• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die Skates zum Cross-Skating

17. November 2011 von Frank Röder

Crosskate - Cross-Skate aus den U.S.A.

Was sind Cross-Skates?

Cross beschreibt zunächst einmal den Einsatzbereich: cross, off-road, abseits befestigter Wege. Dies wird jedoch leider oft zu weit interpretiert, denn „voll geländetauglich“ ist eigentlich kein Cross-Skate. Damit die Fortbewegung aber wenigstens halbwegs im Gelände funktioniert, sind zumindest Luftreifen mit ausreichend großen Abmessungen notwendig und so definiert es auch das Regelwerk Cross-Skating seit 2005. Damit muss man es aber nicht allzu eng sehen. Manche Skates besitzen keine Luftreifen oder sind nicht in der Weise aufgebaut, wie es im Regelwerk beschrieben ist, beispielsweise der Rollerblade Coyote und sämliche Cross-Rollski mit Klappbindung. Trotzdem kann man mit ihnen cross-skaten und sie „unter Vorbehalt“ in einem Atemzug mit „echten Cross-Skates“ erwähnen. Doch die exakte Definition ist kein Selbstzweck, sondern notwendig für das Erkennen der Alleinstellungsmerkmale einer Sportart. Und sehr eigenständig ist der Cross-Skating Sport in der Tat, was Sportgeräte, Fahrtechnik und sogar Trainingsmethoden auf diesen Sportgeräten betrifft.
Um konkreter zu werden: Ein „echter“ Cross-Skate hat immer Luftreifen und bindet den Fuß immer über die gesamte Länge an. Kunststoffrollen oder eine Klappfunktion des Fußes auf dem Skate machen das Sportgerät zum Zwitter (oder, schöner gesagt, zum Hybriden), der mehr in Richtung Inlineskate oder Rollski geht.

Die zwei Unterarten der Cross-Skates: mit und ohne Schuh

Man unterscheidet grob zwei Hauptrichtungen bei den Cross-Skates: Cross-Skate mit fest montiertem Schuh und Cross-Skates für eigene Schuhe. Man kann die Idee mit den bekannten Sportgeräten Schlittschuh (mit fest monteirtem Schuh) und Rollschuh vergleichen (zum Festschnüren eigner Schuhe). Dies drückt zwei Handhabungsphilosophien aus, von denen jede ihre Vor- und Nachteile hat:
  • Cross-Skates mit fest montiertem Schuh (z.B. Powerslide XC Trainer oder XC Path)
    + Feste Anbindung am Sportgerät, also kein Problem mit dem Fuß Kontakt zum Skate zu bekommen
    + Oft sehr stabile Schuhe, die in Grenzfällen eine gewisse Stabilität am Sprunggelenk geben
    – Wenn der Schuh nicht passt, muss der teure Boot komplett ausgetauscht werden. Manchmal sind die Boots auch zu steif um den Vorderfuß sauber anzuheben.
    – Bei Pannnen oder im Eiscafé erfordert die weitere Fortbewegung (auf eigenen Schuhen), dass man extra Schuhe mitführt.
  • Cross-Skates ohne fest montiertem Schuh, also für eigene Schuhe (z.B. Powerslide XC Skeleton, Trailskate oder Skike)
    + Man kann, eingeplant oder nicht, mit eigenen Schuhen weitergehen.
    + Mehr Flexibilität in der Schuhauswahl, dadurch häufig komfortableres Fußgefühl. Mehr Flexibilität im Schuh lässt korrekteren Fahrstil zu, sofern richtig erlernt.
    ± Das Spunggelenk muss mehr Stabilität erlernen, was anfangs etwas schwieriger ist, sich aber schon nach Monaten als sinnvoller Gewinn an Fertigkeiten erweist.
    – Skate muss genau an den (geeigneten!) Schuh angepasst werden, um die nötige Fahrpräzision zu ermöglichen. Nicht alle Cross-Skates ermöglichen eine permanent feste Verbindung zum Schuh (z.B. die Skike VX-Serie nicht, falls die Schuhmatte nass wird oder verschlissen ist oder Trailskates mit lockerer Bindung).

Unterschiede im Radstand: Kurz-Cross-Skates und Lang-Cross-Skates

Es gibt Kurz-Cross-Skates, die so kurz wie möglich gebaut sind: Skike VX, Skike V07, Fleetskates, Powerslide XC Trainer. Und es gibt Lang-Cross-Skates mit deutlich größerem Radstand, wie den Powerlside XC Path oder den SRB Cross-Skate XRS02. Trailskates liegen irgendwo dazwischen.
Anfänger fühlen sich zumindest in den ersten Stunden auf Kurz-Cross-Skates wohler, denn sie reagieren direkter auf Technikkorrekturen. Mit zunehmendem Können tendiert man schnell zu längerem Radstand. Wer Schuhgröße 39 oder 40 hat und verstellbare Cross-Skates wie die Skikes V07 besitzt, wird trotzdem früher oder später die Radstandeinstellung für die Schuhgrößen 45 bis 48 nutzen und sich sicher und wohl dabei fühlen. Das Glück, dass die Skates mit dem Können „mitwachsen“, hat aber kaum jemand mit Schuhgröße 43 und größer. Dann werden irgendwann Lang-Cross-Skates fällig. Das bedeutet aber nicht, dass Änfänger einen Fehlkauf tätigen, wenn sie zu Lang-Skates greifen. Die minimal größere Trägkeit der Lang-Cross-Skates erfordert nur etwas mehr Geduld beim Lernen, entschädigt aber von Anfang an mit größerer Spurtreue und Fahrsicherheit.

Zwei Bremsen, eine Bremse oder sogar keine Bremse am Cross-Skate?

Nur wer ausschließlich auf abgesperrtem Gelände trainiert, kann es riskieren ohne Bremse unterwegs zu sein. Doch viele wollen ja weit in der Welt herumkommen sowie im Gelände, im Verkehr und auf unbekannten Wegen kein unnötiges Risiko eingehen. Es geht nicht nur um das kontrollierte und eingeplante Bremsen, das könnte eine Einzelbremse ausreichend erledigen. Häufig muss spontan gebremst werden und da muss man bremsen können, was die Technik hergibt. Davon abgesehen weiß schon fast jeder fortgeschrittene Anfänger den Wert einer Wadenbremse als Rückfallschutz sehr zu schätzen. Diese wirkt dann automatisch, wenn erstens die Bremse richtig (also streng) eingestellt ist und wenn sie zweitens an beiden Skates eingebaut ist. Denn wer weiß schon vorher, ob einem der linke oder rechte Skate unkontrolliert nach vorne „wegflutscht“; eine Situation, die durch eine Wadenbremse fast immer gerettet wird. Deswegen wäre auch der einsame Alleintrainierer auf seiner privaten Übungsstrecke mit zwei Bremsen gut ausgerüstet, er fällt einfach viel seltener auf den Hintern!
Auch die Bremswirkung und die Zeit, bis eine Bremse überhitzt, verdoppeln sich natürlich mit zwei Bremsen.

Leichte Cross-Skates vs. schwere Cross-Skates?

Es ist wohl bei allen Fahrzeugen so: Was kann man noch alles zusätzlich einbauen, ohne dass das Fahrzeug unfahrbar wird? Ein extremer Vergleich wäre der von einem „SUV-Geländepanzer“ zu einem Rennkart oder von einem 35-kg-E-Bike zu einem 8 kg-Rennrad. Während das erste Fahrzeug allen Komfort bietet, ist das zweite Fahrzeug durch die Behändigkeit viel sportlicher und auch die Fahrleistungen sind trotz „fehlender“ Ausstattung besser. Die Entscheidung liegt bei jedem selbst. Es gibt Cross-Skates, die zwischen 1,7 kg und 4,0 kg wiegen – unter der Berücksichtgung, dass bei schuhlosen Skates immer noch etwa 500 Gramm für Schuhe dazugerechnet werden müssen. Es kommt nicht auf jedes einzelne Gramm an, aber die Masse an den Füßen macht sich mehr als fünfmal stärker bemerkbar, als würde man das Gewicht auf dem Rücken tragen. Und bei mehr Gewicht an den Füßen wird das Fahren nicht nur schwerer, sondern auch unpräziser und damit unsicherer – höhere Stabilität von schweren Skates hin oder her. Natürlich ist ein Superleichtbau-Skate, der durchbricht, auch keine Lösung. Pauschal und aus der Erfahrung von mehreren tausend Kunden konnten wir aber einige Erfahrungwerte angeben:

Skates zwischen 2,3 und 2,7 kg Gewicht pro Stück (immer einschließlich Schuhe) werden von den meisten als ausreichend handlich für sportliche Fahrweise eingeschätzt. Darunter gelten sie als leicht, darüber als träge, mitunter als gefährlich träge. Betrachten Sie z.B. ein Paar Skike V07 plus Schuhe (= ca. 2,5 kg pro Stück) oder den Powerslide XC Path (= ca. 2,5 kg pro Stück, Schuhe in Größe 43 sind schon enthalten). Anfälliger für Fahrfehler sind auch frontlastige Cross-Skates, also Skates, die ein schlechtes Gleichgewicht am Fuß haben und vorn spürbar mehr herunter hängen. Auf diese Eigenschaft sollte man grundsätzlich alle Skates ab, etwa 2,6 /3,1 kg (ohne / mit Schuhen) sehr kritisch prüfen, bevor man sie kauft.

Fat-Tire-, Mid-Tire-, Narrow-Tire-Skate? Fett-Reifen, Normalreifen oder Schmalspur-Skates?

Hier hinken die Hersteller den praktischen Tests leider etwas hinterher und bieten zu wenige Reifenbreiten an. Als „mittelbreit“ gelten von 36 bis 45 mm Breite, darüber als „fett“, darunter als „schmal“. Projekte vom Cross-Skate-Shop vor allem in den Jahren 2008 bis 2010, sind in keine erkennbare Entwicklung auf dem Cross-Skating Sektor eingeflossen. Abgesehen von Trailskates werden bisher kaum Fat-Tire-Skates angeboten. Sie rollen für leichte und normalgewichtige Cross-Skater auch oft zu schwer, können aber ab ca. 90 kg Körpergewicht eine interessante Alternative sein. Auch im Bereich des eher „passiven Antriebs“, also bergab oder mit Segelunterstützung, können fette Reifen Vorteile haben. Allerdings sind bisher die schmalen Reifen die schnelleren und bieten beim Cross-Skating und bieten auf manchen Böden auch die bessere Seitenführung, die für den Antrieb notwendig ist. Fette Reifen „schwimmen“ auf weichem Boden, besonders mit leichten Fahrern, und rutschen trotz (oder wegen) breiterer Auflage seitlich eher weg. Mit groben Reifenprofil kann zwar einiges Bodenhaftung im Gelände zurückgewonnen werden, aber der Rollwiderstand steigt dadurch erheblich an. Die so genannten Mid-size-Reifen, mit rund 4 cm Breite, sind leider noch seltener und könnten für bestimmte Situationen eine Alternative darstellen.

5 Zoll-Reifen, 6 Zoll-Reifen oder größere Reifen am Cross-Skate?

Auch hier ist die praktische technische Entwicklung zurückhaltend, wenn auch die Erkenntnisse aus unseren Tests eine klare Sprache sprechen. Je größer, desto geländegängiger! Doch größere Räder verschlechtern auch die Handlichkeit und die Skates werden größer, instabiler und schwerer. Bei über 2,8/3,3 kg hört der Spaß eigentlich schon langsam wieder auf, wenn man selbst aktiv fahren möchte und kein Downhillfahrer ist oder sich überwiegend vom Segel oder Hund ziehen lässt. Es wurden Fahrversuche mit Radgrößen von 12 cm (= knapp 5 Zoll) bis 30 cm (= 12 Zoll) durchgeführt. Dabei haben sich 5 Zoll Reifen (ca. 12,5 cm) nur als eingeschränkt geländetauglich herausgestellt (geeignet bis zu sehr festen Park- und Waldwegen ohne Löcher). Der Unterschied zu 6 Zoll Reifen (150 bis 156 mm) ist erheblich; doch eine weitere Steigerung stellt der 8-Zoll Reifen (20 cm) dar, der allerdings in Form der beliebten Fat-Tires nicht immer leichter rollt.

Die Entwicklung der Cross-Skates ist noch lange noch nicht abgeschlossen. Wie noch bessere Cross-Skates aussehen müssen, wissen aber die echten die Insider schon lange. Wir gehen jedoch davon aus, dass durch willkürliche Verzögerungen, die Modelle, die schon 2010 hätten auf dem Markt erscheinen können, uns auch 2015 noch vorenthalten bleiben werden.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Barthelmes, Cross-Skates, FAQ, Fleet Skates, Powerslide, Skike, Skike V07, Skike VX, SRB, Tipps & Tricks, XC Path, XC Trainer, XRS02, XRS03, XRS06, XRS07

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder