• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Deutsche Cross-Skating Meisterschaften in Trebur

7. September 2014 von Frank Röder

Start zur DM gleich auf einem Asphaltabschnitt, der sogar die Qualität einer Kartbahn übertrifft.

Solche Wettkampfbedingungen wie heute wünschen sich viele Sportler und Zuschauer und natürlich auch Veranstalter: Rund 21 °C Lufttemperatur, Wildstille und strahlende Spätsommersonne auf einer fast verkehrsfreien qualitativ guten Asphalt-Rundstrecke. Dieser Sportlertraum wurde heute im Ostteil Astheim des südhessischen Örtchens Trebur im hessischen Ried wahr. Durch den Ausbau der Versorgungswege des Rheindammes sind auch gleichzeitig hervorragende Sportbedingungen für Radfahrer und Inlineskater geschaffen worden, die den lupenreinen Asphalt am Rheindamm schätzen. Auch Cross-Skater werden hier regelmäßig beim Tempotraining beobachtet. Der 9 Kilometer lange Teerstreifen am Fuße des Dammes wird nicht von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren und bleibt daher das ganze Jahr über erstaunlich sauber.

…und gleich die Jungs der ersten Männerstartgruppe  hinterher: Deutscher Cross-Vizemeister, Süddeutscher Vizemeister und Deutscher Cross-Meister geben sich gleich heftig die Kante…

Wir Cross-Skater wollten es natürlich etwas anders und wählten eine 2,4-km-Runde, die zur Hälfte aus jenem Bilderbuchasphalt bestand und fast zur Hälfte aus normalem Asphalt mit einem kurzen Abschnitt Beton. Leider wurde der „zweitklassige“ Abschnitt zusätzlich mit einigen Erdklumpen verschmutzt, die zwar nicht sehr störten, aber erhöhte Aufmerksamkeit forderten. Somit war die Runde nicht mehr optimal schnell, aber immer noch schnell, aber es war immerhin eine Runde und Runden lassen sich eben flüssiger und einfacher fahren als beispielsweise Wendpunktstrecken. Dazu kamen auch noch zwei kurze Anstiege pro Runde, die den Anspruch etwas erhöhen sollten, indem sie die Teilnehmer auf den gut 6 Runden insgesamt 12 Mal richtig zum Gasgeben zwangen.

Hier „beißt“ der spätere Deutsche Vize-Meister im Straßen-Cross-Skating, der bereits den gleichen Titel in der Diziplin „Cross“ inne hat.

Weite Kurvenradien ermöglichten zwar hohes Kurventempo aber die meisten Teilnehmer hatten dann doch unvorhersehbare leichte Behinderungen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge zu ertragen. Vielleicht wäre eine Überlegung beim nächsten Mal keine Feldwege in diese Strecke aufzunehmen und doch nur auf einer reinen Wendepunkt-Strecke ausschließlich am Rhein-Damm zu fahren. Das milde Spätsommerwetter stimmte zwar alle Teilnehmer sehr gut, aber durch einen Schauer in der Nacht und etwas Frühnebel, war die Luft noch so feucht, dass schon beim Einfahren der Teilnehmer fleißig geschwitzt wurde. Leider war durch das kühle Wetter der letzten Wochen wohl keiner der DM Teilnehmer noch richtig an diese Klimabedingungen angepasst und so war es nicht allzu leicht heute das Letzte herauszuholen.

So waren also die heutigen Bedingungen für die 1. Deutschen Cross-Skating Meisterschaften in der Diziplin Straße.

Die Windstille sorgte zwar für hohes Anfangstempo, aber machte es auch schwer das Tempo richtig einzuschätzen und so verschätzten sich die meisten und fingen zu schnell an. Zu schnell erhöhte sich dann ebenfalls die Körpertemperatur und die Tatsache, dass die erreichte Zeit unter diesen Bedingungen das Tagesresultat erheblich von einer guten Tempoeinteilung abhing, die nun schon verbockt war, machte das Durchhalten moralisch nur noch schwerer. Die sechseinviertel Runden bewältigte nur die erst vor zwei Wochen geehrte Deutsche Cross-Skating Meisterin in der Disziplin „Cross“ gleichmäßig und routiniert.

Endspurt auf der Zielgeraden. Für drei Teilnehmer waren persönliche Bestzeiten fällig, wie hier für den Süddeutschen Vize-Meister 2014 Andreas Müller-Jend.

Der Jagdstart machte ebenfalls deutlich, dass es vor allem ein Rennen gegen die Uhr war. So musste die männliche Startergruppe ein Zeit-Handicap von mindestens 9 Minuten auf die amtierende Deutsche Cross-Meisterin aufholen. In der Endwertung war dann wieder die Relativzeit für die Gesamtplatzierung ausschlaggebend. Spannend sind diese Jagdrennen allemal, denn auch diesmal war man anfangs natürlich damit beschäftigt sein passendes Tempo zu finden und dann, mehr in der Mitte der Rennens, ging es mit den Überholmanövern los. Bis dichteren Starterfeldern könnten diese natürlich bis zur Ziellinie anhalten, aber auch wenn niemand mehr zum überholen mehr in Reichweite ist, ist man auf alle Fälle bis zur Ziellinie wieder sehr mit sich selbst beschäftigt.

Der Start: Alena Bena stürmte als Erste los. Die noch wartenden Männer waren überrascht, wie früh sie schon auf der Gegengeraden zu sehen war und wie nah die Gegengerade erschien. Man konnte seine Mitstreiter auf diese Entfernung immer noch deutlich identifizieren. Nur wenige Sekunden bevor sie ihre erste Runde beendete, durften die Männer starten. Diesen Vorsprung galt es nun mindestens auf den nächsten 15 km aufzuholen! Die Männer begannen dann auch deutlich zu schnell, das Startempo von fast 24 km/h auf den ersten 500 Metern wäre heute für keinen der Teilnehmer zu halten gewesen. Am Anfang der Gegengeraden, nach den ersten 500 Metern, kamen dann zunächst 150 Meter Beton, der aber mit etwas Schwung noch recht gut zu bewältigen war. Etwas störender waren die zahlreichen Erdklumpen, die hier sonst selten zu finden sind. Wieder auf der Startgeraden dann nochmals der wunderschöne Aspahlt, der das Tempo deutlich hoch hielt, zu hoch, wie wohl alle Männer feststellen mussten. Nach schnellem Beginn wurden alle Männer etwas langsamer. Dank guter moralischer Unterstützung durch die Zuschauer, gab aber kein Teilnehmer klein bei und alle gaben ihr Bestes bis zum Ende.

Die Podiumsplätze der Straßen DM 2014

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Deutsche Cross-Skating Meisterschaften, Deutscher Cross-Skating Verband, Hessen, Wettkampf

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder