• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross Skating „Tour de Rur 2013“ in der Eifel

21. Oktober 2013 von Thomas Weichhaus

„Mööp, Mööp, Mööp“, machte der blöde Wecker schon früh. Muss man wirklich am Samstag so früh aufstehen, dachte ich mir. Aber im selben Moment viel mir ein. Ja klar, heute ist Tour de Rur 2013 auf Cross Skates angesagt. Der erste Blick aus dem Fenster sah gut aus. Etwas trüb aber trocken. Die Wettervorhersage war für heute gut. Aber als ich den ersten Schritt auf den Balkon machte merkte ich doch wie kalt es noch war. Also die entsprechende Funktionskleidung angezogen und den schon am Abend gepackten Rucksack, nach Dusche und kleinem Frühstück, ins Auto geschmissen und los ging es zum Bahnhof nach Düren.

Dort warteten bereits die anderen. Diesmal waren wir mit 7 Cross Skatern sowie einem Mountain-Biker dabei. Nach den üblichen Fragen von Passanten , die wissen wollten was denn das für ein Sport ist und wann der nächste Schnee fällt, saßen wir in der Rurtalbahn und fuhren zu unserem Ausgangspunkt nach Hausen. Vorbei an einem Teil unserer Strecke und natürlich der Rur, die wir heute immer mal wieder sehen sollten. Mittlerweile kam die Sonne zum Vorschein und es versprach eine super Cross-Skating Tour zu werden. Die Stimmung war bei allen bestens und schon stand der „Kontroletti“ vor uns und verlangte nach dem Fahrschein. In dem Zusammenhang fragte ich: „Ticket, was kostet eigentlich der Steff?“ Alle lachten, ich meinte es logischerweise andersrum.
Das ging ja schon gut los.

In Hausen angekommen schnallte sich jeder seine Cross Skates an und machte sich bereit. Schnell noch das GPS an und los ging es. Kaum 100 Meter gerollt und schon ging es hoch. Nicht weit aber dafür ziemlich steil. Zum Glück war es eine ordentliche Straße. Schnell zog sich unser Cross Skating Teilnehmerfeld auseinander. Aber oben angekommen warteten die ersten auf die „ Verfolger“ und genossen die Aussicht. Man war das schön hier. Die Sonne strahlte und wir auch. So ging es erst mal weiter durch schöne Dörfer, an einer kleinen Kapelle vorbei, wo ich überlegte ob ich nicht eine Kerze anzünden sollte, damit keine Reifenplatzer oder andere Defekte auftreten.

Schon ging es weiter am Campingplatz vorbei bis wir zum nächsten Aufstieg kamen. Diesmal führte ein Radweg an einer Straße vorbei der eine laaaaaggezogenen Steigung hatte. Auch das hatte es in sich, aber auch das schafften alle. Das meiste hatten wir nun an Steigungen hinter uns. „Prima jetzt können wir`s genießen“ sagte Steff. So war es dann auch eine ganze Weile. Allerdings waren jetzt auch nur noch offroad/Cross unterwegs. Die Blätter und… Original Zitat: „komische Nüsse“ waren richtig rutschig. Man musste wirklich aufpassen. Aber wir konnten auch wunderschöne Natur erleben. Teilweise hatte sich das Laub schon sehr verfärbt, so dass man hier nicht vom Indian Summer sondern vom „Effele Sommer“ sprechen konnte.

Bis hier hin war alles gut. Zwischendurch hatten wir uns dann entschieden ein ca. 800 Meter langes Stück Waldweg auszulassen und anders zu rollen, weil es dort sehr matschig und rutschig sein könnte. Nach den ersten 13 Km machten wir eine Pause im Gut Kellerbend. Die letzten Meter guckten uns dann noch die erdutzen Kühe an und schon rollten wir auf die Terrasse. Jetzt erst mal was trinken.

Es war mittlerweile richtig warm geworden, an die 20°C, und das Mitte Oktober. Teilweise zogen wir uns andere Funtionsbekleidung an. Jeder trank etwas und staunte dass es hier ja schon fast so aussah wie in den Alpen. Naja, aber nur fast 😉 Wir machten noch ein Foto von einem Keramik Frosch mit Marienkäfer, bevor es weiterging. Wieder nur Cross! Ich muss meine frühere

Schätzung korrigieren. Es waren ca. 85% Cross Anteil dabei. Richtig Cross..und das ist schon einiges. Zwischendurch hatten wir immer öfters mit Matsch und Pfützen zu kämpfen. Man blieb teilweise richtig stecken. Genau das strengt dann sehr an. Immer wieder war es rutschig und diese verdammten „komischen Nüsse“. Es wurde immer schlechter. Die Landschaft entschädigte uns aber. Unbeschreiblich schön. Mit mehreren netten Cross Skatern eine solche  Herbstlandschaft zu durchqueren hat schon was. Auf einem Waldweg kam und eine ältere Dame mit Krückstock entgegen die uns mit selbigen drohte:“ Muss das denn sein?“ „Ja das muss“ Unglaublich was manche sich einbilden. Auch Cross Skater haben Rechte hier zu rollen.

Kurze Zeit später, nachdem wir unseren „Eiertanz“ (wegen der komischen Nüsse und dem Matsch) fortgesetzt haben kamen wir an eine Abzweigung an der es nur so vor Marienkäfer wimmelte. Sie griffen uns regelrecht an. Also nichts wie weg hier. Zwischendurch sahen wir immer wieder die Rur die zu unserem ständigen Begleiter wurde, ebenso wie die Hupe der Bahn die man ab und zu hörte.

Am Stausee hielten wir für eine kurze Trinkpause an. Alle waren sich einig das es dieses Jahr andrängender war wie letztes Jahr. Klar durch das ganze Laub und den Matsch hatten sich unsere Cross Skates zugesetzt. Vielleicht sollte ich mir doch für meine FLEET Skates ein paar stabile Schmutzfänger, die es ja seit neuestem gibt, montieren.

Weiter ging es. So langsam wurden die Berge zwar flacher aber die Wege waren weiterhin sehr schwer zu rollen. Deswegen waren wir auch froh als wir dann nach Kreuzau kamen. Dort verließen wir kurz die Route um ins Brauhaus einzukehren. Die Speisekarte war up Kölsch. Der einzigen Sprache die man auch trinken kann… aber mit Übersetzung dabei. Es gab Jefitsche Puuth met Pilzzaus, Currywuursch im Jlas, Paprikajedöhns u.s.w.

Nach der Stärkung ging es weiter. Dann fiel der verbotene Satz. „ Wir hatten ja heute noch gar keinen platten Reifen“. Denn wenn man es ausspricht folgt meistens kurz danach der erste Defekt. Diesmal aber nicht. Alles verlief reibungslos. Und so rollten wir weiter unserem Ziel Düren entgegen. Je näher wir kamen umso mehr Jogger, Radfahrer und Fußgänger sah man. Wir sahen aus wie ein paar Dreckspatzen, Teilweise vom Matsch und den Blättern, teilweise weil ich mich mal wieder beim  Essen bekleckert hatte( Gut das es keiner gesehen hat, hoffe ich zumindest).

Schließlich erreichten wir wieder festen Boden unter den Cross-Skates. Endlich eine Straße die uns zum Bahnhof führte. Wir rollten in „Formation“ durch die Fußgängerzone, worauf ein Junge fragte „Sind das Fahrräder für die Füße“ „Ja so ähnlich“. Am Bahnhof angekommen lagen wir uns glücklich aber zufrieden und ziemlich erschöpft (wegen den „komischen Nüssen“ und dem Matsch) in den Armen und klatschten uns ab.

Super Tour de Rur 2013 gehabt. Alles gut gelaufen. Keine Defekte. Gutes Essen und Trinken. Bestes Wetter im Oktober. Knappe 30 km .Ausgepowert aber glücklich. Was will man mehr? Eins vielleicht! Noch mehr Cross- Skater die 2014 dabei sind. Wer Lust hat uns nächstes Jahr zu begleiten ist herzlich willkommen. Danke an alle die dabei waren

Bilder findet Ihr hier: http://www.cross-skating-koeln.de/

Euer Thomas

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Köln, Cross-Skating Tour, Tour, Tour de Rur, Tourensport

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder