• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating eXperience 2013

6. März 2013 von Frank Röder

Cross-Skating Experience SerieDie Cross-Skating eXperience Serie (CSX) ist als ständig wachsender Erfahrungspool gedacht. Erfahrungen in alltäglichen, wie auch ungewöhnlichen Aktionen rund um den Cross-Skating Sport und im Modernen Biathlon sollen hier zusammen getragen werden. Wir wollen jedoch unseren  Horizont erweitern ohne als Extremsportler abgestempelt zu werden. Ein Quäntchen Vernunft behalten wir uns vor und womöglich für Außenstehende extrem erscheinende Aktivitäten sollen erklärbar und nachvollziehbar bleiben. Hier wird auch über Niemanden bereichtet werden der, zum Preis der Lebenshaltungskosten vieler tausend Menschen, aus Stratosphärenballons springt, denn bei uns sind noch alle vier Räder dran und so soll es auch bleiben.

Die erste Cross-Skating eXperience Saison 2012 verlief etwa wie erwartet, nämlich erkenntnisreich! Wir konnten auch aus nur geplanten oder (noch) nicht zu Ende gebrachten Aktionen lernen und hoffen, dass viele andere auch etwas daraus lernen oder es zumindest auf anspruchsvolle Art unterhaltsam fanden. Geplant wird im eigentlichen Sinne die eXperience Serie ohnehin nicht, wir sehen zwar etwas vor, ohne aber voraussehen zu können was wirklich kommt. Nicht alles war wir 2013 „vorhaben“ wird auch passieren, dafür werden andere Dinge spontan unseren Erfahrungspool erweitern.

Zunächst möchte ich die Projekte der Saison 2012 dieser Serie erwähnen und die daraus gezogenen „Erkenntnisse“ kurz erwähnen. Aber natürlich soll jeder daraus lernen oder seinen Vorteile ziehen, wie es ihm persönlich am Besten erscheint. Wir hatten also…

  • Geralds Deutschland-Tour: geplant, trainiert und dann doch auf 2013 verschoben – aus ganz pragmatischen Gründen. Aber daran sieht man, dass Konsequenz nicht mit gedankenloser Sturheit gleichzusetzen ist und der Weg oft wertvoller ist als das Ziel.
  • Bergrennen: Außer mehreren Trainings, wurden Bergrennen nur sehr rar in 2012 durchgeführt. Ja, sie sind anstrengend und das mag abschrecken, aber sie sind auch sehr schonend. Vielleicht muss man das künftig noch besser kommunizieren. Für die Deutschen Bergmeisterschaften 2013 auf Cross-Skates wird noch eine Ausrichter gesucht (Stand: 6. März 2013). Wenn sich keiner findet werden wir auf eine bewährte Bergstrecke im Odenwald ausweichen.
  • „Marathon erleben“ für jeden, fand im Rahmen einer Cross-Skating Touristikfahrt statt. Leider war der äußere Rahmen („Der Kreis rollt„) nicht der perfekte Rahmen für ein solches Projekt, aber man kann daraus lernen, dass wir doch etwas Platz benötigen als die Fußgänger auf Straßen-Volksfesten. Resumeé: Schön, aber nie wieder.
  • Biathlon-Touristiken oder ein Stunden-Biathlon wurden zwar 2012 schon als Training angeboten, aber leider noch nicht als überregionale Veranstaltungen.
  • Die Erfahrung mit Cross-Skating-Touristiken 2013 war durchwachsen. Von der Idee her gut kam aber die Tourenserie gut an, wie die gewachsene Nachfrage gezeigt hat.
    Recht gefragt war dann auch die Teilnahme an der schon erwähnten Aktion „Marathon erleben“ bei der Veranstaltung „Der Kreis rollt“ bei der viele auf einer gesperrte Landstraße einen Marathon absolvieren konnten. Die Idee der Straßensperrung war gut und lobenswert, aber trotzdem war die Veranstaltung kaum für uns Cross-Skater geeignet.
    Ein Schuss in den Ofen war der erneute (und letzte) Versuch eine Cross-Skating-Touristik in Groß-Gerau zum wiederholten mal an ein Volksradfahren zu koppeln. In den letzten zwei Jahren kam das bei den Teilnehmern noch gut an. Mir wurde aber nicht klar und es wurde mir auch nicht mitgeteilt, weshalb Cross-Skater dort 2012 offenbar nicht erwünscht waren – Beschwerden aus den Vorjahren sind mir nie zu Ohren gekommen. Vier Anfragen beim Groß-Gerauer Veranstalter des Volksradfahrens blieben gänzlich unbeantwortet. Auch die Frage, warum diese unsportliche Art der Kommunikationssperre über mich verhängt wurde. Da ich selbst in diesem Verein Mitglied bin (demnächst war), ziehe ich daraus die Konsequenzen, da auf diese Weise in der Vergangenheit schon andere Veranstaltungen verhindert wurden (Moderner Biathlon 2011 und 2012, kein Qualitätskreis, keine konstruktive Antwort, keine Kooperation – kurz: Boykott gegen die ganze Idee). Danke für die Erkenntnis.
  • Das Abfahren der Rundroute des Regionalpark Rhein-Main (190 km) konnte leider nur ganz kleinen Abschnitten bewältigt werden. Die spannende Idee bleibt aber für die Zukunft und macht die Region für Cross-Skater sicher viel interessanter.
  • Die Wasa-Distanz Intermediate oder sogar Cross über 90 km war angedacht, müsste dann aber 2013 umsetzbar sein. Aber auch 60 oder 100 km Wettkämpfe sind als Super-Marathondistanzen denkbar.
  • Die Aktion „Fett weg!“ für Abnehmwillige die über 6 Monate kostenlos mit Trainingsplanen, mit Ausrüstung und sogar mit ärtzlicher Betreuung versogrt werden sollten (geplante Hochschulstudie) wurde gar nicht erst begonnen. Ich hätte ja diese günstige Gelegenheit auf alle Fälle selbst genutzt, aber bei 8,5 % Körperfett liege ich bereits in einem Bereich, wo solche Aktionen sinnlos erscheinen. Es wollte offenbar 2012 niemand auf diese Weise abnehmen, weil sich absolut keiner meldete – wie schön, dann sind wir Cross-Skater offenbar die löbliche Ausnahme vom Rest aller Europäer. Das ist nicht zynisch gemeint, Geschenke abzulehnen ist immerhin ehrenhaft, denn 2012 haben mir so viele aktive Cross-Skater von ihren Gewichtsverlusten berichtet, dass ich im Geiste auf rund 150 kg Fettverluste komme – Respekt! So gesehen war die Aktion für alle, die selbst in die Gänge gekommen sind ein voller Erfolg.

Was 2013 kommen soll:

Cross-Skate on-road und off-road
2012 war auf alle Fälle wieder ein Jahr mit vielen erlebnisreichen und fantastischen Momenten und vor allem mit schönen Gelegenheiten viele nette Menschen wiederzusehen oder kennenzulernen. Na denn, auf eine noch schönere Saison 2013...
  • Geralds Deutschland-Tour geht weiter – logisch!
  • Bezwingung des „Mt. Everst für Arme„, des “Berger Hangs” in Frankfurt, der zwar nur knapp 840 m lang ist, gilt mit bis zu 16 % Steigung und Grobschotterpassagen bisher auf Cross-Skates als unbezwungen. Nach seiner Bezwingung wird der Berg wahrscheinlich „Mt. Everest für die Arme“ heißen. Hier die Route.
  • Deutsche Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen sollen konesequent durchgeführt werden: Straße, Intermediate, Cross, Berg, Moderner Biathlon.
  • Langstrecken-Touren zwischen 30 und 100 km sollen für weniger Motivierte, aber auch für Hochmotivierte gefördert werden.
  • Und natrürlich Langstrecken-Wettkämpfe zwischen 15 und 60 km.
  • Womöglich ein 100 km Weltrekordversuch? Wir sind offen für alles was außergewöhnlich ist solange es noch Cross-Skating ist und einer nachvollziehbaren Vernunft entspringt.
  • Wir wollen die erwähnten Biathlonvarianten  als nicht-kommerzielle Varianten mehr publik machen, damit der Moderne Biathlon nicht noch mehr in Vergessenheit gerät.

Hier folgen dann im Nachtrag die Links zu den erfahrenen Erlebnissen, sobald sie gemacht wurden.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder