Blütenpracht und wohnen hinter robusten Mauern.

Doch man gewöhnt sich immer mehr daran, nach den ersten hundert Kilometern auf diesem Belag lernt man sogar den großen Vorteil dieser „Bodenbremse“ schätzen. Die Anstrengung bergauf, ist dann schon vergessen, aber bergab bremst es so stark, dass man auch etwa vier-prozentiges Gefälle oft noch ganz ohne Bremsen im gemäßigten Tempo hinter sich bringen kann. Das beugt überhitzten Reifen vor, was ja in profilierten Gelände zur Gefahr werden kann. Die Hausrunde um Rozenlaer dauerte mit 15 km nur rund eine Stunde und hatte etwas über 200 Höhenmeter. Ein großer Drang mehr als das doppelte im Training zu skaten, kam in dieser Gegend auch bei mir nicht auf. Dazu kamen noch Tandem-Touren von eine bis zwei Stunden dauert und Wanderungen von ein bei vier Stunden. Dazu noch, für’s Hirn, zusätzliches Jongliertraining und lesen, lesen, lesen mindesten 100 Seiten jeden Tag.

Bild: Das üppige Grün erinnert oft an eine Mischung aus Dschungel und Parklandschaft.

Auch eine kleine Laufrunde von 10 km Länge tat ich mir dort an und stellte fest, dass ich eine 10-prozentige Steigung nur gefühlt auf Cross-Skates langsamer erklomm als ich sie laufen konnte. An der steilsten Stelle war das Tempo zum Laufen identisch, auch wenn es sich auf den Cross-Skates viel mehr „Stehen“ angefühlt hatte. Zudem war es in Rozenlaer zwischen 25 und 32 °C warm, kühler zwar als gleichzeitig in Mitteleuropa, aber es waren Tage dabei an denen mehr als 90 % Luftfeuchtigkeit herrschten, was besonders bergauf bei Rückenwind sehr beeindruckend war. Trotz der sportlichen Anstrengung war der Erholungswert fantastisch, denn diese freiwillige Isolation, ermöglichte körperliche und geistige Erholung, bei gleichzeitig erfüllendem Sport,- Sprach und Kultur-Programm. Den Rest der Welt, begann man dort mit jedem Tag immer mehr zu vergessen.

Die zweite Hälfte des Urlaubs verbrachten wir in Kervren bei Ploumilliau an der Nord-Bretonische Garnit-Küste (Côtes-d’Armor). Auch hier gab es eine Ansiedlung von einer handvoll Häusern in der französischen Pampa und die Stadt Ploumilliau zeichnete sich ebenfalls durch eine überschaubare Einwohnerschaft von 2500 aus. Die Granit-Küste ist ein Traum für Wanderer, aber auch gerade Cross-Skater finden hier eine erstaunlich dichtes Wegenetz an geeigneten Straßen. Auch hier darf man sich nicht von einem oberflächlichen Blick über die scheinbar fast flache Landschaft nicht täuschen lassen, denn tiefe, verborgene Einschnitte bieten Radfahrern und Cross-Skatern auch hier steile Überraschungen auf ihren Touren und zur nahen Küste heißt es fast immer, „die letzten Kilometer sind die steilsten“.

Bild: Wer im Norden der Bretagne unterwegs ist, sollte auf keinen Fall die Granit-Küste auslassen. Die natürlichen Formen erinnern an eine Freiluft-Kunstausstellung. Hier eine abstrakte Natur-Version des Mount Rushmore Memorials.

Interessant fand ich, dass ich mit drei ungefährlichen, aber lästigen Verletzungen und Beschwerden in die Bretagne gefahren war und völlig beschwerdefrei zurückkam. Bewegung scheint eben doch oft die beste Medizin zu sein. Das Interessante an jenem“speziellen“ Training dort war nicht nur der erhöhte Fahrtwiderstand und die ständigen Erschütterungen. Gerade die sehr häufigen, ziemlich kurzen Steigungen motivierten dazu, diese sehr intensiv, ja später sogar regelrecht aggressiv anzugehen, so dass erstaunlich hohe Spitzenbelastungen auftraten und auch immer besser verkraftet wurden. Der „Burner“ war an einem der letzten Urlaubstage ein gut einen Kilometer langer, durchschnittlich vier-prozentiger Anstieg, den ich, zu meiner eigenen Verblüffung, mit einem Tempo zwischen 17 und 21 km/h absolvieren konnte.

Bild: Das Tempo wird in der Bretagne zweitrangig und während man jeden Tag auf Rollen genießt, gewinnt man ein enorme Resistenz gegen Anstiege, hohen Rollwiderstand und vor allem gegen Erschütterungen.

Tipps für Sport-Urlaub in der Bretagne

Egal, ob man zu Fuß, mit den Cross-Skates mit Rad oder mit dem Auto unterwegs ist, in der Bretagne ist auch eine völlig „planlose“ Fortbewegung möglich. Man findet wirklich überall schöne Örtchen mit schönen Bauwerken, gute Gelegenheiten zum Essen, hilfsbereite Bretonen und eine sagenhafte Natur und das bei meist recht angenehmen Wetter. Nach unterer Erfahrung sind die meisten Reiseführer zwar gut, aber nie vollständig und oft etwas „spezialisiert“. Manchen Autoren merkt man an, dass sie sich „durchgefressen“ oder „durchgeschlafen“ haben, denn so viele Tipps zur Kalorienzufuhr tun niemandem gut und manche Tipps zur Übernachtung scheinen nicht immer sehr neutral zu sein. Um einen ersten Überblick zu bekommen, empfehle ich auf alle Fälle einen Reiseführer, aber man sollte sich immer flexibel genug fühlen auch eigene Ideen zu verfolgen. Generell findet man fast überall was man sucht, ob Essen, Unterkunft, Kultur, Naturerlebnis, dafür muss man in der Bretagne keine weiten Wege zurücklegen und kann auch noch oft spontan viel entdecken, was kein Reiseführer erwähnt. Neben einem Harfen-Spieler mitten im Wald haben sind auch einen erstklassigen Gitarristen getroffen. Solche Begegnungen kündigt einem natürlich kein Reiseführer an.

Aber auch, wer kein Cross-Skater ist, ein Fahrrad dorthin mitzunehmen ist ein Muss, ebenso gute Wanderschuhe. Nur so kann man die kleinen schönen Winkel in angemessener Nähe erleben. Als Spezialitäten kann ich dort die Versuchungen der Konditoreien empfehlen und als Getränk hat es uns der lokale Cidre sehr angetan, den es dort in seiner harmlosesten Form mit nur 2 % Alkohol gibt (Motto: Promille runter – dafür die Steigungsprozente rauf!). Wer etwas französisch spricht, hat in Frankreich generell einen kleinen Sympathie-Bonus, doch viele Bretonen sind auch recht gewillt und in der Lage sich auf Englisch zu verständigen. Und im direkten Gespräch findet sich immer ein Weg der Verständigung.

* Nach einer gewissen Anfangsüberwindung, stellt man fest, dass man, bei normaler Straßenbenutzung mit den Cross-Skates, von den Autofahrern praktisch nie angehupt oder gefährdet wird und fühlt sich schnell wohl auf den Straßen. Freilich sollte man vielleicht besser die ausdrücklichen Tempo-80-Landstraßen vermeiden.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Bretagne, Cross-Skating Tour, Frankreich, Reise-Tipp, Trainingslager

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder