• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Deutsche Cross-Skating Meisterschaften Cross und Straße 2014 in Hessen

16. Juli 2014 von Frank Röder

Cross-Skates gehören zu den effizientesten TrainingsgerätenAusgeschrieben sind sie schon lange, getraut hat sich 2014 leider offenbar sonst niemand, die Deutschen Meisterschaften in seine Region zu holen. Bleiben wir daher auch 2014 wieder einmal auf seit Jahren beliebten Trainings- und Wettkampfstrecken des Rhein-Main Gebietes. Nicht schlimm, viele finden es sogar gut, denn auf den bewährten Runden dürften die Teilnehmer sicher vor Überraschungen sein. Statt sonst „nur“ die Süddeutschen auszutragen, werden nun erstmalig auch offizielle Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Geplant war dies bereits letztes Jahr, ausrichten wollte sie aber keiner. Gut, das Helden-Image (gegenüber „Wir sind Weltmeister/Pabst usw.“, „Ich bin ein Ironman“, „Ich bin ein Biathlet“) hört sich sich nicht allzu groß an, wenn man in einer unbekannten Exotensportart wie dem Cross-Skating gerade einmal Deutscher Meister wird. Es ist immer noch erklärungbedürftig und taugt kaum zum Angeben. Aber wir betrachten es von der rein sportlichen Seite: Die Zeit und der Sport sind reif dafür!

Vorarbeit wurde genug geleistet, immerhin jährt sich bereits die zehnte Wettkampfsaison im Cross-Skating Sport, ebenso wie im Modernen Biathlon, was viele erstaunen mag. Erfahrungen und praktische, wie theoretische Grundlagen sind reichlich vorhanden. Versuche einige Regionalmeisterschaften durchzuführen wurden seit 2006 schon viele unternommen, aber dann nur einige Mal in die Praxis umgesetzt. Dies mag damit zu tun haben, dass die Popularität von Landes- und nationalen Meisterschaften in den letzten Jahren in fast allen Sportarten abgenommen hat. Auffälligere, extremere oder finanziell lukrativere Wettkämpfe saugen den Meisterschaften die leistungsstarken Sportler ab und Hobbysportler eifern ihnen nach. Man spricht bereits vom „Redbull-Effekt“ (allerdings ohne Flügel), weil besonders dieser Ausrichter/Sponsor knallige Sport-Events ohne große sportliche Aussagekraft, aber mit großem Sensations-Medien-Interesse veranstaltet. Der sportliche Wert von Meistersschaften bleibt dagegen ungebrochen, macht den Sport erst vergleichbar und hilft ihn zu ettablieren. Es wird niemals „Redbull-Meisterschaften“ geben. Nichts gegen die rote Limo, aber es ist nun einmal so, dass man dann doch etwas irritiert den Kopf schütteln würde.

Landesmeisterschaften hat es in manchen Bundesländern schon gegeben, auch „Süddeutsche“, aber leider fühlte sich in Norddeutschland kein Veranstalter angesprochen, die Aufrufe der letzen Jahre mit einem einfachen „ich will“ ins Rollen zu bringen. Arbeiten wir daher dort weiter, wo es „flutscht“ und nicht, wo es bremst. Die öffentlichen Einladungen an alle zur Ausrichtung der „Deutschen“ wird es in den verschiedenen Cross-Skating Disziplinen natürlich weiterhin geben. 2014 sind sie nun eben in Hessen gelandet.

Deutsche Meisterschaften Cross über 12 km am 24. August 2014

Landschaftlich schöne und sichere Strecke, die aber  im Wettkampf anspruchsvoll sein wird.
Der Austragungsort ist 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim, genauer, das Enkheimer Ried. Auf gleicher Strecke skaten Frauen und Männer 12 km (4 Runden) im Einzelstart mit Zeitvorgabe, je nach Jahrgang/Geschlecht (nach ihrer Relativ-Leistungsklasse). Als Berechnungsgrundlage wird eine virtuelle Idealzeit (= 100 %) von 38:00 Minuten angenommen, die auch auf dieser schnellen Cross-Strecke nur schwer zu erreichen sein dürfte. Frauen bekommen durch dieses absolut „emanzipierte“ Wertungsystem,  schon eine Zeitvorgabe von gut 6 Minuten vor eventuell startenden 30-jährigen Männern oder noch mehr, wenn sie älter als 37 Jahre sind. Ebenso „ältere“ Männer. Es wird daher nur eine Gesamtbewertung geben, mit der fairen Chance, dass eine fitte Frau oder ein 60-jähriger Mann „Deutscher Meister“ werden kann. Geehrt werden alle Teilnehmer anschließend im nahen Freibad mit Urkunden, die vorderen Ränge zusätzlich mit Medaillen. Hier die Wettkampfrunde für das Training. Als Qualifikationszeiten gelten über 10 km: Frauen <42 Min./Männer <37 Min. (Relativ-Zeit gemäß Relativ-Zeiten-Tabelle).  Start ist ab 10 Uhr, zur obligatorischen Streckenbesichtigung (1 Runde) und Wettkampfbesprechung müssen alle Teilnehmer um 9.30 Uhr fahrbereit sein. Zur Ausschreibung. Als offene Meisterschaften dürfen auch Sportler Teilnehmen, die keinen deutschen Meistertitel erringen können oder aus anderen Gründen außer Konkurrenz starten möchten.

Deutsche Meisterschafetn und Breitensport zugleich, Dank Spornsoring! Das Ziel des Cross-Skating Magazins, wie auch dem Co-Sponsor, dem Cross-Skate-Shop ist und bleibt, die Förderung des Breitensportes, des Leistungssports und des Gesundheitssports gleichermaßen um ihn mit spannenden, wie auch vernünftigen Wettkämpfen erlebbar zu machen. Das langjährige Engagement und der gute Ruf des Cross-Skate-Shop als führendes Fachgeschäft im Bereich Cross Skating, sind bei der Planung und Ausführung von Meisterschaften äußerst hilfreich.

Die Startgebühr wird daher von den Sponsoren übernommen, es wird jedoch eine Verwaltungsschutzgebühr in Höhe von 3 € erhoben, die nach der Teilnahme von den Sponsoren übernommen und zurückerstattet wird.  Infos und Anmeldung bei der Redaktion.

Die Berichterstattung ist jedoch nicht „exklusiv“, wie könnte sie auch bei öffentlichen Sportveranstaltungen? Akrreditiungen an Journalisten werden noch vergeben, wobei die lokale Presse deutlich erleichterte Konditionen erhält.

Streckenbesichtigung und Training am 20. Juli. Treffpunkt um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Freibades Bergen-Enkheim hier. Falls es warm wird, kann der Parkplatz schon voll sein. Dies bitte zeitlich berücksichtigen

Die Strecke und die gesamten Deutschen Straßenmeistersschaften werden im nächsten Teil beschrieben:

Ablauf der Deutschen Cross-Meisterschaften und Streckenbeschreibung

Treffen und Check-in ist am 24. August um 9.15 Uhr am Südende des Parkplatzes des Freibades Frankfurt-Bergen-Enkheim. Falls der Parkplatz völlig belegt sein sollte, gibt es weitere Parkplätze in der Schule am Ried in der Barbarossastraße. 300 Meter östlich des Check-in, treffen sich die Teilnehmer mit ihrer Ausrüstung um 9.30 Uhr um gemeinsam eine Runde (3 km) zu fahren. Dies ist notwendig, da wir im Naturschutzgebiet nur minimale Streckenmarkierungen setzten wollen und die Runde überwiegend aus dem Gedächtnis fahren.

Der Start erfolgt dann ab 10.00 Uhr beginnend mit dem/der Teilnehmer/in mit der größten Zeitvorgabe. Alle weiteren Teilnehmer folgen in der Reihenfolge ihres Zeithandicaps, das unten in einer Tabelle aufgeführt ist. Es gibt eine Zeitnahme für alle, allerdings zwei Wertungen für Frauen und Männer.

Die Strecke ist frei von Kraftfahrzeugverkehr, aber nicht gesperrt für Fußgänger und Radfahrer, auf die alle Teilnehmer Rücksicht zu nehmen haben. Ebenso halten die Teilnehmern alle Vorschriften des Naturschutzgebietes ein, dafür sind wir in sehr idyllischer Natur unterwegs. Aus Gründen des Naturschutzes wurde die Austragungsform „Cross-Skating Touristik“ (gemäß Cross-Skating Handbuch) gewählt.

Der Start/Ziel Bereich ist auf dem einzigen aspahltierten Abschnitt der Runde. 150 Meter nach dem Start in nördlicher Richtig endet der Asphalt und der Weg biegt um 90 Grad nach rechts ab. Auf einem festen feingeschotterten Waldweg geht es dann im Schatten der Bäume parallel zum Riedteich nach Osten. Ab km 0,8 wird der Boden langsam rauer (fixierter Schotter, aber auch einzelne lose Steine). Zwischen km 0,9 und 1,3 ist eine leichte Steigung zu bewältigen, die in einem 90-Grad-Knick nach rechts endet. Unmittelbar beginnt eine 140 Meter lange leichte und relativ ungefährliche Abfahrt insgesamt 180 Meter nach Süden. 40 Meter später (km 1,48) biegt die Strecke nochmals nach rechts ab im Richtung Westen. Dabei muss beachtet werden, dass hier eine Schranke vorhanden ist, die aber normalerweise leicht zu passieren ist. Bei ungünstigem Gegenverkehr muss die Schranke kruzfristig links passiert werden. Auf leicht zu fahrendem Feinschotter geht es dann nach Westen. Es geht zunächte tendenziell ganz leicht bergab. Die erste Abzweigung nach links bei km 1,88 wird ignoriert und weiter geradeaus gefahren. Bei km 2,0 zieht eine kurze Steigung an, die sofort in eine S-Kurve übegeht und danach in eine 50 Meter lange Abfahrt. Am Ende der Abfahrt kommt gleiche die zweite Abzweigung nach links (km 2,2), die man dann unbedingt nach links nehmen muss. Dieser Abschnitt (kurze Auffahrt, S-Kurve mit Abfahrt und nach links abknickende Route) ist technisch zwar leicht zu fahren, aber es könnte bei Gegenvekehr durch andere Besucher des Naturschutzgebiete etwa eng werden. Sport-Radfahrer und Läufer sind hier oft sehr aufmehrksam, nach unserer Erfahrung geht hier das größte Gefahrenpotenzial von E-Bikern, Hundebesitzern und Nordic-Walkern in Formation aus, die uns leider nicht immer gleichviel Raum zugestehen, den sie selbst beanspruchen.

Die folgende Gerade nach Süden stiegt über etwa 100 Meter mäßig an. Bei km 2,37 wird nochmal nach rechts abgebogen in Richtung Westen. Der Weg besteht hier aus sehr schnellem Feinschotter und hat ein minimales Gefälle. Bei km 2,8 geht es nochmals nach Rechts auf die „Zielgerade“, die allerdings kurz vor Rundenende einige leichte Schlaglöcher enthält. 200 Meter später endet die Runde wieder auf Asphalt nach ziemlich exakt 3 km. Ein kleiner Hügel am Anfang der Runde bietet eine kleine „Natur-Tribüne“ – wir bitten die Zuschauer ausdrücklich auf übermäßige Lärmentwicklung zu verzichten, wegen des Naturschutzgebietes. Es werden vier im Runden Uhrzeigersinn Runden gefahren. (Nachtrag: Die teilnehmenden Frauen fahren voraussichtlich entgegengesetzt).

Deutsche Meisterschaften Straße über 15 km am 7. September 2014

Landschaftlich schöne, schnelle und sichere Strecke.
Der ist Ort 65468 Trebur-Astheim Auf gleicher Strecke skaten Frauen und Männer 15,0 km (6 Runden à 2,41 km plus + 0,536 km Startverlängerung) im Einzelstart mit Zeitvorgabe, je nach Jahrgang/Geschlecht (nach ihrer Relativ-Leistungsklasse). Als Berechnungsgrundlage wird eine virtuelle Idealzeit (= 100 %) von 40:00 Minuten angenommen, die auch auf dieser schnellen Asphalt-Strecke nur schwer zu erreichen sein dürfte. Frauen bekommen durch dieses absolut „emanzipierte“ Wertungsystem, schon eine Zeitvorgabe von rund 6 Minuten vor eventuell startenden 30-jährigen oder etwa gleichalten Männern oder noch mehr, wenn sie älter als 37 Jahre sind. Es wird daher nur eine Gesamtbewertung geben, mit der fairen Chance, dass eine fitte Frau oder ein 60-jähriger „Deutscher Meister“ werden kann. Geehrt werden alle Teilnehmer anschließend im nahen Freibad mit Urkunden, die vorderen Ränge zusätzlich mit Medaillen. Hier die Wettkampfrunde für das Training. Als Qualifikationszeit gilt Frauen: 10 km <42 Min./Männer <37 Min.(Relativ-Zeit gemäß Relativ-Zeiten-Tabelle).  Start ist ab 10 Uhr, zur obligatorischen Streckenbesichtigung (1 Runde) und Wettkampfbesprechung müssen alle Teilnehmer um 9.30 Uhr fahrbereit sein. Zur Ausschreibung. Als offene Meisterschaften dürfen auch Sportler Teilnehmen, die keinen deutschen Meistertitel erringen können oder aus anderen Gründen außer Konkurrenz starten möchten.

Deutsche Meisterschafetn und Breitensport zugleich, Dank Spornsoring! Das Ziel des Cross-Skating Magazins, wie auch des Co-Sponsors, dem Cross-Skate-Shop ist und bleibt, die Förderung des Breitensportes, des Leistungssports und des Gesundheitssports gleichermaßen um ihn mit spannenden, wie auch vernünftigen Wettkämpfen erlebbar zu machen. Das langjährige Engagement und der gute Ruf des Cross-Skate-Shop als führendes Fachgeschäft im Bereich Cross Skating, sind bei der Plaung und Ausführung von Meisterschaften äußerst hilfreich. Die Startgebühr wird daher von den Sponsoren übernommen, es wird jedoch eine Verwaltungsschutzgebühr in Höhe von 3 € erhoben, die nach der Teilnahme von den Sponsoren übernommen und zurückerstattet wird. Wir bitten jedoch darum diese Gebühr einem wohltätigen Zweck zur Verfügung zu stellen (nach Vereinbarung).  Infos und Anmeldung bei der Redaktion.

Ablauf der Deutschen Straßen-Meisterschaften und Streckenbeschreibung

Treffen und Check-in ist am 7. September um 9.15 Uhr am westlichen Ende des Brückenweges in 65468 Trebur-Astheim. Dort können und sollen auch Kraftfahrzeuge geparkt werden auch.  Der Start ist von dort ca. 500 Meter, das Ziel und der Rundenbeginn ca. 1000 Meter entfernt. Dorthin bewegen sich alle Teilnehmer mit ihrer Ausrüstung. 1000 Meter westlich des Check-in, treffen sich die Teilnehmer mit ihrer Ausrüstung um 9.30 Uhr um gemeinsam eine Runde (2,4 km) zu fahren. Streckenmarkierungen sind überflüssig. Der Startpunkt befindet sich zwischen Rundenbeginn und Check-in und wird nach dem Start nur einmal gefahren, danach 6 Runden. Nach Beendigung der 6. Runde ist das Ziel erreicht. Im Zielbereich kann der nahe Rheindamm von den Zuschauern als „Naturtribüne“ genutzt werden.

Der Start erfolgt dann ab 10.00 Uhr beginnend mit dem/der Teilnehmer/in mit der größten Zeitvorgabe. Alle weiteren Teilnehmer folgen in der Reihenfolge ihres Zeithandicaps, das unten in einer Tabelle aufgeführt ist. Es gibt eine Zeitnahme für alle, allerdings zwei Wertungen für Frauen und Männer.

Die Strecke ist frei von Kraftfahrzeugverkehr, mit Ausnahme von eventuell landwirtschaftlichem Verkehr. Die Wege sind nicht gesperrt für Fußgänger und Radfahrer, auf die alle Teilnehmer Rücksicht zu nehmen haben. Ebenso nehmen die Teilnehmer Rücksicht gegenüber anderen. Es wurde die Austragungsform „Cross-Skating Touristik“ (gemäß Cross-Skating Handbuch) gewählt.

Der Start befindet außerhalb der Runde 536 Meter in Richtung Osten als Streckenvorgabe, um eine Wettkampfstrecke von exakt 15 km zu erreichen. Nach dieser Strecke wird nach rechts in Richtung Norden auf die Runde abgebogen, die auf den ersten 150 Metern aus rauem Beton besteht und daher trotzdem gut fahrbar ist. Der Rest der Runde ist hervorragender Apshalt, praktisch frei von Schäden. Nach 940 Metern auf der Runde (1,48 km nach dem Start) kommt eine Linkskurve, die aber schnell befahrbar ist. Bei km 1,12 der Runde (1,66 km nach dem Start) beginnt eine knapp 50 Meter lange leichte Steigung. Bei km 1,17 der Runde wird nach links abgebogen und nach Süden gefahren. Bei km 1,86 der Runde kommt eine kurze Auf- und Abfahrt auf den Rheindamm, jeweils rund 40 Meter bergauf, 40 Meter flach und 40 Meter bergab, ca. 3 Höhenmeter (= 7 bis 8 % Steigung/Gefälle). Bei km 2,28 der Runde biegt die Runde links ab und in ein ca. 50 Meter langes leichtes Gefälle. Dann wird bei km 2,41 nochmal in die Runde abgebogen (6 Runden zu fahren) oder an dieser Stelle im Ziel die Endzeit genommen.

Mit Ausnahme der zwei kurzen Steigungen und Abfahrten ist die Strecke völlig flach, der Verlauf ist absolut übersichtlich (gesamte Runde einsehbar!) alle Kurven und Abfahrten können ohen großes Risiko voll ausgefahren werden. Wegen des glatten, sehr schnellen Asphalts sollten die Teilnehmer sehr scharfe Stockspitzen verwenden.

Hier die Zeit-Bonis für den Start der Frauen und der Altersklassen:

Natürlich gibt es auch Bonis für über 76-jährige, die auch gerne gegeben werden.

Alle Links in der Übersicht:
Wettkampfrunde Cross DM
Wettkampfrunde Straßen DM
Ausschreibung der 1. Deutschen Cross-Skating Meisterschaften Cross 2014
Ausschreibung der 1. Deutschen Cross-Skating Meisterschaften Straße 2014

Relativ-Zeiten-Tabelle
Veranstalterhandbuch des Cross-Skating Sports
Hauptsponsor Cross-Skate-Shop

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross DM, Deutsche Meisterschaften, Frankfurt, Hessen, Straßen DM, Wettkampf

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder