• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die Cross-Skating Tourenserie

8. Januar 2012 von Frank Röder

Das Cross-Skating Magazin ist die Mitteilungsplattform für die kostenlose, offene und überregionale Cross-Skating Touren Serie. Diese Serie wurde 2011 als Pilot-Projekt ins Leben gerufen und soll Kontinuität und Motivation in die Cross-Skating Szene bringen. Zwischenergebnisse und Jahresergebnisse der Serie.

Was ist eine Tour?

Hier soll nicht allgemeingültig erklärt werden, was eine Tour ist, aber zumindest was eine Tour für die Tourenserie bedeuten soll. Es gibt Treffs, die regelmäßig organisiert werden und in alltagsüblicher Dosierung angeboten werden, meist auf leicht zu fahrenden Strecken von rund 10 bis selten über mehr als 20 km. Eine Tour findet unregelmäßig, mitunter sogar spontan statt und ist in der Regel länger als ein Treff, wenn man auch keine wirkliche Mindestlänge angeben kann. In der Praxis ergibt sich dann eine Tourenlänge von mindestens rund 15 km, meisten aber 20 bis 35 km und ein einigen Fällen auch bis etwa 100 km. Touren meist geplant, durchdacht und gut organisiert. Dieses Potenzial sollte auch anderen zugänglich gemacht werden, was bedeutet: Lasst andere daran teilhaben. Bei den Touren der Cross-Skating Tourenserie werden Punkte vergeben, die zum Weitermachen und vielleicht zu Mehr motivieren sollen. Hier steht aber weniger der Wettkampfaspekt im Vordergrund, als die Förderung der eigenen Motivation, der Motivation anderer zum Mitmachen oder zum Ausrichten eigener Touren. Unten ist das Beispieljahr 2011 als Anschauungsobjekt aufgeführt, um zu zeigen wie ein Tourenjahr aussehen kann.

Warum die Cross-Skating Touren Serie?

Wer schon an organisierten Touren teilgenommen hat, weiß, man bereut es fast nie und will mehr davon. Oft ist man aber froh, wenn möglichst viel äußere Motivation auf einen einwirkt, damit man nach erlebter Tour immer wieder zu dieser Erkenntnis gelangt. Da viele gerne unverbindlich „sammeln“, kann man bei den Tourenserien Punkte sammeln. Die erfolgreichsten Punktesammler landen jeweils auf den oberen Plätzen der aktuellen Liste. Von Gewinnern und Verlierern kann man trotz „Rangfolge“ kaum reden, denn es ist kein sportlicher Wettkampf und alle Teilnehmer gewinnen für sich. Am Besten tritt man gegen seinen eigenen Punktestand des Vorjahres an, dann kann man sich selbst oder den inneren Coachpotatoe besiegen.

Wie funktioniert’s?
Die einfachen Regeln zum Teilnehmen und Veranstalten von Touren für die Tourenserie:

  • Gewertet wird jede Tour, zu der vorher öffentlich eingeladen wurde (mindestens durch rechtzeitige Bekanntgabe in unserem Forum oder im Veranstaltungskalender) und die mit mindestens 3 Teilnehmern durchgeführt wurde. Die Touren können überall stattfinden!
  • Ein Organisator stellt sich als Ansprechpartner und verantwortlicher* Tourenleiter zur Verfügung und leitet die Tour.
  • Es wird pro Kilometer Wegstrecke vom Tourenleiter zunächst ein Punkt vergeben, doch schwere Strecken können bis zu 25 % höher bewertet werden, also mit bis zu 1,25 Punkten pro km.
  • Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr teil.
  • Empfehlung: Die Dauer der Tour sollte mindestens 90 Minuten, damit sich die Anfahrt lohnt. Es gibt keine Maximaldauer, länger als 3 Stunden schreckt aber manchen schon wieder ab.
  • Die Punkte werden hier veröffentlicht. Teilnehmer können auf Wunsch auch nicht gelistet werden. Es gibt nichts zu gewinnen.
  • Interessierte Veranstalter werden gebeten, sich zur Veröffentlichung zu melden.
  • Aktive Tourenausrichter dürfen das Logo des jeweiligen Jahres zum Bewerben ihrer Tour benutzen (bitte dabei auf das Magazin Cross-Skating.de hinweisen).

* verantwortlich für die Tour, jedoch keine Haftung!

TOUREN SERIE 2011 (abgeschlossen)

Rang | Punkte | Name | Touren (alle die in 2011 bepunktet wurden)

01 | 187 | Frank Röder | 13.2. Groß-Gerau, 3.4. Rüsselsheim, 10.4. Groß-Gerau Cross, 16.4. Kühkopf, 1.5. Robinien Tour Rüsselsheim, 12.6. CSTF GG, 3.10. Tour d. dt Einheit
01 | 97 | Alena Bena | 10.4. Groß-Gerau Cross, 16.4. Kühkopf, 1.5. Robinien Tour Rüsselsheim, 12.6. CSTF GG, 3.10. Tour d. dt Einheit GG
02 | 56 | Helmut Schmid | 13.2. Groß-Gerau, 12.6. CSTF GG
03 | 55 | Mirko Fuchs | 6.3. Landauer Weinberge, 10.4. Lingenfeld
02 | 55 | Steffi Emling | 6.3. Landauer Weinberge,10.4. Lingenfeld
03 | 47 | Sigrid Hoch | 3.4. Rüsselsheim Cross, 10.4. Groß-Gerau Cross
04 | 44 | Wolfgang Meier | 3.4. Rüsselsheim Cross, 1.5. Robinien Tour Rüsselsheim
04 | 42 | Silke Büttner | 16.4. Kühkopf
05 | 42 | Thomas Spantig | 16.4. Kühkopf
05 | 42 | Axel Eppich | 16.4. Kühkopf
07 | 30 | jssph | 3.4. Rüsselsheim Cross
07 | 30 | Klaus Breitenbücher | 12.6. CSTF GG
05 | 28 | Eva-Dorothea Niemeyer | 6.3. Landauer Weinberge,
09 | 28 | Marc Niemeyer | 6.3. Landauer Weinberge,
10 | 27 | Gunnar Hennig | 10.4. Lingenfeld
11 | 26 | Günther Schroth | 13.2. Groß-Gerau

Die Touren Punktzugänge 2012 werden dann hier in ähnlicher Weise ergänzt werden, sobald sie bei uns eingehen. Es wird vorkommen und das soll es auch, dass sich die Rangfolge zwischendurch ändert. Auch Touren zum gleichen Datum können an mehreren Ort „Punktzuwächse“ bei den Teilnehmern verursachen, doch das kann die Spannung nur erhöhen. Es werden zwar sicher einige wenige „Freaks“ mit sehr langen Touren einen kaum einholbaren Vorsprung erlangen, aber das braucht niemanden „weiter hinten“ zu stören. Jeder nach seinen Verhältnissen. Das eigene Ziel soll die Motivation sein. Wer im ersten Jahr nur 60 Punkte schafft, kann sich ja für das nächste Jahr 100 vornehmen. Und es ist recht leicht eine eigene Tour anzubieten. Wer zwei Mitstreiter findet „kassiert“ schon Punkte. So kann man sich seine eigene Punktefabrik vor Ort selbst aufbauen.

Auf geht’s zur Cross-Skating Touren Serie 2012…

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder