• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Den Cross-Skating Sport „pushen“

29. März 2017 von Frank Röder

Nein, hier sollen keine reißerischen Sprüche zum Rezitieren veröffentlicht werden, mit denen man seinen „lukrativen“ Nebenerwerb mit Cross-Skates und Kursen innerhalb kürzester Zeit vorantreiben soll. Ganz bestimmt nicht, denn davon gibt es genug. Das Cross-Skating Magazin ist als seriös und pragmatisch bekannt, oft sogar lakonisch. Denn so ist leider aktuell die Realität. Der Cross-Skating Sport ist nach einem etwas mehr als fünfjährigen Aufschwung leider inzwischen in einer Art Tief angelangt. Nichtsdestotrotz ist Cross-Skating ein faszinierender Sport und wir der Überzeugung, das der Sport aus diesem Tief wieder auftauchen kann. Ein solides Gegensteuern in den letzten Jahren hat leider nicht viel bewirkt – noch immer wird der Sport unseriös und „sensationell“ beworben, was zwangsläufig zu Enttäuschungen führt, denn eines kann man dem Sportler nicht abnehmen: Man muss den Sport immer noch selbst ausüben und dafür kann nur jede Motivation recht sein.

Und genau hier soll angesetzt werden. Alle Aktiven sollten einen Beitrag leisten, damit diese fantastische Sport nicht noch mehr in der Versenkung verschwindet und bald wieder aus ihr auftaucht. Sorry, so klar muss man das einmal sagen, denn schnell produzierte rosarote Werbe-Wolken verpuffen schneller als sie entstehen. Argumente, diesen Sport zu betreiben und dabei zu bleiben findet man hier im Magazin zu Hunderten, daran mangelt es also nicht.

Es sind die Angebote, an denen es mangelt und zwar vorwiegend keine Bezahl-Angebote, davon gibt es recht viele (leider sind nicht alle ihr Geld wert). Gefragt sind mehr kostenlose Angebote oder sehr kostengünstige Angebote. Das erfordert das sprichwörtliche ehrenamtliche Engagement, das aber leider immer mehr in Vergessenheit gerät.

Vorwiegend kostenlos sind die typischen Cross-Skater-Treffs, Cross-Skating Touren und Cross-Skating Conventions. Es ist ist auch nichts dagegen einzuwenden,wenn bei Touren oder Conventions für Verpflegung oder Raum-Miete eine Kosten deckende Pauschale erhoben wird. Treffs, so das Prinzip von Sport-Treffs sind aber immer für die Teilnehmer gratis.

Kostengünstig ist ein etwas dehnbarer Begriff. Gut, manche(r) zahlt horrendes Geld, um einen Star zu sehen und findet das sei viel Geld wert. Einmal abgesehen von solchen Teenie-Schwärmereien, ein Startgeld darf durchaus erhoben werden. Man sollte sich aber dabei an den üblichen Startgeldern von Vereins-Veranstaltungen orientieren. Profi-Events, wie Großstadt-Läufe, kommerzielle Triathlons oder publicity-würdige Stadion-Veranstaltungen sollten hier kein Maßstab sein, sie treiben nur die Preise hoch und das schreckt ab. Ein kürzeres Cross-Skating Rennen sollte aktuell nicht mehr als 15 € Startgeld kosten, längere Rennen auch nicht mehr als 25 €. Darüber ist zu befürchten, dass jemand die Sportler finanziell über Gebühr ausnutzten will. Er ist legitim, dass für einen Vereine am Ende auch ein per Euro Guthaben verbleiben, aber um kommerzielle Veranstalter mit lukrativen Einnahmen zu überschwemmen, ist unsere Sport-Szene in den letzten fünf Jahren eindeutig zu klein geworden.

Was kann man tun?

Es gibt mehrere Möglichkeiten…

a) Einen Treff gründen. Dafür muss man sein Vorhaben bekannt geben. Das ist Magazin die ideale Adresse* dafür. Einfach die üblichen W-Fragen beantworten (Was, Wann, Wer, Wo) und einer offiziellen Veröffentlichung hier im Magazin steht nicht mehr im Wege. Die Erfahrung zeigt, dass diese Treffs immer vor Ort gepflegt werden müssen, von einer (oder zwei) Verantwortlichen, die in allen Belange angesprochen werden. Das Magazin kann nur helfen darauf hinzuweisen. Die wesentlichen Erkennungsmerkmale eine Treffs sind: Kostenlose Teilnahme, reiner Trainings-Treff ohne enthaltene Trainings-Dienstleistungen, regelmäßiges Angebot, nicht zu schnell (10 bis 14 km/h), konstantes Tempo, technisch leichte Strecken, nicht zu lang (45 bis 90 Minuten). Wer dort teilnimmt sollte daher zumindet schon ein wenig Ausdauer haben. Natürlich können bei größeren Treffs, verschiedene Leistungsgruppen starten, aber so weit muss ein Treff erst einmal wachsen.

b) Touren anbieten. Touren sind länger als Treffs und finden unregelmäßig. Sie werden zu besonderen Anlässen, zum Beispiel an Feiertagen, angeboten und der Erlebnis-Charakter steht im Vordergrund. Der Anspruch kann beliebig vom Veranstalter festeglegt werden. Man kann den Schluchsee an einem Nachmittag umrunden (17 km, mittelschwer), in zwei Tagen von Reutlingen zum Bodensee fahren (200 km, anspruchsvoll) oder eine entspannte leichte 25 km-Tour zum 1. Mai machen (leicht aber, die 25 km fährt vielleicht nicht jeder so oft). Als Eckpunkte für eine Tour gelten: Geführte Tour (der Tour-Guide muss sehr gute Ortskenntnisse haben), Mindestdauer 90 Minuten (damit sich die Anfahrt überregional auch lohnt), die Strecke sollte vorher veröffentlicht werden. Um solche Touren anzubieten, ist ebenfalls das Magazin ideal. Terminbekanntgabe, Vorbericht und Live-Erlebnis-Berichte – das alles ermöglichen wir.

c) Vereins-Initiativen! Durch die Fitness-Studios und die wandelnde Alters-Struktur in Deutschland haben viele Vereine stark gelitten. Es mangelt ihnen oft an Mitgliedern. Doch sie lernen dazu und spielen ihre Stärken wieder mehr aus. Vereine haben „Personal“ oft auch Räume und erreichen oft viele Personen. So können viele Aktivitäten mit Unterstützung von Vereinen besser durchgeführt werden, sei es im eigenen Verein oder man tritt mit Veranstaltungs-Vorschlägen an Vereine heran. Beispielsweise war es schon mehrfach möglich Cross-Skater in ein Volks-Radfahren einzubinden. Sinnvoll und oft erwünscht ist es vorhandene Ausrüstung und Infrastrukturen von Vereinen zu nutzen. Vereinsgelände liegen manchmal regelrecht brach und Vereine würden sich oft freuen wenn diese mehr genutzt werden würden.
„Biathlon“-Interessierte aufgepasst: Viele Schützen-Vereine haben noch Lasergewehre in ihrem Bestand und würden diese gern mehr für Veranstaltungen nutzen oder günstig verleihen, da lohnt sich immer eine Anfrage und ein Moderner Biathlon ist ganz einfach veranstaltet. Für den „Knaller“ unter den Veranstaltungen haben wir einen Extra-Punkt (d) aufgeführt.

d) Cross-Skating Rennen veranstalten. Rennen sind die Attraktionen schlechthin in vielen Sportarten. Aber selbst veranstalten ist für viele Cross-Skater ein Problem, es wollen ja oft alle selbst mitfahren und wir sind – wie schon gesagt – nicht viele, da zählt jeder Einzelne im Rennen für einen guten optischen Eindruck. Ein praktisches Modell scheint es aber ein Cross-Skating Rennen als „Huckepack-Veranstaltung“ auf Laufveranstaltungen draufzupacken. Überall wo Läufe auf geeigneten Strecken stattfinden, kann man die Veranstalter fragen (fragen kostet nichts), ob sie bereit wären, für Cross-Skater eine Extra-Startgruppe vor oder hinter die Startgruppen der Läufer zu schalten. Die Laufveranstaltung erhält dadurch einige Euro mehr an Startgeldern und eine kleine Zuschaueratraktion dazu. Das hat schon mehrmals erfolgreich funktioniert, zum Beispiel in Frankfurt am Main. Dabei sollte man folgend Punkte beachten:

  1. Nur bei Veranstaltungen anfragen, deren Strecken durchgängig geeignet sind oder deren Strecken für Cross-Skater passend modifiziert werden können. Sand-, Schlamm- und Grobschotter-Böden gehen nicht, ebenso Tartanbahnen (die Stockspitzen schädigen sie mehr als Spikes) im Start-Ziel Bereich oder gefährliche Abfahrten. Besonders Cross-Strecken sollten leicht gewählt werden.im Wettkampf sind dann subjektiv alle Böden „schwer“.
  2. Den Veranstalter gut über die Besonderheiten des Cross-Skating informieren
  3. Es sollte kein Überscheidung mit anderen Startgruppen geben, auch keine Läufer, Inline-Skater oder Nordic-Walker. Lediglich mit Roll-Ski-Sportlern kommen Cross-Skater klar, weil diese den Aktionsradius der Stöcke richtig einschätzen können.
  4. Die Ausrichtung im Folgejahr sollte abgesichert werden. Also den Veranstalter unterstützen, Hilfe anbieten oder eventuell höheres Startgeld zahlen.

e) Cross-Skating Conventions ausrichten. Es gibt sie schon länger, diese Szene-Treffen, Convention heißen sie aber erst seit 2016. Ausrichter werden immer gesucht und zwar immer am Ende der aktuellen Convention. Die Beteiligung der Aktiven war bisher immer mäßig bis bescheiden, was der großräumigen Verteilung der Aktiven geschuldet ist. Wir hoffen auf Besserung, denn alle Teilnehmer der Conventions haben bisher davon profitiert. Conventions sind übrigens für die Teilenehmer kostenlos oder bestimmte Angebote werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Die nächste Cross-Skater-Convention findet übrigens am 29. April statt.

* Veröffentlichungen bitte informativ und als „unique-content“, das heißt, wir veröffntlichen nichts, was gleichlautend schon anderswo im Internet steht. Am Besten umformulieren, wenn man schon an anderer Stelle dafür wirbt. Darüber hinaus kann man natürlich auch seine Veranstaltungen im Cross-Skating Forum bekannt machen. Bei Bekanntgabe Foren ist jedoch zu bedenken, dass die „Halbwertszeit“, in der das Angebot noch gefunden wird, im Durchschnitt bei 7 bis 10 Tagen liegt. Neue und unwichtige Einträge verdrängen die wirklich wichtigen Einträge des Sports nach hinten. Im Cross-Skating-Forum konnten wir diesem Wert auf außergewöhnliche 25 bis 30 Tage erhöhen, was aber für viele Veranstaltungen immer noch zu kurz ist für eine effiziente Werbung.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skater Convention, Cross-Skater Treff, Cross-Skating Rennen, Cross-Skating Veranstaltung, Touren

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder