• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Deutsche Cross-Skating Meisterschaften in Frankfurt

25. August 2014 von Frank Röder

Vor der Streckenbesichtigung: Cross-Meisterschaften wirklich in Frankfurt?

Premiere! Die ersten offiziellen Cross-Skating Meisterschaften fanden nun am 24. August in Frankfurt statt. Ausgeschrieben zur Veranstaltung waren die Meisterschaften schon seit 11 Monaten, am Ende wurde dann aber auf „Bewährtes“ zurückgegriffen, denn auf fast gleicher Strecke fanden vor einigen Jahren bereits die Süddeutschen Cross-Skating Meisterschaften statt. Schon damals war klar: Die Umgebung ist erstaunlich naturnah (eigentlich kein Wunder im Naturschutzgebiet!) und trotz lieblichem Äußeren sportlich ziemlich anspruchsvoll. Der Boden war, bis auf die Start-Ziel-Gerade, durchgehend geschottert.

Tatsächlich am Start dann: Die reinste Naturidylle in der Europa-Metropole Frankfurt!

Der Boden war zwar griffig und recht „sauber“, aber von der Nacht noch feucht und daher tief. Die Skates rollten somit nochmals mindestens einen km/h langsamer als auf der gleichen Runde, wenn sie knochentrocken gewesen wäre. Nicht umsonst waren recht anspruchsvolle Qualifikationszeiten gefordert. Es sollten ja schließlich auch Deutsche Meisterschaften werden und kein Jahrestreffen eines Wellness Clubs. Doch es sollte jeder in der Lage sein diese Zeiten nach einem Jahr Training zu erreichen.

Los ging es dann um 10.10 Uhr mit dem Start der ersten Frau, die den größten Zeitbonus mit auf die vier Runden bekam. Frauen erhielten einen Zeitvorteil von rund 14 % auf gleichaltrige Männer und jeweils ältere wiederum Boni auf jüngere Teilnehmer.

Start der ersten Frau und späteren Deutschen Cross-Skating Meisterin.

So hatten die naturbedingt Leistungsfähigeren ein faires Handicap aufzuholen, so dass sich erst auf der Ziellinie zeigen sollte, wer am Ende „Meister aller Klassen“ sein würde. Der Wettkampf war also ein spannendes Jagdrennen nach dem  Einzelstartverfahren. Nicht häufig, aber gelegentlich begegneten sich während des Rennes Teilnehmer untereinander und konnten sich dann gegenseitig „festbeißen“. Und wer behauptet, dass nur Massenstarts spannend seien?

Einziger Doppelstart der Tages bei zwei gleichaltrigen Teilnehmern.

Wir sind keine Profis und so selten wie unsere Spezies immer noch ist, wäre so ein Massenstart-Rennen oft schon nach wenigen Minuten endgültig entschieden und dann doch eher langweilig, weil die effektiv schnellsten einfach davon fahren und erst im Ziel wieder gesehen werden. Auch vermeidet man so Gefahren durch zu hohe Teilnehmerdichte und dieser Startmodus passte auch wirklich in die ruhige und erholsame Umgebung des Naturschutzgebietes.

Trotzdem wurde gekämpft und taktiert. Wann hole ich jemanden ein und wann würde ich selbst eingeholt werden? Reicht mein Vorsprung bis ins Ziel? Gedanken die einem trotz höchster geforderter Konzentration ständig durch den Kopf gingen.

Am Besten schnell anfangen und dann einfach nicht nachlassen…

Dabei fing alles so harmlos an. Die 150 Meter der Startgeraden, waren bester Asphalt, danach Bilderbuchschotter vom Feinsten, problemlos zu fahren, jedoch schon etwas „zäh“ da der Untergrund nachgiebig war und die Räder regelrecht ansaugte. Die folgende schleichende Steigung ging man zunächst mit sportlichem Optimismus an, waren doch nur 12 km, auch im Wald für keinen von uns im Training ein ernsthaftes Problem. Nach fast einem Kilometer zog sich die Falle aber zu. Hier wurde der Boden grober und die Steigung etwas steiler. Nicht wirklich steil, aber die Kombination mit Grobschotter erforderte stabile Beinarbeit und konsequenten Armschub.

Der letzte „Jäger“ wird ins Rennen geschickt

Bei der ersten Passage, war das noch kein wirkliches Problem und konnte auch von allen  mit einer gewissen Zurückhaltung noch gut bewerkstelligt werden. Die erfrischende Witterung mit knapp 20°C Temperatur machte zwar Trinken eigentlich überflüssig, aber geschwitzt wurde auf dieser Runde trotzdem recht früh und auch erstaunlich viel.

Am Ende der Steigung eine kurze Abfahrt, die aber gerade ausreichte das Tempo vom Fast-Stillstand wieder auf durchschnittliches Tempo anzuheben.

Eines der nicht allzu häufigen Überholmanöver bei der Cross-DM 2014

Zeit zum Erholen blieb in diesen wenigen Sekunden kaum. Ganz im Gegenteil, man wurde gefährlich übermotiviert, das wiedergewonnene Tempo im nachfolgenden relativ flachen Abschnitt zu halten. Und es rollte tatsächlich nicht schlecht, sofern man eben  mitarbeitete. Somit ergab sich eigentlich keine Gelegenheit zur Pause auf dieser Runde und auch das „harmlose“ Flachstück zog dann klammheimlich wieder etwas an. Das war wirklich gemein und zwang einen ständig zum inneren Dialog, ob man nun schon schwächelte oder ob die Strecke einfach schon wieder einen höheren Leistungstribut forderte.

Immer gut einen Arzt in der Nähe zu haben: Internist Volker Weirich aus Offenbach in sportlicher Aktion. Einige Minuten später war er Deutscher Vizemeister.

So umrundeten wir den schönen Riedweiher, zunehmend schwitzend und keuchend, ohne seine Schönheit wirklich zu würdigen. Nach einer Abwechslungsreichen Rampe-Linkkurve-Rechtskurve-Kombination, ging es dann scharf links in eine Steigung, die wiederum gar nicht „so schlimm“ gewesen wäre, aber da man eigentlich ständig zu viel Druck machte, fühlte sie sich unter diesem Bedingungen mindestens dreimal so steil an, wie bei einem entspannten Training. Dann aber bot sich für einen Moment, zumindest theoretisch, etwas Entspannung. Das letzte Viertel der Runde bot eine sehr schöne Feinschotterpiste, die zudem auch noch leicht bergab führte. Man konnte hier als, je nach Bedarf, sich erholen oder Tempo machen.

Andreas Niemetz aus Mannheim bearbeitet den Waldboden standesgemäß. Warum sieht er dabei nur so entspannt aus?

Ich persönlich versuchte beides, war aber schnell davon überzeugt, dass das irgendwei an diesem Tag nicht richtig gelingen wollte. Am Ende der langen Geraden dann scharf rechts auf die Zielgerade, die immer noch leicht bergab ging und auch optisch sehr motivierend war.

Dann noch drei weitere Runden. Ich selbst hatte das Glück, bald zu überholen, was mir dann aber im weiteren Rennverlauf nur noch einmal gelang, als ich eine Überrundung schaffte. Erstaunt war ich selbst, dass man überhaupt kein Einschätzungsvermögen für die etwa gleichstarke Konkurrenz auf der Strecke aufbauen konnte und folglich ständig gnadenlos gegen die Zeit ankämpfen musste.

Geschafft – die Anstrengung und einige freilaufende Hunde überlebt!

Nicht-Wettkampf-Typen sei aber aufrichtig versichert, dass der Cross-Skating Sport eine angenehme Ausnahme unter den Wettkampfsportarten ist. Trotzdem man voll gegen die eigene Leistungsgrenze anarbeitet, ist die ganze Sache praktisch schmerzfrei, sogar danach. Das sollte doch den Einen oder Anderen motivieren, es einfach einmal auszuprobieren. Bei anderen Wettkämpfen gibt es nur selten Qualifikationszeiten, wie bei den „Deutschen“ so dass es Jedermann und -frau einmal wirklich versuchen sollte.

Chris Kürschner, der zweite Vizemeister, im Endspurt

Die zweite Runde empfand die Mehrheit der Teilnehmer dann schon als deutlich anstrengender als die erste, doch manche hatten es sich auch gut eingeteilt und konnten tatsächlich konstant oder sogar leicht beschleunigt durchrollen oder besser gesagt durchackern. Runde drei war dann für die meisten die moralisch schwerste und das obwohl die Strecke bis dahin schon bestens bekannt war. Die letzte Runde war dann moralisch und für die Meisten auch körperlich wieder leichter zu überstehen. Trotz aller körperlicher Anstrengungen kamen alle Teilnehmer zwar sichtlich verschwitzt, aber gesund und glücklich ins Ziel.

Gerade eingeholt und dann doch zeitgleich im Ziel: Andreas Müller-Jend (Süddeutscher Vizemeister 2014) mit der in Kürze Deutschen Meisterin Alena Bena.

Eine seltene Kuriosität ergab sich erst später bei der Endauswertung. Nachdem die Zeiten mehrfach nachgerechnet wurden und eine logische Korrektur durchgeführt wurde, ergaben sich zwei identische Relativzeiten. Somit hatten wir am Ende zwei Deutsche Vizemeister: Volker Weirich und Chris Kürschner. Deutsche Meisterin wurde die Europameisterin im Modernen Biathlon des Jahres 2006, Alena Bena. Sie bewies damit allen, dass sie es „noch drauf hat“.

„Tja, gutes Training, Herr Doktor“ – keinem der Teilnehmer sah man kurz nach den Rennen die Anstrengung noch an. Das ist Cross-Skating in seiner schönsten Form!

Es ist immer wieder ein Erlebnis, wie gut es den Sportlern nach einer so hohen körperlichen Verausgabung geht. Alle konnten sich noch völlig schmerzfrei und ohne zu klagen bewegen – da dürften Marathonläufer ziemlich neidisch werden. Spontan wurde gleich vor Ort die erste Bewerbung für die Cross-Skating DM 2015 abgegeben. Wir sind gespannt und freuen uns umso mehr auf die 2015er-Saison.

Einen zusätzlichen schönen Abschluss fand die Veranstaltung, als sie sich, trotz Meisterschaftsanspruches, als Non-Profit Benefizveranstaltung entpuppte. Die anfangs erhobene Verwaltungspauschale wanderte komplett in die Spendenkasse von Roland von Böhm von Falkenstein, der mit seinen Ultra-Langstrecken Touren medizinische Kinderhilfsprojekte unterstützt.

Die Deutsche Meisterin übergibt symbolisch unsere „gesammelten sportlichen Kräfte“ an Roland Böhm von Falkenstein für sein Kinderhilfsprojekt.

Doch es war nicht allein der Verzicht auf die Verwaltungspauschale, sondern auch ein großzügies Aufrunden der DM-Teilnehmer und Mit-Beteiligter, der die Summe am Ende immerhin auf einen „Fuffi“ anwachsen ließ.

Daher auf die Bitte an künftige Veranstalter: Nehmt euch nicht zu ernst und wenn ihr es euch leisten könnt und ohnehin keine hohen Kosten entstehen, nutzt die Gelegenheit euer Event zu einer Benefizveranstaltung werden zu lassen. Andere, die nicht so fit sind wie ihr, werden es euch danken.

Na, interessiert die DM 2015 auszutragen? Die Bewerbungsphase für die verschiedenen Diziplinen hat bereits begonnen. Mehr dazu aktuell im Veranstaltungskalender. In Kürze werden auch in einem weiteren Artikel spannende Wettkampfvarianten vorgestellt.

Hier ein Bericht des München RoadRunners Club München e.V. über die Cross-Skating DM.

Meisterschaften nach der fairen Relativwertung ermöglichen eine Gesamtwertung, die den Geschlechtern und Altersklassen gerecht wird, egal wie stark oder schwach sie besetzt sind. So bleibt jeder motiviert, auch beim älter werden… („Handicap“ soll hier als Bonus verstanden werden)

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Benefiz-Veranstaltung, Cross Skating, Deutsche Meisterschaften, Frankfurt, Hessen, Wettkampf

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder