• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Der Einstieg für Schwimmer ins Cross-Skating, Teil 2

26. April 2012 von Frank Röder

Schwimmen und Cross-Skating passen gut zusammenHiermit wird der erste Teil über Schwimmen und Cross-Skating fortgesetzt.
Wer mehrere Sportarten gleichzeitig betreibt, kann nie mit Bestimmtheit sagen, wie sehr sie sich ergänzen oder mitunter sogar in der Trainingswirkung widersprechen. Genau messen kann man die Auswirkungen solchen Kombi-Trainings nicht. Hier sollte man sich aber ruhigen Gewissens auf sein subjektives Empfinden verlassen, auch wenn die Gefahr besteht, dass etwas Einbildung mit im Spiel sein kann. Untersuchungen über ein Kombi-Training aus Cross-Skating Sport mit anderen Sportarten habe ich zwar schon seit 2005 angeregt, aber stattgefunden haben sie bisher nicht, außer an mir selbst und einigen wenigen von mir betreuten Sportlern. Solche empirischen Beobachtungen sind aber auch schon etwas Wert. Die positive Trainingsergänzung des Cross-Skatings mit anderen Sportarten scheint von dieser Seite aus aber durchgängig gut zu sein.

Auf meinen Erfahrungen aufbauend behaupte ich, ja, wer cross-skatet, setzt auch wertvolle Trainingsreize für andere Sportarten. Es gibt sogar objektive Messungen! So simpel es klingen mag, die Zeit kann man nicht verbiegen (sorry, Einstein!) und eine Uhr kann auf einfache Weise Leitungen belegen. Meine Beobachtungen beim eigenen Schwimmtraining sind mein persönlicher Beleg für die unterstützende Trainingswirkung des Cross-Skatings auf das Schwimmen. Ich schwimme fast jede Woche auf einer gemieteten Bahn im Hallenbad. Einmal vielleicht etwas erholter, das andere mal auch etwas ausgepowerter vom Cross-Skating Training am Tag davor. Ich war von 1985 bis 2010 als Triathlet aktiv und bin auch gelegentlich Schwimmwettkämpfe geschwommen. Allerdings habe ich aus Zeitgründen nie besonders umfangreich trainiert und auch die vier Hauptschwimmstile erst mit Anfang Zwanzig erlernt. Ich sehe mich daher eher als Techniker und Zeitsparer, was mein Schwimmtraining betrifft (Bestzeiten: z.B. 100 m in 1:01 Min, 200 m in 2:14, 1000 m in 13:21 Min, Min, 3800 m in 52 Min), die wenigen Kilometer, die ich schwimme, absolviere ich nach Programm und mit recht großer Wirkung für einen eigentlich untalentierten Schwimmer.

Die Messungen: Auch nach Schwimmtrainingspausen von bis zu 10 Wochen kann ich im Training die 1000 m auf Anhieb und ohne größere Anstrengung noch zwischen 15:20 und 16:30 Minuten schwimmen, was immer noch auf eine mögliche Bestzeit zwischen 14 und 15 Minuten hin deutet. Außerhalb dieser Pausen schwimme ich 3 bis 4 mal pro Monat eine knappe Stunde (früher in jeder Woche, aber mit kaum größerem Erfolg) Ausdauer und Technik sind kein Problem, die Kraftausdauer scheint nach intensivem Cross-Skating sogar besser zu sein als nach intensivem Schwimmtraining. Beinahe irritierend ist der niedrige Puls beim Schwimmen. 120 bis 150 bei intensivem Ausdauerschwimmen und 150 bis 170 bei sehr intensivem Intervall-Belastungen, das sind runde 10 Pulsschläge weniger als früher unter gleicher Schwimmbelastung und rund 25 Schläge weniger als bei einem subjektiv (!) ähnlichen Cross-Skating Training. Die Herz-Kreislauf Kapazitäten scheinen also besser trainiert zu werden. Sehr eindeutig bleibt bei mir die Schwimmform sehr lange erhalten, wenn ich regelmäßiges Cross-Skating betreibe.

Weitere Verbesserungen oder Form-Konservierungseffekte erkläre ich mir folgendermaßen:

  • Durch die intensiven Trainingsreize des Cross-Skating Trainings im Sommer (speziell nach Trainingslager-Wochen, die in dann oft durchführe) sind sowohl die Oberkörper- und Armkraft (Kraftausdauer), wie auch die Ausdauer („Luft“) verbessert worden. Eine etwas bessere Atemkapazität ist spürbar sowie eine fast „unverwüstliche“ Oberkörperkraft im Wasser.
  • Speziell der Permanentschub-Skating-Stil verbessert die seitliche Rumpfstablisation (für Kraul und Rückenschwimmen)
  • Anspruchsvolles Techniktraining auf Cross-Skates trainiert das motorische Zentrum im Gehirn so komplex, dass sich kaum ein Verlust an „Wassergefühl“ beim Schwimmen zeigt. Es ist praktiziertes Gehirnjogging in seiner angenehmsten Form, denn man muss sich ja nicht zu einem zusätzlichen Übungsprogramm für die grauen Zellen überwinden.
So weit meine recht umfangreichen Beobachtungen, die zwar keinen Absolutheitsanspruch erheben, aber doch zumindest motivieren für Schwimmer sein dürften das Cross-Skaten als sinnvolle Trainingsalternative kennenzulernen. Noch mehr dazu im dritten Teil.
Cross-Skating und Schwimmen

Sinnvolle Parallelen und Gegensätze beim Cross-Skating und Schwimmen

Schwimmen ist, wie das Cross-Skating, eine der wenigen Sportarten die den ganzen Körper belastet. Das Lagenschwimmen gilt sogar zu Recht als der „Zehnkampf des Wassers“, werden doch rund ein Dutzend leistungsbestimmende Bewegungsmuster abgerufen. Kaum ein Schwimmer, will das missen. Vielseitigkeit ist als ein berechtigter Anspruch, die Schwimmer an eine Sportart stellen.
Der Cross-Skating Sport kann ebenfalls den Anspruch auf Vielseitigkeit erfüllen und reicht sogar in der Vielfalt an das Lagenschwimmen heran und übertrifft es sogar noch in der Trainingseffizienz. Die athletisch ausgebildete Muskulatur wird ein Schwimmer also behalten, was durchaus als Argument für manchen Schwimmen zählen mag, gelten Schwimmer, laut Umfragen, doch als die attraktivsten Sportler. Jetzt aber bitte keine Debatte über Geschmack.

Die fantstische Flexibilität eines Schwimmers ist beim Cross-Skating zwar weniger gefordet, jedoch im anspruchsvolleren Leistungsbereich, die koordinative Vielfalt eines Schwimmers und ein ähnlich hoher Krafteinsatz. Flexibilität schadet aber auch im Cross-Skating nicht. Jedefalls wird ein trainingsfleißiger Schwimmer, der zum Cross-Skating wechselt, weniger unter Haut- und Schleimhautreizungen durch die Schwimmbadumgebung zu leiden haben.

Bekannt wird dem Schwimmer die schnelle Regeneration vorkommen, die beim Cross-Skating ähnlich zügig, wie im Schwimmsport von statten geht. Der Krafteinsatz im Oberkörper  ist jedoch beim Cross-Skating „härter“, weil mit festeren und erheblich greifbareren Widerständen trainiert wird. Deutlich intensiver ist die Herz-Kreislauf Belastung, die erheblich weiter „hoch“ kommt als beim Schwimmen. Der Sauerstoffumsatz und die maximale Sauerstoffaufnahme sind sogar ganz erheblich größer, nämlich rund 40 %, was das Cross-Skating für Leistungsschwimmer zum Geheimtipp unter den Ergänzungstrainingsmethoden macht.
Gerade in der wettkampffreien Zeit sollten Schwimmer sich voll ins Cross-Skating stürzen, es passt einfach und ich möchte einmal den Schwimmer erleben, der behauptet, damit negative Wirkungen auf seinen Schwimmsport erzielt zu haben.

Wer alle Lagen schwimmen kann, ist sicher interessiert daran, welcher CrossSkating-Stil welchem Schwimmstil am meisten ähnelt. Vergleiche hinken, aber die größte Annäherung dürfte so aussehen:
1:2 Skating = Brustschwimmen (dieser Vergleich hinkt am meisten, aber man sollte es einmal ausprobieren)
1:1 Skating oder reiner Doppelstockschub = Delfinschwimmen
Permanentschub-Skating = Kraul- und Rückenschwimmen

Hobbyschwimmern ist zu empfehlen etwa eine Schwimmeinheit pro Woche durch Cross-Skating zu ersetzen – das spart auch Eintrittsgeld für’s Schwimmbad! Ambitionierte Schwimmer können sogar in intensiveren Trainingsphasen rund zwei Schwimmeinheiten pro Woche ersetzten. Achtung, Cross-Skater sind Wind- und Wetter ausgesetzt, das muss beim Umstieg vom Indoor- zum Outdoor-Sport bedacht werden. Und nicht vergessen Verpflegung für unterwegs einzuplanen, man hat dann schließlich keine Trinkflasche mehr am Beckenrand stehen.
Und wer den Schwimmsport ganz aufgeben sollte, findet danach mit großer Wahrscheinlichkeit im Cross-Skating Sport seine sportliche Erfüllung.

Daher kann ich Schwimmern und Triathleten, den Cross-Skating Sport nur empfehlen. Und zwar sowohl als Training in der wettkampffreien Zeit und als „legales Doping“ in Form intensiver und gleichzeitig weniger beanspruchender Trainingeinheiten, während der Saison. Sportler, die derartige Kombiprogramme trainieren möchten oder Wissenschaftler und Doktoranden, welche die Wirkungen untersuchen möchten, berate und betreue ich gerne.

Noch mehr Informationen zum Thema Schwimmen und Cross-Skating sind auf der Cross-Skating Trainer CD-ROM zu finden sowie dem nachfolgenden dritten Teil.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Schwimmen, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Trainingslehre, Triathlon

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder