• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Tour: Frankfurt – Bad Wildungen 185 Kilometer in 2 Tagen, Teil II – bis Bad Wildungen

30. Juni 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von Teil 1.

Nachdem ich am Tag zuvor doch etwas geschwächelt habe will ich jetzt die finalen 90 Kilometer an Tag zwei locker nach Bad Wildungen rollen. Auf dem Papier bzw. am Computer schaut die Strecke recht einfach aus.

Vom Landgasthof Groh in dem ich genächtigt habe, lecker Abendessen (eigene Metzgerei) sowie den Abholservice von Herrn Grog meinem Retter am Abend zuvor gilt es nun den Fernradweg R4 zu finden der teilt sich dann die Wegführung mit dem Schwalmradweg. In der Ortsmitte von Ulrichstein finde ich die erste Wegweiser und los geht es. Der toll asphaltierte Weg soll aber schon bald in einen frisch aufgeschotterten Waldweg enden. Es ist Frühjahr und die Waldwege in dieser Gegend haben alle eine neue Schottereinlage in den Spuren bekommen was den Weg bis Alsfeld in eine permanente An- und Abschnall-Orgie werden lässt. Man was bin ich froh, dass ich mir die SRB’s gekauft habe. Meine XC-Path hätte ich wohl gänzlich frustriert in Alsfeld in die Schwalm geworfen.

 

Damit ist sowohl meine geplante Zeitvorgabe als auch meine Schnitt erstmal komplett hin. Egal, der Weg ist das Ziel.

Nach Alsfeld – auch hier muss man angesichts des groben Kopfsteinpflaster abschnallen wird die Strecke dann allerdings viel besser und endlich kann ich mal ein paar Stunden Strecke machen. Bis Schwalmstadt bei Kilometer 58 läuft es jetzt ganz ordentlich. Immer wieder quere ich die Schwalm, pittoresque kleine Ortschaften, Wiesen und Auen. Mann ist das schön, die Tiere entlang des Bachlaufs, die Flora und Fauna; da geht einem echt das Herz auf.

In Schwalmstadt mache ich dann eine längere Rast wo ich meinen Getränkevorrat mal wieder fülle. Nach ca. 20 Minuten geht es weiter. Bei Kilometer 64,3 in Allendorf erlebe ich dann den Cross-Skater Albtraum: Ich fahre recht schwungvoll durch eine Ortschaft beim Unterqueren einer Bahnstrecke knickt der Weg nach rechts ab, soweit erstmal keine Problem ich bremse und halte mich rechts innen, allerdings kommt mir am Scheitelpunkt ein Fahrzeug entgegen. Ein Auto genauer gesagt – ein Auto auf dem Radweg? Naja, offiziell ist das eine Straße wo Anwohner und Landwirtschaft fahren dürfen. Im ersten Moment denke ich noch das schaff ich wenn ich mich ganz innen halte. Dann springe ich rechts neben mir in die Wiese, mehr aus Reflex als kontrolliert. Im letzten Augenblick habe ich wohl registriert dass der breite Anhänger eventuell mehr Platz einnimmt und mir da zu wenig Platz bleibt um sicher vorbei zukommen.

Sche…! Und bleibt der Heini stehen? Nix da ich liege in der Wiese und sortiere mich.

Körperfunktionen O.K.? Check – Mist was ist mit meine Stöcken? Sind heil, was bin ich erleichtert. Einzig mein rechter Oberschenkel schmerzt etwas. Ich nehme mal an, dass ich auf einen Stein gefallen bin. Erst am Abend stelle ich fest, dass ich mir mit dem Reißverschluss der am Oberschenkel aufgeklebten Tasche verletzt habe. Der Riss hat mir den Oberschenkel auf knapp 5 Zentimeter Länge aufgeschlitzt.

Die Beichte bei meiner Frau beim abendlichen Telefonat fällt entsprechend kleinlaut aus. Sie soll sich doch keine Sorgen machen wenn ich auf meine nächste Tour gehe. Aber da die Stelle schon am Abend nicht zu übersehen ist und die seitliche A….backe schon jetzt blau-gelb-grünlich schimmert bleibt mir nichts anderes übrig. Dass ich die nächsten 2:45 Stunden bis Bad Wildungen keine Schmerzen habe ist wohl der körpereigenen Chemie geschuldet. Erst bei der Erzählung merke ich den Schmerz.

Bei Kilometer 76 in Niederurff verlasse ich den R4 ebenso wie den Schwalmradweg um die letzten knapp 18 Kilometer bis Bad Wildungen in Angriff zu nehmen. Der Tag ist kontinuierlich wärmer geworden und jetzt soll es noch mal ordentlich bergauf gehen. Aber durch meine vorbereitende Planung habe ich Körner für den finalen Anstieg aufgespart, dachte ich zumindest. Den größten Teil der Strecke lege ich auf einer asphaltierten Straße zurück die führt durch einen schattigen Wald so dass die Hitze des nicht so zuschlagen kann. Auf den 8 Kilometern bis Bergfreiheit – ja so heißt der Ort wollen 180 Höhenmeter überwunden werden. Allerdings muss ich jetzt ein Stück auf einer Landstraße entlang – links die Leitplanke und zwei lange unübersichtliche Kurven. Zwei- dreimal springe ich auf die Planke und warte sitzend bis die Autos bzw. Motorräder vorbei sind. Dann biegt die Strecke steil ansteigen in einen Waldweg Nochmal knapp 80 Höhenmeter später – ich laufe malm wieder da der Weg wie schon am Morgen frisch aufgeschottert ist.

Bei Kilometer 86,5 schnalle ich wieder an jetzt sollte es bis Bad Wildungen nur noch ein paar Kilometer sein und meist bergab gehen. Und so ist es auch, kurz nach dem Wald wird der Waldweg zum geteerten Wirtschaftsweg der direkt in den vorletzten Ort vor Bad Wildungen führt – Braunau. Braunau; Moment da war doch was?
Korrrekt allerdings gibt es auch im Schwalm-Eder-Kreis ein unschuldiges Kaff das genauso heißt. Geschichtskundige werden Bescheid wissen, die anderen sollten den Teil nochmal nachlesen.

Kurz hinter Braunau und nach ca. 90 Kilometer soll es dann zur vorletzten Episode meiner Tour kommen. Ich sehe schon von weitem eine Frau auf einer lapprigen Haushaltsstiege die versucht mit einem Vorschlaghammer einen Pflock in den Boden zu schlagen. Wie heißt es immer so schön, die meisten Unfälle passieren im Haushalt? Na ja, dieser hier kündigt sich in der freien Natur an. Ich kann das nicht mit ansehen, bleibe stehen und biete meine Hilfe an. Da Dame ist so frei und nimmt diese auch an, also verschaffe ich dem Ding (Klappleiter) einen besseren Stand und schwinge den Vorschlaghammer. Ohne Unfall wuchte ich den Pflock in den Boden. Danach führen wir eine nette Unterhaltung, die Dame fragt mich doch glatt ob ich sie nicht auf einer Tour ans Schwarze Meer begleiten wolle. Sie will die Strecke von BW bis dahin in sechs Wochen per Fahrrad zurücklegen. Das ist dann doch etwas viel für mich.

Allerdings habe ich jetzt durch die Pause die Restenergie um bis nach BW durchzurollern. Angekommen rufe ich Tina an die mich, hier noch mal meinen herzlichen Dank, Minuten später abholen kommt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Bad WIldungen, Cross-Skating Tour, Cross-Skating Touristik, Frankfurt, Tagestouren, Tour, Ulrichstein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder