• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Fortbildung am 9. und 10. April in Heusenstamm

23. Februar 2016 von Frank Röder

Cross-Skating Trainer Ausbildung 2016 in Heusenstamm Interessant für fortgeschrittene Cross-Skater Qualifizierte Fortbildung in Theorie und Praxis für Cross-Skater und Cross-Skating-Trainer. Das Seminar gilt als Ausbildungs-Modul der C-Trainer Ausbildung und B-Trainer Weiterbildung und ist auch zur persönlichen Weiterbildung für fortgeschrittene Cross-Skater gut geeignet. Sie enthält Theorie, Praxis, Didaktik und Stil-Korrektur. Die Seminarinhalte wurden auf die Kriterien der DIN ISO 29990 für Lehrdienstleister vom Qualitäts Management Beauftragten des Deutschen Cross-Skating Verbandes validiert.

Seminarort: Das Seminar findet im Schlosshotel in 63150 Heusenstamm statt und in der schönen Umgebung um Heusenstamm – www.meinschlosshotel.com. Die Unterbringung in Einzel- oder Doppelzimmern entspricht gehobenem modernen Hotelstandard. Die Verpflegung liegt auf Sterne-Niveau. Parkplätze und Übungsstrecken sind direkt am Hotel, der Bahnhof ist etwa 500 Meter entfernt.
Die Gegend um Heusenstamm bietet mit idealen Cross-Skating Wegen beste Voraus­setzungen für die praktischen Teile der Cross-Skating Forbildung.

Vor allem auch aus zwei weiteren Gründen wurde für die Fortbildung diese sehr hochwertige Unterkunft ausgewählt: Höhere Lerneffizienz durch beste Unterkunft und hervorrangendes Essen. Da recht viele Teilnehmer aus der Region kommen, ist eine Übernachtung nicht von allen erwünscht, weswegen auch die Teilnahme ohne Übernachtung möglich ist. Durch die ausgesprochen hohe Dichte der Inhalte ist das Seminar anstrengend, aber sehr effizient, da auch Übungsaufgaben für das eigene Training erarbeitet werden.

Dauer: Samstag 10.00 bis 17.30 Uhr (optional 18.45 Uhr und Sonntag 8.15 Uhr bis 16.15 Uhr.

Kosten: Seminar mit Verpflegung* und Übernachtung im Einzelzimmer 199,- €; Seminar mit Verpflegung* und Übernachtung im Doppelzimmer 189,- €; Seminar mit Verpflegung* ohne Übernachtung 129,- €.
*Verpflegung: Samstags leichtes Sportler-Frühstück, Mittag, Nachmittags-Kaffee, (Abendessen zu Selbstkosten im Haus oder außerhalb möglich), sonntags Frühstück und Mittag (optional Kaffeetrinken im Haus nach Seminar-Ende).
Die Teilnehmer können auch gern Begleitung ins Hotel mitbringen, die nicht am Seminar teilnimmt. Die Umgebung bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (auch gute S-Bahn-Anbindung nach Frankfurt).

Anmeldungen und Service : Meldungen bitte unter Angabe von Name, Adresse, Telefon und E-Mail an dcsv[AT]@gmx.org oder info[AT]aktimedia.de.
Buchungsfrist ist der 18. März! Danach können es Interessenen noch über unsere Redaktionadresse versuchen, wir haben noch Reserveplätze zu vergeben.

Bei der Veranstaltung stehen bis zu 20 Teilnehmerplätze zur Verfügung. Die Teilnehmer erhalten ein Seminar-Manuskript und Hinweise für Übungen für das nachfolgende Üben zu Hause.

Anforderungen: Für die mehrfach täglichen Aktivitäten ist eine gewisse Belastbarkeit der Teilnehmern erforderlich. Wir empfehlen daher vorher bereits 1500 bis 2000 km auf Cross-Skates absolviert zu haben und setzen Grundfertigkeiten auch im Cross-Fahren abseits befestigter Wege voraus. Im Monat vor der Fortbildung sollte etwas mehr trainiert werden. Die mitgebrachte Ausrüstung muss technisch voll funktionsfähig sein, bitte auch benötigtes Werkzeug, Ersatzteile, Schutzausrüstung, wetterfeste Kleidung und genügend Wechselkleidung selbst mitbringen. Zusätzlich empfehlenswert: Kopflampe (falls Teilnahme an Abendtour erwünscht), Sportuhr, kleine Getränkeflasche zum Mitnehmen.

Programm:
1. Tag, Samstag, 9. April:

8.30 Uhr: Beginn und Begrüßung beim Sportler-Frühstück
9.00 Uhr: Theorie: „Problematik der Ausbildungsrechtfertigung“, „Trainerausbildung“, „Lernen und Üben“, „Grundlagen”, „Trainingsaufbau“
10.00 Uhr: Praxis: Technische Grundlagen, aufbauende Übungsprogramme und Stilarten
11.30 Uhr: Theorie unterwegs: „Stilarten“
12.15 Uhr: Praxis „aufbauende Techniken“, „Cross-Techniken“ und “Handling verbessern” (Parcours)
13.30 Uhr: Mittagessen, danach Theorie „Stilarten“, „Sportgerätekunde“, „Trainingslehre“ und „Trainingsmethoden“
14.45 Uhr: Praxis Videoaufnahmen und Übungswiederholungen
16.00 Uhr: Kaffeetrinken
16.30 Uhr: Erste Analyse der Videoaufnahmen, Abschlussbesprechung des Tag, Aufnahme von theoretischen und praktischen Wünschen für den zweiten Tag.
ca. 17.30 Uhr: Ende des Seminartages. (optional: Einstündige Abendtour zum Abschluss.)

Die Teilnehmer erhalten noch eine detailliertere Nachanalyse ihrer Aufnahmen.
ca. 19.00 Uhr Abendessen (zu Selbstkosten, auch im Hotel möglich)

2. Tag, Sonntag, 10. April:

8.15 Uhr: Sportler-Frühstück
8.45 Uhr: Theorie (Inhalt richtet sich teilweise nach den Resultaten und Wünschen des ersten Tages)
9.30 Uhr: Praxis Wiederholung „Technische Grundlagen“, angewendete Techniken auf einer kurzen Tour (Stadtpraxis, Cross-Praxis, Widerstandstraining), komplexere Übungsprogramme.
11.00 Uhr: Theorie „Trainerpraxis“ und „aufbauende Stilarten“, wie Dreipunkt, gezogene Dreipunkt, Vierpunkt und Triple-Push, Permentschub-Skating
11.45 Uhr: Praxis „aufbauende Techniken: anwendungsbezogene Dreipunkttechnik, Vierpunkt-technik/Triple-Push“, Permanentschub (auch gezogen), Demonstration der Trainingsblöcke „spezifische Cross-Skating Ausdauer“, „Kraftausdauer“, oder„ Intervalltraining“
13.00 Uhr: Mittagessen, danach kurz Theorie
14.15 Uhr: Praxis mit weiteren kurzen Videoaufnahmen
15.45 Uhr: Kurze Besprechung der Videoaufnahmen, weitere Hinweise zum Üben und Abschlussbesprechung und Hausaufgaben, evtl. weitere Details zur Trainerausbildung
ca. 16.15 Uhr: Ende der Veranstaltung. Evtl. Abreise oder…
optional (zu Selbstkosten) Kaffeetrinken im Hotel, danach Optional: Einstündige Abendtour zum Abschluss.

Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ein umfassendes Curriculum.

Sonstige Leistungen: Zusammenfassendes Manuskript, optionale qualifizierte Unterrichtsbescheinigung angelehnt an DIN ISO 29990, Anerkennung von 25 Ausbildungs-Modulpunkten für die Trainerausbildungen des Deutschen Cross-Skating Verbandes, abschließende Nachanalyse bei Zurverfügungstellung der Aufnahmen für Lehrzwecke.

Ausrichter: Frank Röder / Aktimedia Mediengruppe im Auftrag des Deutschen Cross-Skating Verbandes.

Wer sich noch nicht zu den fortgeschrittenen Cross-Skatern rechnet, kann auch beim Veranstalter alle 14 Tage an einem Cross-Skating Grundlagen-Kurs teilnehmen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Aufbaukurs, DIN ISO 29990, Fortbildung, Kurse für Fortgeschrittene, Sportwissenschaft, Trainerausbildung, Trainingscamp, Trainingslager

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder