• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating bei Hitze

17. August 2012 von Frank Röder

Kein Problem: Cross-Skating bei HitzeVom Sport bei Hitze wird manchmal pauschal abgeraten. Wir raten beinahe zum Gegenteil, Sport im Hochsommer kann viel Spaß machen und den Körper fit halten, man muss nur wissen wie. Angesichts der zunehmenden Automatisierung, Motorisierung und vor allem Klimatisierung fällt natürlich viel mehr auf, was der Mensch in diesem Zusammenhang „nicht mehr drauf“ hat. Die Anpassungsfähigkeit des Körpers an Hitze ist enorm (siehe Bild), mitteleuropäische Wüstenmarathonläufer trainieren teilweise mit dem Laufband in der Sauna bei „gemäßigten“ 55° C. Doch dieses Extrem streben wir gar nicht an, man sollte nur wissen, was unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist und dementsprechend handeln. Und diese Voraussetzungen können wir sogar oft zu unseren Gunsten beeinflussen, der dazu gehörge Rest ist dann ein echter Anpassungsvorgang des Körpers an die Temperatur (Klimaadaption). Und der findet nur statt, wenn wir uns der Hitze auch tatsächlich aussetzen, statt die umweltschädliche Klimaanlage noch eine Stufe höher zu schalten. Was man aber  zunächst auch kennen sollte, ist ein Überblick über verschiedene Arten von Hitzeschäden.

Sonnenbrand: kann durch Vermeiden von (direkter) Sonne und durch Auftragen von Sonnenblocker vermindert werden.

Kreislaufkollaps: auch Hitzschlag. Durch die stärkere Blutzirkulation in der Haut zur Hitzeabgabe (schweinchenrosa Haut) fehlt etwas Blut für die Muskulatur (spürbare Muskelschwäche) und auch im Gehirn (Symptome: Schwindel bis Ohnmacht/Blackout). Diese Anfälligkeit kann nahezu wegtrainiert werden, aber auch Trainierte sollten auf Symptome wie Schwindelgefühl, Übelkeit und/oder Kribbeln in den Extremitäten achten. Das Herz schlägt beim Sport bei Hitze mit bis zu 30 Schlägen mehr pro Minute. Diese Leistung steht dem Körper nicht mehr zur Verfügung, man muss also Tempo herausnehmen. Leider fehlt dadurch wieder ein Teil des Fahrtwindes.

Sonnenstich: Das geschieht durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und/oder Nacken. Das Gehirn schwillt mit vielfältigen, teil schwerwiegenden Auswirkungen an, bspw. Gehirnfunktionsstörungen und gestörte Regulationsprozesse im Körper. Hier kann ein gut belüfteter Helm mehr Hitzestrahlung abschirmen, als er durch angeblichen „Stau“ den Kopf beeinträchtigt. Auch hier direkte Sonne möglichst meiden.

Dehydratation: oder auch einfach Wassermangel. Exakt: Mangel an Hydrat, nämlich Wasserstoffoxid und nicht an Hydrogen, womit Wasserstoff gemeint ist. Wir sind keine Zeppeline, sondern „Wassersäcke“. Trinken hilft gegen Wassermangel, mehr dazu weiter unten.

Methoden, die Hitze beim Cross-Skating besser zu verkraften

Nicht über’s Knie brechen: Natürlich sollte man nicht gleich am ersten Hochsommertag völlig unakklimatisiert in die dickste Hitze gehen, sondern sich an warmen Abenden in mehreren Trainingseinheiten an die steigenden Temperaturen gewöhnen. Dabei entspannt bleiben, denn unter Stress verkraftet man extremes Klima noch schlechter. Eine Tageszeit, die auch im Hochsommer fast immer geht, ist der frühe Morgen. Allerdings kann es passieren, dass ausschließliche Frühaufsteher bis in den August hinein kaum eine Klimaanpassung bei sich erreichen, weil sie sich bis dahin kaum bei Temperaturen über 20° C bewegt haben.

Tempoeinteilung: Zu langsames Fahren oder häufiges Stehenbleiben kann fast ebenso schädlich wie zu hohes Tempo sein. Man sollte versuchen, möglichst wenig anzuhalten, damit man immer Fahrtwind hat, daher natürlich auch nicht zu schnell beginnen, damit man später nicht anhalten muss. Wer sich höheres Tempo erlauben kann: Ab 12 km/h setzt erst die eigentliche Kühlwirkung des Fahrtwindes wirksam ein. Ab 16 km/h kann man sogar große Hitze recht entspannt überstehen, sofern man nicht anhält oder längere Zeit mit Rückenwind unterwegs ist. Bei Wechsel zwischen Schatten und Sonne kürzere Sonnenbereiche etwas zügiger durchfahren und im Schatten etwas langsamer fahren; man ist dann kürzer in der Sonne und länger im Schatten und kann dort mehr Körperwärme abgeben.

Stopps sinnvoll planen: Berge sind bei Hitze besonders hart. Wichtig ist es aber die Anstiege möglichst zu Ende zu fahren, immer bis über die Kuppe und erst nach wenigen Sekunden bergab, mit stärkerem Fahrtwind, anzuhalten, damit die Kollapsneigung verringert wird. Bei absehbaren Stopps (z.B. rote Fußgänger-Ampeln) frühzeitig ausrollen lassen und so den Fahrwind zur Kühlung länger nutzen.

Deuter Hydro lite 3.0 beim Cross-Skate-Shop kaufenTrinken: Schon Stunden vor der Hitze-Tour sollte der Wasserhaushalt des Körpers ausgeglichen werden. Während der Belastung dann schon zu trinken beginnen, lange bevor der Durst einsetzt, am Besten schon nach 15 bis 20 Minuten nach dem Start und dann etwa alle 10 Minuten nachtrinken. Ideal sind, besonders bei Hitze, Trinkrucksäcke oder Trinkblasen aus denen man leicht auch während der Fahrt trinken und die oft große Getränkemengen transportieren kann. Wer reichlich Wasser dabei hat, kann auch Kopf und Kleidung etwas befeuchten.
Nach dem Training sofort reichlich trinken, denn man kann den wirklichen Flüssigkeitsbedarf bei großer Hitze unterwegs kaum decken. Das ist auch wichtig um Nierensteinen vorzubeugen, die sich bei fast alle Ausdauersportlern bilden, welche über mehrere Jahre im Training zu wenig getrunken haben.

Sportshirt von Trigema im Cross-Skate-ShopKleidung:  Ganz erheblich trägt auch geeignete Kleidung dazu bei, wie man Hitze vertragen kann. Sinnvoll ist bei jedem Wetter so genannte Funktionskleidung, die sich besonders bei Schweiß treibendem Sport angenehm bemerkbar macht. Sie transportiert den Schweiß von der Haut weg und verdunstet ihn gleichmäßig, so dass eine wirksame und großflächige Kühlwirkung erzielt wird und der Schweiß weniger läuft. Ziemlich ungeeignet für den Sporteinsatz ist Baumwollkleidung, die sich sich mit Schweiß vollsaugt und sich dann schwer und mitunter auf Abfahrten unangenehm klamm anfühlt. Bei direkter Sonneneinstrahlung helle Textilien bevorzugen, denn die modische „Ganzkörperschwärzung“ kann bei direkter Sonneneinstrahlung eine Wirkung haben, die fast 5° C höherer Außentemperatur entspricht. Auch helle Helme werden in der Sonne weniger heiß.

Wer dies alles beachtet, kann vom „Sommer-Weich-Ei“ beinahe zum „Hitze-Freak“ mutieren. Wer einst Hitze gemieden und damit nie trainiert  hat, kann sich, mit klug eingesetztem Know-How, innerhalb von zwei Sommersaisons eine beachtliche Hitzeresistenz antrainieren. Trotzdem muss man sich immer klar machen, dass der Mensch extreme Hitze nur unter dem Gleichgewicht von eigener Wärmeproduktion, Wärmeeinwirkung von außen und ausreichender Wärmeabgabe über längere Zeit überstehen kann. Die Tipps und Tricks, wie man so weit kommen kann, sind jetzt aus aktuellem Anlass (Hitzewelle!) hier nachzulesen. Im März/April 2013 erscheint hier ein Artikel über spezielles Hitzetraining, mit dem man sich für den Sommer im Allgemeinen oder auch speziell für Sommerwettkämpfe 2013 vorbereiten kann.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skating Praxis, Hitze, Hitzetraining, Sommer, Sportwissenschaft, Tipps für Cross-Skater, Trainerwissen, Trainingsmethoden

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder