• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skater Seminar in Heusenstamm 2016

13. April 2016 von Frank Röder

Ein Juwel vom einem Hotel im Grünen: Mein Schlosshotel. Kaum ein Seminar-Ort könnte für Cross-Skater besser geeignet sein.

Über das Wetter kann man immer reden, trotzdem fasse ich es in wenige Worte: Am 9. und 10. April war traumhaftes Frühsommerwetter im südhessischen Heusenstamm, es hätte nicht besser sein können. Der Kreis der Teilnehmer an dieser Cross-Skating Fachfortbildung des Deutschen Cross-Skating Verbandes war mit sieben Teilnehmern klein, aber ideal, um viele Inhalte und schnelles Vorankommen zu gewährleisten. In die gut 18 Seminar-Stunden der zwei Seminartage konnte so der Inhalt von sonst drei Seminartagen gepackt werden. „Mein SchlossHotel“ beherbergte die Teilnehmer mit hellen und großzügigen Räumen und gehobenem Service. Unserer Mentalität entsprechend haben wir bewusst eine Herberge mit Ökostrom und Klimaschutzzertifikat ausgewählt. Die selbst sportlich ambitionierte Geschäftsführerin des Hotels weiß, worauf es Sportlern ankommt. So waren das hervorragende Essen, die bequemen Betten und die ruhigen Räume auch eine wichtige Voraussetzung die Inhalte des Seminars gut umzusetzen.

Start in den Morgen: Vollwertiges Frühstück im luxuriösen Frühstücksraum beim Cross-Skater Seminar in Heusenstamm.

Die Seminarteilnehmer hatten nur kurze Wege zurückzulegen, der Schwerpunkt war natürlich das Üben und Lernen und schon nach nur 250 Metern Anfahrtsweg war der erste Übungsplatz erreicht. Die kurze Anfahrt dorthin enthielt sogar wertvolle Übungselemente auf Kopfsteinpflaster. So war der ständige sinnvolle Wechsel zwischen den insgesamt sechs Praxisteilen und der richtigen Dosis Theorie gewährleistet. Zur meiner Begeisterung verstanden die Cross-Skater intuitiv die Idee des Seminars sehr gut und waren nicht zu zeitraubenden „Spielchen“ oder Hundeplatzübungen (auch „Agility“ genannt) zu bewegen, ich hatte es also mit hochkonzentrierten und aufnahmefähigen „Musterschülern“ zu tun, die sich nicht ablenken ließen und großen Wert auf das Wesentliche legten. So kamen wir vollständig ohne unterhaltsames Füllwerk im Seminar aus und hatten trotzdem ständig volles Programm. In der Summe kamen dann doch einige Kilometer zusammen, weil wir wie sicher viele schon vermuten, nur selten länger zum Stillstand kamen.

Bei jeder Anfahrt zum Übungsgelände erinnerte uns das Kopfsteinpflaster an den korrekten Stil.

Auch in dieser Fortbildung wurde nach der in den 1990er Jahren entwickelten statisch-dynamischen Methode vorgegangen, die sich in technischen Ausdauer-Sportarten sehr bewährt hat. Nach einem kurzen Check der Cross-Skating „Basics“ der Teilnehmer, konnten wir auch schon übergangslos zu die Ausbildungsmethoden wechseln, die besonders die Trainer unter den Anwesenden interessierten. Stufenlos gingen auch die Übungsgelände ineinander über. Die zwei Teile des Schlossparks haben direkten Anschluss an das große Waldgebiet zwischen Heusenstamm und Offenbach. Trotz des schönen Ausflugswetters hatten wir in dieser dicht besiedelten Gegend erstaunlich wenig Reibung mit anderen Verkehrsteilnehmern und die Fußgänger und Radfahrer waren durchweg von südhessischer Gelassenheit geprägt.

Üben auf realitätsnahen Bodenbelägen ist das A und O des Erfolgs. In Heusenstamm waren wir schon nach wenigen Metern im idealen Schloss-Park.

Sehr schnell waren wir bei den Grund-Stilarten, Skating-Schritt, Doppelstockschub, Zweitakter und Eintakter angelangt und befassten und von Anfang an intensiv mit dem Besonderheiten, die es dabei im Cross-Skating Sport zu beachten gilt. Die Unterschiede zum Ski-Skating wurden schon in den Grundtechniken hervorgehoben und spürbar. Nach einem weiteren Theorie-Einschub und hervorragendem Mittagessen ging es nach nochmals kurzer Theorie weiter mit den Spezialtechniken des Cross-Skatings: Dreipunkttechnik als didaktisch sinnvolle Basis für sicheres Cross-Skating und alle höheren Techniken, dem orthopädisch und bewegungstechnisch sehr interessanten Permanentschub-Skating und letzten Endes auch den „gezogenen“ Techniken, die dann auf die vortriebsstärkste Triple-Push-Technik hinausliefen.

Warum Martin Fourcade „hüpft“ und wir längere Stöcke brauchen als er …

Feinschotter, Grobschotter, Gras, Erdboden, Matsch, Holzbrücken, Rampen, Schlaglöcher, „Cross-Asphalt“ und Bilderbuch-Asphalt, es gab im Seminar die Bodenqualitäten, die Fortgeschrittene beherrschen sollten.

Auch diese Frage haben wir im Seminar theoretisch und praktisch beantwortet, es würde aber den Rahmen sprengen dies hier noch einmal zu wiederholen. Videokontrolle und -analyse war dann einer der Hauptschwerpunkte des Seminars, es liefen bis zu drei Kameras gleichzeitig. Neben der schnellen Sofort-Analyse vor Ort bei Kaffee und Kuchen (sorry, Küchlein,  die waren außerplanmäßig und ein Geschenk des Hauses – Danke, Petra Baake!), werden die Aufnahmen noch mittelfristig kommentiert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer-Besetzung des Seminars war übrigens vom Feinsten, die erfahrenste Cross-Skaterin Deutschlands war dabei, Langstrecken-Legende „Gary More“, ein Hund mit skatender Begleitung, ein Mediziner, ein cross-skatender Backerzeugnis-Hersteller (hmmm, die Brötchen waren lecker), ein erfahrener Biathlon Veranstalter und Jörg, der uns alle, trotz seines Seh-Handicaps, mit seinen Fähigkeiten auf Cross-Skates überraschte. Jeder Teilnehmer trug auf seine Weise zur Bereicherung des Seminars bei. Unser stark sehbehinderter Teilnehmer führte uns vor Augen unter welchen Voraussetzungen Cross-Skating möglich ist und mobilisierte bei uns die Nutzung unserer weiteren Sinne. Seine Integration in die anspruchsvolle Gruppe, war aber überhaupt kein Problem.

Einer der Teilnehmer war mit Handicaps unterwegs: Mit Helmkamera und Sehbehinderung.

Am Abend der ersten Tages gab es eine gemeinsame Abendrunde zum Abschluss, die weniger als Tour gedacht war, viel mehr als Selbstkontrolle des Gelernten in schöner Umgebung. Natürlich konnte man immer noch einige Korrekturen anbringen und auch die Teilnehmer waren rege dabei sich weiterhin selbst und auch andere zu korrigieren. Der Boden wurde bewusst in einer sinnvollen Mischung aus rauem und glattem Boden gewählt um die Lernbedingungen weder zu leicht noch zu schwer zu gestalten. Nach dem Abendessen halfen die komfortablem Übernachtungsräume das Gelernte über Nacht „sacken“ zu lassen. Gute Lern-Bedingungen sind immer wichtig, damit der Aufwand lohnt. Die gute Laune und Engagement allein hätten sicher nicht ausgereicht, um das Bestmögliche zu bieten.

Die erstaunlich ruhige und homogene Gruppe von Fortgeschrittenen, die auch noch viel Konstruktives zur Veranstaltung beitrug, war der Traum eines jedes Seminarleiters.

Am Sonntag waren dann schon alle in ihrer Fahrtechnik besser. Sogar was am Vortag mitunter nur gerade so grenzwertig einleuchtete, hatte das Gehirn in der Ruhephase sortiert und besser abrufbar gemacht. Alle Teilnehmer standen schon ganz anders auf ihren Cross-Skates. Bemerkenswert war, dass einige Teilnehmer bereits Cross-Skate-Erfahrung weit im fünfstelligen Kilometerbereich aufweisen konnten. Es ist also nie zu früh und nie zu spät intensiv an einer Technik-Korrektur zu arbeiten, auch ich fühlte mich am Sonntag irgendwie „souveräner“ auf den Cross-Skates.

Am zweiten Tag widmeten wir uns dann ganz speziell den höheren Techniken. Anstrengend und doch mehr unterhaltsam als bereits sinnvoll, war dann die Showeinlage „gehüpfte Fourcade-Technik“ auf Cross-Skates, die in unserer Sportart nur für gezielte Belastungsspitzen im Training und zur Unterhaltung der Zuschauer tauglich zu sein scheint. Genau wissen wir es alle noch nicht und die Hausaufgabe an die Seminarteilnehmer war es, diese Technik bis zum nächsten Seminar so locker und leicht wie Martin Fourcade über mehrere Kilometer Distanz demonstrieren zu können. Wo aber gesprungene Techniken auch für uns Cross-Skater heute schon Sinn machen, haben wir im Seminar auch ausprobiert.

Weitere Videoaufnahmen wurden dann am zweiten Tag ebenfalls gemacht und analysiert. Das gefühlte High-Light am zweiten Seminartag war der „Härtetest“ auf Grobschotter. Dabei absolvierten alle Teilnehmer eine gut 300 Meter lange Steigung mit Grobschotter erfolgreich. Deutlich wurde hier nochmals, dass unter den Faktoren Leistungsfähigkeit, fahrtechnisches Vermögen, technische Ausrüstung und Abstimmung der technischen Ausrüstung immer das schwächste Glied in der Kette dazu führt, dass man nicht weiter kommt. Angesichts der Tatsache, dass bis zu 70 % die Fahrtechnik über das Vorankommen entscheidend sein kann, waren doch alle froh, so intensiv an ihrer Technik gearbeitet zu haben.

Das Seminar-Ende erreichten die sieben sympathischen und bescheidenen Teilnehmer mit Bravour – plus ein Begleiter auf vier Pfoten.

Spaß war beim Seminar kein Selbstzweck oder eine Ausrede für fehlende Inhalte, die ehrgeizigeren Teilnehmer trieben mich und sich selbst in angenehm schnellem Lerntempo durch das Seminar. Der Spaß kam dann durch die sichtbaren und spürbaren Erfolge – er wurde viel gelacht und besonders die Experimentierfreude und Selbstironie einiger trug nochmals erheblich zur Auflockerung der Stimmung bei. Vielen Dank an dieser Stelle besonders auch an die komatöse Cross-Skating Diva! (Achtung: Insider-Witz!).

Die Vorgehensweise im Seminar war, wie bei allen unseren Ausbildungen üblich, nicht-linear. Die traditionellen „Übungsreihen“ haben sich im komplexen Cross-Skating Sport schon vor rund 10 Jahren als sicherer Weg in die didaktische Sackgasse erwiesen, ganz besonders, wenn sie Nicht-Cross-Skating-Sportarten entliehen wurden. So gingen wir mindestens nach der Fließbild-ähnlichen zweidimensionalen Netzmethode vor, in den höheren Stilarten dann sogar nach „dreidimensionalen“ Lehrmethoden (3 D Matrix), was Dank der vielen kreativen Einschübe, der aktiven Mitarbeit, konstruktiver Kritik und angebrachten Zwischenfragen der Teilnehmer leicht möglich war.

Die Ambivalenz des Sportes, die starre Schemata verbietet, wurde auch in diesem Seminar wieder deutlich und wird als Anlass genommen die Unterrichtsmethoden nochmals zu erweitern. Wenn jede Antwort weitere Fragen aufwirft, ist die künftige Weiterentwicklung des Sports gesichert.

Weitere Seminare, Workshops und Kurse für jedes Leistungsniveau, vom Handicap-Sportler bis zum Profi-Niveau, werden im Rhein-Main Gebiet folgen.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Ausbildung, Cross-Skating Lehrer-Ausbildung, Cross-Skating Trainerausbildung, DCSV, Deutscher Cross-Skating Verband, Fachfortbildung für Cross-Skater, Fortbildung, Mein Schlosshotel, Seminar für Cross-Skater, Sportwissenschaft, statisch dynamische Methode, Trainingslager, Weiterbildung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder