• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die richtige Stocklänge beim Cross-Skating

12. März 2012 von Frank Röder

KV+ Stöcke aus der Schweiz
Fabrikation der KV+ Stöcke in der Schweiz

Es wird meist immer noch zu kurz eingekauft und verkauft

Stöcke, das sind die langen störenden Dinger, die man während seiner ersten Stunde auf Cross-Skates am Besten gar nicht in die Hand nehmen sollte. Denn wer noch gar nicht mit den Skates klarkommt, für den ist jede Stocklänge zu lang. Daraus abzuleiten, dass Anfänger kurze Stöcke brauchen, ist aber auch nicht richtig, denn es gibt nicht die optimale Stocklänge für Cross-Skating. Im Allgemeinen liegen aber die auf die Schnelle gegebenen Empfehlungen heute noch fast 10 kürzer als eine wirklich praktikable Stocklänge die wir speziell für unseren Sport benötigen. Ganz pauschal kann man bereits Anfängern und sportlichen Einsteigern empfehlen, die Stöcke rund 6 bis 12 cm kürzer als die Körpergröße zu wählen. Fortgeschrittene können oft gut fahren mit Stocken, die rund 3 bis 9 cm kürzer als die Körpergröße sind. Der Vergleich mit der Körpergröße mag ja beeindruckend klingen, aber man steht auf den Skates zwischen 8 und 16 cm höher als auf dem Boden (oder 3 bis 11 cm höher als auf Skiern) und die Stöcke werden sinnvollerweise nie so senkrecht eingesetzt, wie sie einem mancher Verkäufer vor die Nase hält. Schräger Stockeinsatz und höherer Stand ergeben zusammen in der Praxis rund 12 bis 20 cm kürzere Stöcke als der erste womöglich abschreckende Eindruck bei der ersten Begegnung mit den langen Stäbchen. Im richtigen Winkel aufgesetzt überragen dann auch sehr lang gewählte Stöcke kaum die Schultern.

Und zudem sind Cross-Skater oft schon nach wenigen Monaten im Oberkörper fitter als ein Skilangläufer der in 10 Jahren vielleicht 15 Wochen auf Langlaufskiern trainieren kann. Und nach dem „Gelegenheitssportart Skilanglauf“ werden die Empfehlungen für den Stockkauf leider noch zu häufig gegeben. Es gibt Einzelfälle in denen etwas kürzere Stöcke auch beim Cross-Skating angemessen sein können, aber fast jeder wird feststellen: Man fährt mit einer recht langen Stocklänge sehr sicher, effizient und sogar technisch korrekter.

Warum manchmal längere Cross-Skating Stöcke besser sind

Kürzere Pauschalempfehlungen in weniger kundigen Geschäften resultieren nicht nur an der Orientierung am Skilaufen, sondern leider oft auch aus mangelnder Erfahrung speziell im Cross-Skating Sport, denn wie schon erwähnt, stehen wir höher als auf Skiern und fahren auch eine etwas andere Stocktechnik (oft erwähnt im „Stock-ABC„).  Unten sind die Variablen aufgeführt, durch die sich Unterschiede für eine sinnvolle Stocklängenauswahl ergeben. Viele wollen es ja schließlich ganz genau wissen und da auch so ziemlich alle Variablen für die Stocklängenwahl bekannt sind, kann man seine Stöcke praktisch zentimetergenau auswählen. Geschäfte, die Stöcke nur in Längenabstufungen von 10 cm anbieten, legen offenbar keinen Wert auf genaue Abstimmung dieses Sportgerätes. Dabei sind die Stöcke bei unserem Ganzkörpersport ebenso wichtig wie die Cross-Skates.

Es gibt bei den Sportlern individuelle Unterschiede, so dass die richtige Länge eigentlich erst halbwegs exakt angeben werden kann, wenn man mehrere Faktoren berücksichtigt. Grundsätzlich falsch ist die Angabe „Körpergröße mal ein bestimmter Faktor“, das war einmal ein Pauschalsprüchlein, als man irgend etwas sagen musste um nicht als völlig ahnungslos zu gelten. Inzwischen erkennt man an solchen verallgemeinerten Formeln eher eine gewisse Distanz zur Praxis. Stöcke nach dieser Pauschalformel sind fast immer mindestens 5 cm zu kurz. Einen zu kurz gekauften Stock kann man nicht verlängern, sollte er aber etwas zu lang sein, ist Kürzen möglich.

Exakte Stocklängenbestimmung scheint eine Wissenschaft für sich

Ähnlich wie in guten Fahrradläden die Sattelhöhe nicht errechnet, sondern mit einem Messgerät gemessen wird, gibt es auch Cross-Skating-, Skiroller- und Skialnglauf-Fachgeschäfte, die eine optimale Stocklänge anhand einer Reichweitenmessung ermitteln und den individuellen Fahrstil berücksichtigen. Das geht aber nur vor ort in einem Geschäft oder Trainingszentrum. In den übrigen Fällen muss wieder eine theoretische Berechnung herhalten. Es gibt zu diesem Zweck eine „exakte“ Formel, die aber eigentlich nur von Fachleuten angewendet werden kann, welche auch die Höhe der Lage der Schultergelenke eines Sportlers bestimmen können. Deswegen möchte ich sie hier nicht veröffentlichen und orientiere mich doch vorerst wieder etwas ungenauer an der Körpergröße. Warum ungenauer? Man stelle sich zwei gleichgroße Sportler vor, einer mit einem langem, der andere mit einem kurzem Hals: Ihre Schultern liegen dann nicht auf gleicher Höhe. Hier eine recht genaue Berechnungsmethode:

Stocklänge = Körpergröße plus reale Standhöhe x individueller Faktor (0,9-0,965, siehe unten)

Die reale Standhöhe ist die Höhe, auf der die nackte Ferse im Skate über dem Boden steht, also die Standhöhe des Schuhs/Boots über dem Boden plus die Sohlendicke an der Ferse. Erkundigen Sie sich ruhig einmal, wer bei der Stocklängenberechnung schon auf die Sohlendicke der Schuhe oder die Standhöhe über dem Boden eingeht … kaum jemand … auch selten so genannte Fachleute. Mit einem sehr flachen Schuh (15 mm Absatz) steht man auf einem alten Skike V07 nur 9 cm über dem Boden und ein 178 cm großer Sportler würde daher einen 170 cm Stock wählen. Zum Vergleich ein Powerslide XC Trainer: Eine Standhöhe von 13 cm über dem Boden ergibt rund 4 cm längere Stöcke. Jetzt kommt aber noch der individuelle Faktor dazu, der 0,9 bis 0,93 der realen Standhöhe beträgt. Fortgeschrittene und Könner schwören inzwischen auf Stöcke mit dem Längenfaktor 0,95 bis 0.965 der Köpergröße + Standhöhe. Dies ergibt eine Stocklängenempfehlung zwischen 166 und 174 cm (178 cm für Könner). Bedenken muss man, dass dicke Schuhsohlen und hohe Skates auch längere Stöcke erffordern. So würde ein fortgeschrittener Cross-Skater mit 185 Körpergröße mit Snaekers auf einen SRB XRS02 mit rund 182 cm Stocklänge gut fahren aber auf einem Nordic Scout mit Wanderschuhen oder einem Powerslide SUV vor dem Problem stehen, dass er keine Schuhe in 190 bis 192 cm Länge kaufen kann.

Dies ist ein rechnerischer Wert. Es ist unbedenklich, wenn man Stöcke wählt, die bis +2 cm oder -2 cm abweichen. Wenn man Einsteiger ist und in Zukunft fest vorhat eher viel zu skaten, dann sollte man sich schon eher in die Richtung der empfohlene Stocklänge für Fortgeschrittene orientieren.

Auch Anfänger sollten keine deutlich kürzeren Stöcke wählen

Somit empfiehlt sich eine deutlich längere Stöcke als die meisten anderen Händler, denn unsere Erfahrung zeigt, dass auch Anfänger recht lange Stöcke sehr gut gebrauchen können. Auch die Orientierung der Stocklänge am Skilanglauf ist zu pauschal und unangemessen, denn wir betreiben Cross-Skating, mit eben seinen ganz besonderen Ansprüchen! Die Vorsicht, ein Anfänger könne von einem großen Stock „eingeschüchtert“ werden, ist unbegründet, man sollte darauf schon deswegen keine „Rücksicht“ nehmen, weil man ihnen  damit keinen Gefallen tut. Und die Vorteile langer Stöcke, was die Effizienz des Antriebs und einen sicheren Fahrstil betrifft, überwiegen die meisten Argumente für kurze Stöcke bei Weitem.

Mehr zu längeren Stöcken tendiert, wer …

  • viel Kraft in den Armen hat
  • beweglichere Schultergelenke hat
  • ein schnelles Durchschnittstempo fährt (dieser Punkt sollte aber nicht überbewertet werden)
  • einen aufrechteren Cross-Skating-Stil bevorzugt
  • längere Erfahrung und damit einen präziseren Stockeinsatz hat
  • häufiger bzw. nur im leichtem Gelände, auf Flachstrecken oder auf der Straße unterwegs ist
  • einen etwas besseren Wirkungsgrad der Arme und damit eine noch höhere Gesamtbelastung (Puls) anstrebt
  • gerne und oft im Permanentschub-Skating unterwegs ist
  • den Skating Sport überwiegend als Cross-Skating betreibt

Tendenziell etwas kürzere Stöcke sollte fahren, wer …

  • weniger Kraft in den Armen hat
  • im Schultergürtel eher unbeweglich ist
  • langsamer fährt (dieser Punkt sollte aber nicht überbewertet werden)
  • beim Stockabdruck mehr zum tieferen Bücken tendiert
  • in viel in wechselhaftem Gelände mit vielen Auf- und Abfahrten unterwegs ist
  • häufiger bzw. überwiegend im Gelände oder in sogar sehr schwerem Gelände unterwegs ist
  • den Skating Sport überwiegend als Ski-Skating betreibt (Cross-Skating nur als Ausgleich)

Es ist aber eine verbreitete Fehlinterpretation, dass man viel Kraft benötigt, wenn man längere Stöcke benutzten will. Eine allgemein höhere Leistungsfähigkeit versetzt einen in die Lage, die Möglichkeiten längerer Stöcke voll auszunutzen, doch viele Tourenfahrer, die nicht sehr viel Kraft in den Armen einsetzen, bevorzugen ebenfalls lange Stöcke, weil sie eben auf diese Wiese auch einen ruhigen und gleichmäßigen Krafteinsatz ermöglichen. Eine von uns (Trainerpool) über längere Zeit festgestellte Tatsache ist, dass kürzere Stöcke zwar bei Anfängern einen gewissen „Sympathiebonus“ besitzen, sie aber mit längeren Stöcken trotzdem weniger Stockfehler machen. Das gefürchtete Durchschwingen nach vorn ist unwahrscheinlicher, je länger ein Stock ist. Dies haben wir sogar statistisch untersucht und widersprechen damit einer verbreiteten subjektiven Meinung, die sehr hartnäckig hält.

Völlig unrealistisch ist die Orientierung der Stocklänge an Kinn, Nasenspitze, Augenbrauen oder dergleichen. Dies würde es scheinbar so „leicht“ machen, berücksichtigt, aber allen anderen erwähnten Faktoren in keiner Weise. Und dann, das erwähnt sonst fast keiner, kann die Bewegungsreichweite mit langen Stöcken auch noch enorm variiert werden. Und schon mancher konnte in einer gezielten Trainingsstunde seinen Schultergürtel so mobilisieren, dass ihm der anfangs subjektiv viel zu lange Stock, schon nach nur 60 Minuten fast zu kurz erschien.

Verstellbare Stöcke oder Vario Stöcke

Verstellbare Stöcke sind schwerer als nicht verstellbare, was die Bewegungspräzision etwas verschlechtert. Wer seine ideale Stocklänge noch nicht herausgefunden hat, kann dies mit verstellbaren Stöcken sehr gut ermitteln. Verstellen unterwegs, das zeigt die Praxis, macht man aber oft nur ungern und lässt es meist bald ganz bleiben. Um die Stocklänge aber verschiedenen Steigungen oder dem Tempo anzupassen, genügt es, einfach den Aufsetzpunkt nach hinten weiter zu variieren. Das bedeutet, wenn einem der Stock zu lang vorkommt, setzt man ihn einfach weiter hinten auf den Boden auf. Wer anfangs unsicher ist, welche Stocklänge die richtige für ihn ist, kann aber mit verstellbaren Stöcken beim Cross-Skating durchaus gut bedient sein.

Hier ein Link zu einem früheren Artikel über Cross-Skating Stöcke

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Cross-Skating Stöcke, Poles, Sportwissenschaft, Tipps & Tricks, Trainerwissen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder