• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Klassiker rund um Frankfurt erneut abgerollt – der Grüngürtel Rundweg

30. April 2018 von Frank Röder

Wieder eine neue Tour, von Gery More abgeskatet. Harmlos auf dem Papier, anspruchsvoll in der Praxis und unbezwingbar, wenn man sich auch nur ein wenig verfährt und dann auf tiefe Sandwege gerät. Wenn alles klappt ist es eine überraschend naturnahe Mischung aus Stadt und Natur, der…

Grüngürtel Radrundweg Frankfurt – 2018

Die neue Beschilderung der Grüngürtel Radwegs hat jetzt einen gelben Punkt.

Ein wirklicher Klassiker oder wie im „neuen“ Radrouten Planer Hessen beschrieben: Etwa 64 Kilometer ist sie lang, die große Rundtour um den Frankfurter GrünGürtel. Sie folgt dem ausgeschilderten GrünGürtel-Radrundweg, der auch in der GrünGürtel-Freizeitkarte eingetragen ist. Die Route führt – im Westen beginnend – entlang der Nidda, im Nordwesten über die Hügel des Berger Rückens bis auf 212 Meter hinauf und dann durch den Stadtwald im Süden zurück bis zur Niddamündung.
Unterwegs fahren Sie durch die Landschaften des Frankfurter GrünGürtels: Alte Wälder, Kräuterfelder, steile Berghänge mit Obstwiesen und ein weites Flusstal.

Oberflächenbeschaffenheit
Asphalt / Beton: 48,7%
Pflaster / Rasengitter: 0,8%
Wassergebundener / Schotter: 30,5%
Unbekannt: 20%

Streckenstatistik
64 km Distanz
351 Hm Aufstieg, 351 Hm Abstieg

Link zur Tour:
https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/gruenguertel-radrundweg/

Mit meinen 8 Kilometer An- und Abfahrt kommt man auf knapp 72 Kilometer die es in sich haben. Soviel vorne weg, ich fahre die Runde gegen den Uhrzeigersinn also auch gegen das Höhenprofil, mithin geht es am steilsten Stück also auch bergauf, doch dazu später. Nichts für Asphaltcowboys oder Anfänger, denn die Rund ist eine echte Herausforderung. Neben der Tatsache, dass die Orientierung an Hand der Schilder wirklich erstklassig ist, hat sie alle Tücken die eine Strecke in und um die Stadt zu bieten hat. Bahnübergange, Ampeln, Gehsteige, Waldwege, Steigungen, Kopf- und Pflasterstein einfach das ganze Programm. Also ein echt urbaner Dschungel, aber gerade das macht die Strecke so abwechslungsreich und herausfordernd. Außerdem gibt es zahlreiche interessante Perspektiven auf die großstädtische Skyline Frankfurts.

Aus dem Niddapark heraus, sicherlich einigen Cross-Skatern von Euch vom „Lauf gegen das Vergessen“ bereits bekannt, fahre ich die Nidda entlang Fluss abwärts gen Höchst.

Nach 15 Kilometer kommt die erste „Zwangs“-pause in Form der Fähre. Danach um die Schwanheimer Düne durch den Bannwald vorbei am Golfplatz und Stadion. Diese knapp 20 Kilometer sind fast ausschließlich auf den sogenannten Wassergebundenen Wegen. In der Frühlingssonne sieht das dann aus wie auf dem Bild, ein Traum. Dazwischen muss man immer wieder einmal Straßen queren. Hier gilt es ob des Verkehrs konzentriert zu bleiben, vor allem wenn man vorher eine Weile ganz alleine durch den Wald gefahren ist.

An der Oberschweinstiege – ein Frankfurter Ausflugslokal das an Wochenenden in der Regel rappelvoll ist – geht es weiter Richtung Goetheturm. Auch wenn der Goetheturm im Jahr 2017 abgebrannt ist hat es auch hier ein Ausflugslokal. An Wochenenden und Feiertagen muss amn hier langsam tun. Autos und Fußgänger verlangen auf einem kurzen Stück Weg erhöhte Aufmerksamkeit. Kurz danach geht es leicht bergab und man kommt so schon in den Flow, Achtungnach ca. 1 Kilometer geht es mal rechts ab, über eine kleine Brücke diesen Abzweigkann man leicht übersehen.

Bis zum Main hinunter geht es Mitten durch Oberrad auf einer öffentlichen Straße, hier ist volle Konzentration gefordert. Am Mainufer geht es dann Mainaufwärts Richtung Offenbach, Hanau – eine wahre Autobahn. Auf der Höhe des Campingplatz Bürgel geht es dann über eine Brücke wieder auf die andere Mainseite. Hier ist es recht städtisch, also Ampeln und Fußgängerüberwege bis zur Mainkur. Nach diesem kurzen Ausflug durch städtisches Gebiet geht es wieder in den Wald.

Und dann kommt eine Rampe – auf der Karte liest sich das als Martin-Schäfer- Weg. Auf knapp 800 m geht es um gut 80 Meter in die Höhe und das auf recht losem, sandigem Untergrund. Immer wieder ist der Weg von Querrinnen durchzogen auf denen man mit 6-Zöllernaufsetzt. Ich gehe das Stück im Passgang in einem Rutsch hoch, danach brauch ich aber eine kleine Verschnaufpause.

Auf der Höhe wird danach Bergen mehr- oder weniger umrundet. Dabei muss die B521 zweimal gequert werden, Vorsicht ist geboten. Dann führt wieder ein Stück des Wegs durch Bergen. Dann den Berger Weg entlang am Lohrberg vorbei bis zur Friedberger Landstraße, diese vierspurige Straße kann und sollte man dann über eine Brücke queren.

Der nächste Kilometer geht dann im Cross über eine Wiese mit groben Steinen. Danach mutet das Stück Feldweg schon wieder fast locker an. Dem zweimaligen unterqueren der A661 folgt ein gut asphaltierter Wirtschaftsweg.

Eine kurze, steile Abfahrt durch Berkersheim in einer Tempo 30 Zone bis man sich dann wieder auf dem Nidda-Radweg befindet. Die verbleibenden 14 Kilometer gehören zu meiner Standardstrecke und gehen dann entsprechend locker. Nach 71,2 Kilometern bin ich wieder  zurück. Für die Gesamtdistanz habe ich 5:30 h genötigt. Angesichts des Streckenprofils bin ich mit dem 12,9er Schnitt recht zufrieden. Ich habe schon längere Strecken zurückgelegt ohne so ausgepumpt und erledigt zu sein.

Fazit: Eine klasse Cross-Skate Runde die Alles fordert und vieles gibt. Nur für wirklich  Fortgeschrittene empfehlenswert, dann aber ein wahrer Genuss.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Cross Skating, Grüngürtel Frankfurt, Rhein-Main, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder