• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Effizient trainieren

21. April 2019 von Frank Röder

Natürlich wissen Cross-Skater, dass sie die Sportart praktizieren, die in der Summe die wahrscheinlich höchste Trainingseffizienz aller Sportarten aufweist. In der Praxis muss das aber nicht immer bedeuten, dass man sein notwendiges oder beabsichtigtes Trainingspensum auch in möglichst geringer Zeit absolviert, was ja das Kriterium für hohe Trainingseffizienz wäre.

Im Alltag kann man auch wünschenswerte Bewegung haben, die aus sportlicher Sicht auch als Training berücksichtigt werden kann und sollte. Wer eine körperlich anstrengenden Beruf ausübt hat, aus gutem Grund nach Feierabend, oft keine Lust mehr zu zusätzlicher körperlicher Belastung in Form von Sport. Oft ist das auch gar nicht nötig, wenn man regelrechten Ausdauersport oder quasi Intervall-Training von Berufs wegen ausübt. Profisportler und alle, die sich dafür halten nehmen wir einmal aus dieser Betrachtung heraus, sie tun bereits genug für ihre maximale körperliche Leistungsfähigkeit und nachweislich schon zu viel für ihre körperliche und manchmal geistige Gesundheit.

Schwer- und Schwerstarbeiter brauchen eigentlich keinen Sport und sollten vielleicht noch ein Ausgleichstraining in ihrer Freizeit oder im Betriebssport betreiben, welche die, womöglich einseitigen, Belastungen ihres Berufs ausgleicht. So bleiben sie wegen und trotz ihres anstrengenden Jobs gesund. Niedrig belastete Berufstätige brauchen aber unbedingt zusätzliche Bewegung in Form von Sport oder körperlicher Aktivität. In beiden Fällen muss das gar nicht unbedingt Cross-Skating sein, kann es soft auch gar nicht, weil Cross-Skating nur eine geringe Alltagstauglichkeit hat, egal wie super es auch als reiner Sport sein mag. Wer das Glück hat, gut mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können, schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Man treibt mehr Sport, man schont das Portemonnaie und die Umwelt und man spart Zeit. Ja, tatsächlich, rechnen Sie es selbst nach:

Ein Beispiel: Zum Bahnhof gibt es einen attraktiveren Fußweg, den man statt des kürzesten Weges nimmt (Annahme: täglich 2 km Fußweg). Zusätzlich nimmt man keine Aufzüge mehr und absolviert so jeden Tag zusätzliche 20 Stockwerke über Treppenhäuser. In der Mittagspause steht ein zügiger Spaziergang über 25 Minuten auf dem Programm. So legt man jeden Tag bereits rund 7.000 Schritte zurück. Treppenstufen sollte man als drei Schritte zählen. Als gesundes Maß ist bereits seit 40 Jahren die Rede von 10.000 Schritten, die man täglich gehen sollte, um gesund zu bleiben. Das ist noch kein Sport im eigentlichen Sinne, aber durch den Energieverbrauch und die moderate Bewegung immerhin eine gute Grundlage zur Gesundheitsvorsorge. Und wer es bei beispielsweise 7.000 Schritten belässt, kann sich mit dann leicht mit zusätzlichen 30 bis 40 Minuten Sport an jedem zweiten Tag richtig fit halten. Wanderer, die oft mehr als 30.000 Schritte pro Wanderung zurücklegen, werden einerseits etwas lächeln über nur 10.000 Schritte am Tag, dies aber als immerhin gute Basis für ein Bewegungsprogramm anerkennen. Schrittzähler sind heute günstig zu erwerben, oft gibt es auch Apps für das Smartphone zum Schritte zählen.

Noch ein Beispiel: 30 km Arbeitsweg hin und zurück wären 30 Minuten mit dem Auto (60 km/h) oder 75 Minuten (24 km/h) mit dem Fahrrad. In den 45 Minuten „verlorener“ Zeit, durch das Radfahren, absolvieren Sie aber 30 km Wegstrecke, das entspricht einem Zeitvorteil, den sie sonst noch mit einem Trainingstempo von 40 km/h in der gleichen Zeit erreichen können. Und wer kann schon mit 40 km/h trainieren, das schaffen kaum Radprofis und schon gar nicht täglich.
Wer über die Anschaffung ein E-Bikes zum Pendeln nachdenkt, sollte sich nicht davon abschrecken lassen, dass manche behaupten E-Bikes seien unsportlich. Man kann sich auf dem E-Bike genauso anstrengen, wie mit dem Sportrad, man muss es aber nicht und kann so entspannter ankommen. Die Kalkulation der Fahrzeit wird außerdem wesentlich zuverlässiger, weil man mit E-Bikes trotzdem ein sehr genau vorhersehbares Tempo fahren kann, falls einmal die Tagesform nicht stimmt oder starker Gegenwind herrscht. Wer ein schnelles E-Bike (auch S-Pedelec oder HS-E-Bike) nimmt, kann sogar einen Schnitt von rund 35 km/h einkalkulieren und würde die angenommenen 30 km in knapp 52 Minuten absolvieren, woraus sich ein virtueller Trainingsschnitt von 84 km/h ergeben würde, den man als Radfahrer im reinen Training fahren müsste, um den Zeitvorteil das Autos auszugleichen. Zugegeben, dieser Schnitt beeindruckt, ist aber nicht anstrengender als der virtuelle 40er-Schnitt mit dem unmotorisierten Fahrrad. Auch ein Mini-Scooter kann kurze Wege, sportlich und zeitsparend überbrücken. Allerdings schienen nur muskelkraftbetriebene Mini-Scooter oder Tretroller wirklich sinnvoll zu sein, denn man muss ja nicht auch noch jede letztmögliche Aktivität „elektrifizieren“.
Hier eine ungefähre Orientierung, welches Zweirad für welche Pendler-Strecken (hier: einfache Strecke) sinnvoll ist (technischer Stand von 2019):

  • Mini-Scooter: bis 3 km
  • Fahrrad: 1 bis 20 km
  • normales E-Bike (25 km/h): 4 bis 25 km
  • schnelles E-Bike (45 km/h): 8 bis 35 km

Sportler können mit diesen kleinen oder größeren zusätzlichen Portionen an Bewegung, ihr Trainingspensum natürlich weiter erhöhen. Bemerkenswert ist dabei, dass mehr Bewegung mit wirklich wenig zusätzlichem Zeitaufwand in den Alltag eingebaut werden kann. Die Ausrede „keine Zeit für Sport“- die häufigste übrigens – zählt dann kaum noch. Interessant ist auch, dass der Cross-Skating Sport mit dieser Art der Bewegung gar nicht konkurriert und sogar kaum konkurrenzfähig ist, denn die Cross-Skates haben ja nur eine eingeschränkte Alltagstauglichkeit, man legt sie in der Regel nur an, wenn man gezielt trainieren möchte. Somit wäre, in diesem Fall, die geringere Trainingseffizienz des zu Fußgehens oder des Radfahrens, deutlich weniger bedeutend. Cross-Skater, die bedauern, nur am Wochenende mit ihren geliebten Cross-Skates aktiv werden können, können mit diesen kleinen Tricks die Werktage auch viel besser überbrücken.

Errechnen Sie doch einmal, welchen Zeitaufwand Sie für Ihre bevorzugten Sportarten aufwenden. Wenn man beispielsweise für dreimal 45 Minuten Training im Fitnessstudio, mit der Anfahrtszeit, insgesamt fast vier Stunden Zeit aufwendet, dann leuchtet ein, dass man schon mit etwas mehr Alltagsbewegung und vielleicht zweimal 30 Minuten Cross-Skating mit weniger Zeitaufwand mehr erreichen kann.

Wer die Effizienz seiner Aktivitäten annähernd in einen Koeffizienten umrechenen möchte, der ausdrückt, wie viel man am Tag sportlich geleistet hat, kann dies mit folgender Formel tun:

Effizienzfaktor x (Stunden Zeitaufwand + Richtzeit – Zeitgewinn)

Der Effizienzfaktor wird für Cross-Skating mit 1,0 angenommen; Laufen hat etwa 0,85; Training auf dem Cross-Trainer 0,75 bis 0,8; Schwimmen und Radfahren 0,55; Nordic-Walking 0,45; Wandern 0,4.
Der Zeitaufwand ist die reine Zeit in sportlicher Aktivität. Die Richtzeit ist die Gesamtzeit die zum Ausüben der Sportart benötigt wird, mit Anfahrt-Zeiten oder dem Anlegen der Ausrüstung. Der Zeitgewinn kann abgezogen werden, wenn durch die Aktivität an anderer Stelle ein Zeitgewinn erreicht werden kann, zum Beispiel durch eingesparte Trainingszeit, weil man mit dem Rad zur Arbeit fährt.

Beispiel 1: 1,0 x (60 Minuten Cross-Skating + 10 Minuten – 0) = 0,86
Beispiel 2: 0,4 x (30 Minuten zu Fuß gehen + 2 Minuten – 30 Minuten, da ohne Zeitverlust in der Mittagspause) = 0,39 das bedeutet fast ohne zusätzlichen Zeitaufwand schon ein halbes Cross-Skating Training.
Beispiel 3: 0,5 (70 Minuten Radfahren + 10 Minuten – 44 Minuten) = 0,83, also in nur 26 zusätzlichen Minuten fast ein ganzes Cross-Skating Training absolviert. Das gleicht die schlechtere reine Trainingseffizienz des Radtrainings fast aus!

Resumee: Cross-Skating bleibt, als reine Sportart betrachtet, unschlagbar. Durch Nutzung von Zeitfenstern im Alltag, die man als Cross-Skater kaum nutzen kann, gibt es aber viele Möglichkeiten mit den Cross-Skating fast gleichzuziehen und optimale Trainingsergänzungen zu schaffen. Im Rahmen eines Gesamttrainingskonzepts sollten Sie diese Möglichkeiten immer mit berücksichtigen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: 10000 Schritte, Cross Skating, E-Bike, Fahrrad, Fitness-Studio, Fitness-Training, Tipps, Trainer Know-How, Trainingseffizienz, Trainingslehre, Zeitmangement

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder