• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating komfortabel oder wirksam trainieren? 2. Teil

3. April 2012 von Frank Röder

Cross-Skating ist eine Lebensart
Cross-Skating erhöht die Lebensqualität. Sportlichkeit und Gemütlichkeit schließen sich dabei nicht aus

Fortsetzung von Teil 1

Interessant für fortgeschrittene Cross-SkaterEs gibt aber auch eine technische „Außenwelt“ in der Trainingseffekt und der Komfort das eine mal ergänzende, aber das andere mal aber ganz widersprüchliche Eigenschafen sind. Eine Sportart wie Cross-Skating komfortabel zu betreiben, bedeutet oft, sie mit mehr Spaß, Sicherheit und Ausdauer zu betreiben, sprich: man ist dann automatisch häufiger und länger unterwegs. In diesem Fall erreicht man natürlich auch einen besseren Trainingseffekt, weil man mehr trainiert. An der Bauart der Sportgeräte scheiden sich die Geister und manchmal sind die Punkte Komfort und Trainingseffekt entweder Kontrahenten oder Partner, je nachdem wie man fährt. Beispiele dafür:

1. Techniktraining – ein heißes Eisen. Wie oft höre ich (sinngemäß), „ich will nur gemütlich herumfahren und mich nicht mit Techniktraining belasten“. Doch diese Belastung spielt sich im Kopf ab, da möchte jemand seinen Kopf nicht mit Konzentrationsaufgaben, Veränderungen und eventueller Selbstkritik „belasten“. Wenn ich aber sehe, wie unvorteilhaft mancher technisch ungeschulte Sportler skatet, ist leicht erkennbar, dass eine längere Tour zwangsläufig zur Tortour wird, weil ein schlechter Fahrstil nämlich alles andere als ökonomisch und damit komfortabel ist. Belasten Sie Ihren Kopf ruhig mit bewegungstechnischen Aufgaben, der Körper (höherer Trainingseffekt, geringere Unfall- und Verletzungsgefahr) und der Geist (Gehirnjogging) werden es Ihnen danken und Sie werden komfortabler fahren. Entgegen der landläufigen Meinung, kann man Techniktraining oft in Eigenregie durchführen. Man sollte allerdings auch ein guter Beobachter sein, was man meist erst nach einigen Jahren Sportpraxis sein kann, egal ob Sportler, Trainer oder Nicht-Trainer. Ein guter (!) Trainer ist durch nichts zu ersetzen, aber ein schlechter Trainer wird sich vor einem guten Autodidakten nur blamieren.

2. Weiche Stöcke gelten manchmal als komfortabler, weil sie „dämpfende“ Eigenschaften haben sollen. Es ist zwar noch nicht erwiesen, dass wir in unserem Sport überhaupt „dämpfende“ Eigenschafen im Stock benötigen, aber schwingende Eigenschaften und mangelnde Präzision bieten solche Stöcke als unerwünschte Eigenschaften oft ebenfalls. Ein steifer Stock ist meist teurer und fühlt sich „härter“ an. Durch die mögliche verbesserte Bewegungspräzision fährt man aber einen exakteren und fehlerfreieren Stil. Ebenso wirken sich leichtere Stöcke aus. Die Stockarbeit wird erheblich mehr erleichtert, als die wenigen Gramm, die man am Stockgewicht einsparen kann, weil ein wichtiges Werkzeug erheblich besser eingesetzt wird. Wer es sich also leisten kann, sollte sich durchaus in Richtung der sportlicheren Stöcke orientieren, die ja auch oft komfortable Ausstattungsmerkmale aufweisen ohne gleich schwerer zu werden. Wenn eine Stoßdämpfung am Stock gewünscht ist, sollte sie durch von spezielle Teile, wie Dämpferspitzen, nachgerüstet werden.

3. Schwere Cross-Skates mit vielen Ausrüstungsmerkmalen gelten, vor allem in der Werbung, als komfortabel, offenbar weil man viel „Komfort“ investiert hat. Doch das Gegenteil ist oft der Fall, weil es sich ähnlich wie mit den Stöcken verhält. Je leichter ein Skate ist, desto präziser ist die mögliche Fahrttechnik. Ermüdung und Fehler stellen sich erheblich später und seltener ein. Auch das ist dann eine Art von Komfort. (Unter uns: Mein bevorzugtes Reise-Auto ist beispielsweise ein Smart. Er hat die besten Sitze, die ich kenne und auch sonst die beste Ergonomie ohne mit Wohnzimmerkomfort einzuschläfern oder mit Gimmicks von eigentlichen Zweck abzulenken, dem Fahren.)

4. Dicke Reifen sind komfortabler. Ja, beim passiven Rollen, in der Abfahrt oder wenn man gezogen wird, ganz eindeutig. Nun ist ein Cross-Skate aber kein Fahrzeug, sondern mehr wie ein Kleidungsstück zu betrachten. Der Trainingseffekt beruht nicht auf maximaler „Schonung“ der Fahrers, sondern im Setzen von Trainingsreizen. Erschütterungen (nicht Vibrationen) zwingen aber den Bewegungsapparat aktiv und passiv auf diesen Reiz zu reagieren. Das wirkt sich auf Reaktionsvermögen, Reaktivkraft und die aktive, wie auch passive Stabilisationsarbeit des Bewegungsapparates aus. All das sind hochgradig wünschenswerte Eigenschaften, die sonst oft nur durch Spezialtraining oder teure Trainingsgeräte erzielt werden können. Wer seine anfängliche Abneigung gegen diese cross-typische Belastungsart („Igitt, das rüttelt mich ja durch!“) einmal abgelegt hat, spürt, dass der Körper gerade diese Belastung zu schätzen lernt. Die Regeneration und der Zuwachs an Muskelkraft nach solchem Rütteltraining ist beachtlich und der Gewinn an Gelenkstabilität und Muskelkraft überwiegt die angebliche „Kniebelastung“ bei weitem. Wir machen schließlich keinen alpinen Abfahrtslauf in der Tiefkniebeuge!
Ein weiterer Nachteil dicker Reifen ist das mehr oder weniger leichte „Schwimmen“, das man aber auch dem Skiskating auf Schnee ankreiden muss. Immer wenn der Skate oder Ski zu sehr abweicht von der beabsichtigten Bewegungsrichtung, weil der Reifen oder Ski weich ist oder der Schnee etwas pampig, muss man dies bereits aus einer Beinhaltung heraus korrigieren, die von der ursprünglichen abweicht. Ein Reifen ist nämlich kein gezielt arbeitendes Federungssystem und aufschwimmender Schneematsch kann damit ebenfalls vergleichen werden.
Der zweifelsfreie Komfort dicker Reifen kann, muss aber nicht komfortsteigernd sein. Den wünschenswerten Rütteleffekt schwächen sie jedenfalls erheblich ab. Abhilfe kann ein erheblich höherer Reifendruck (bei 50 mm Reifen bis etwa 6 bar) bieten, das widerspricht allerdings ein wenig den Verkaufsargumenten für Fat-Tyre-Skates und mache Weichkunststofffelge die leichtfertig von Sackkarren oder Spielzeugen auf Fat-Tyre-Cross-Skates übernommen wurde, hält diesen Anforderungen (noch) nicht stand.

5. Training bei angenehmem Wetter … macht vielleicht mehr Spaß, aber härtet nicht ab. Man sollte nicht zu sehr zum Schönwetterfahrer mutieren. Hitze und Kälte können von fast jedem nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gut vertragen werden und halten einen gesünder. Hier sollte der innere Schweinehund nicht viel mitreden dürfen. Unkomfortables Wetter hat auch seine positiven Wirkungen. Natürlich muss man angemessen gekleidet und ausgerüstet sein, zum Beispiel im Dunkeln mit Beleuchtung oder bei Nässe mit Schutzblechen.

Egal wie’s kommt, ich wünsche ein schönes Training auch unter unkomfortablen Bedingungen!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Cross-Skate-Shop, Sportwissenschaft, Tipps & Tricks, Trainerwissen, Training, Trainingslehre, Trainingsplanung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder