• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Einfach Cross-Skating trainieren – Folge 1

4. September 2012 von Frank Röder

Cross-Skating TrainingInteressant für EinsteigerKeep it simple – halte es einfach, so verstehen viele erfahrene Geschäftsleute ihr Business und viele Menschen möchten es in ihrer Freizeit auch nicht komplizierter als unbedingt nötig haben. Als Berufstrainer ist es zwar mein Metier Training bis ins Kleinste zur analysieren und darauf aufbauend weiter zu planen, aber ich werde mich in einer späteren Artikelreihe noch erheblich detaillierter darüber austoben. Für ehrgeizige Sportler oder Wettkampfsportler, wird dieser Artikel vielleicht auch nicht nicht genug „hergeben“.  Aber ich möchte entsprechend den Bedürfnissen derer, die nach Feierabend lieber die Seele baumeln lassen, statt den Leistungsgedanken und das Räderwerk im Hirn in der Freizeit weiterknirschen zu lassen, hier ein sehr abgespecktes Trainingsverfahren anbieten. Man wird trotzdem kaum behaupten können, diese Form des vereinfachten Trainings hätte kein. Es ist nur möglichst einfach gehalten. Bevor es los geht aber noch eine wichtige Checkliste:

  • Bin ich sportgesund? Wer ab 35 Jahren bereits 10 Jahre lang keinen Sport mehr getrieben hat und auch beruflich keine Ausdauerleistung erbringt, sollte sich grünes Licht vom Arzt geben lassen ob man mit Ausdauersport beginnen darf.
  • Starke Risikofaktoren: Stärkere Koordinations-, Wahrnehmungs- oder und Gleichgewichtsstörungen (z.B. nach Schlaganfällen), Epilepsie.
  • Bedingte Risikofaktoren: Bluthochdruck, starkes Übergewicht, Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Atmungs-Systems, Diabetes, leichtere Anfallsleiden und die Einnahme von bestimmten Medikamenten, erfordern eine Abstimmung mit dem Arzt. In den meisten Fällen wirkt sich Sport aber positiv auf die Grunderkrankung aus.
  • Angemessene Ausrüstung, was Hardware (Cross-Skates, Stöcke, Schutzausrüstung) und auch Software betrifft. Unter Software sollte man die Grundkenntnisse auf den Cross-Skates verstehen, die man unter fachmännischer Anleitung relativ schnell oder unter geduldiger Eigenregie in etwa in der doppelten Zeit erlangen sollte. Nicht einfach daraufstellen uns loslegen, das kann frustrierend, gefährlich oder blamabel sein und geht in manche Fällen gar nicht. Nehmen Sie sich ein festes Minimum an Übungszeit vor, bevor Sie eine erste echte Trainingsrunde drehen, z.B. nach einem Kurs nochmals 3 Stunden üben in 4 Einheiten oder ohne Kurs 8 Stunden in 10 Einheiten üben. Die Übungseinheiten sollen viele Pausen enthalten. „Arbeiten“ Sie diese Zeit konsequent ab und beginnen Sie dann erheblich sicherer mit dem eigentlichen Training. In dieser Zeit tritt durch die hohe Intensität unseres Sports bereits eine Leistungsverbesserung ein, die dann als „Start-Bonus“ ins Training mitgenommen werden kann. Außerdem wird man auf diese Weise die Einstellung der Skates schon recht gut abstimmen können, denn es ist ärgerlich, 5 km von zu Hause entfernt feststellen zu müssen, dass die Geräte von hinten bis vorn falsch eingestellt sind.

Cross-Skating im MittelgebirgeDas alles berücksichtigt man vor dem eigentlichen Training. Training ist vom Grundsatz her eine systematische Wiederholung körperlicher Belastung zur Leistungsverbesserung oder -optimierung. Ein zu strenger Plan kann aber für viele frustrierend werden, weil er zu oft nicht eingehalten werden kann und dann auf innere Ablehnung stößt. Dem Training geht aber ein gewisses Üben voraus, also ein paar Stunden reiner fahrtechnischer Übungen ganz ohne den Zwang von A nach B zu kommen, ohne Tempodruck, aber sogar ohne das Ziel einfach „nur fahren“ zu wollen – das geht nämlich nicht besonders gut, ohne vorher zu üben. Diese Stunden gehören unbedingt dazu und sind so etwas wie der Grundsatz NULL, der dem Trainieren voran geht:

Erst ausreichend üben, erst danach mit dem Training beginnen

Beim Training gibt es quantitative Faktoren (also Mengen abhängige): Die Dauer des Trainings (pro Tag oder aussagekräftiger pro Woche) und die Trainingshäufigkeit (wie oft pro Woche). Daraus ergibt sich die durchschnittliche Trainingsdauer und auch die Trainingsdichte. Trainingswirkungen sind ab 2 Minuten Belastung messbar, aber erst ab 6 Minuten Dauer überhaupt der Rede Wert, aber ab 20 Minuten sollte man eine Belastung, praxisorientiert, überhaupt erst als Ausdauertraining werten. Warum so lang? Es sollte sich natürlich auch der Zeitaufwand lohnen eine Trainingseinheit zu beginnen. Oft braucht man gute 10 Minuten bis die Ausrüstung bereit ist oft auch noch Anfahrtzeit. Wer feststellt, dass man an Ende weniger als ein Bruchteil der aufgewendeten Zeit tatsächlich trainiert, kommt zu dem logischen Schluss, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Also setzen wir besser gleich ein unteres Limit von 20 Minuten. Dabei kann man sich in Ruhe aufwärmen und kann am Ende noch etwas Tempo herausnehmen, damit man nicht so stark nachschwitzt. Wem es um handfeste Ausdauer geht oder eben um den Abbau von Kalorien (meist in Form von Fett), wird zu dem Schluss kommen, dass man in nur 20 Minuten auch noch nicht besonders viel bewirken kann. Und das stimmt sogar. Aber halten wir zunächst den Grundsatz 1 fest:

Mindestdauer der Belastung 20 Minuten

Ein weiterer Faktor der Quantität (= Menge) des Trainings ist die Trainingshäufigkeit, wer jeden zweiten Tag trainiert, also dreieinhalb mal pro Woche, kommt damit schon auf 70 Minuten Training pro Woche. Das ist besser als nichts und zunächst auch nur ein Rechenbeispiel. Sinnvoll ist ein Training an jedem zweiten Tag aber durchaus. Kommen wir zum Grundsatz 2:

3 mal Training pro Woche einplanen

Wenn es dann einmal unvermeidbar ausfallen sollte, ist das kein Weltuntergang. Bei diesem, noch relativ seltenen Traning auf einen Abstand von mindestens zwei Tagen zwischen den Einheiten achten, bei nur zwei Trainingseinheiten pro Wochen möglichst 3 Tage Abstand einhalten. Das ist notwendig, damit das Training über die Woche gut verteilt. Wenn das Training dann gut läuft und man motiviert ist, passiert es fast von allein, dass man auch einmal häufiger als 3 mal pro Woche trainiert.

Qualitative Faktoren beim Training, also das Was und Wie, sind dann eigentlich fast alle übrigen frei gestaltbaren Eigenschaften, wie Tempo, Streckenprofil, Variation der Trainingseinheiten untereinander. Viele Ausdauersportler zählen vor allem ihre Kilometer, weil sie mit zunehmender Tempofähigkeit auch sehen wollen, dass sie innerhalb einer Woche mehr leisten können. Leisten stimmt, denn Tempo erfordert Leistung. Als groben Maßstab für das persönliche Training sollte man dem Tempo aber noch keine allzu große Bedeutung beimessen und sollen vorwiegend die Trainingsdauer betrachten. In der Summe zählen dann Quantität (Dauer) mal Qualität (z.B. Tempo).

Da zur Qualität auch die Intensität zählen kann, sollte man sie auch etwas steuern. Viele tun das mit einem Puls-Messgerät, aber wenn man es einfach halten möchte, tut es zunächst auch eine Uhr mit Sekundenanzeige und etwas Übung beim manuellen Pulsmessen. Ohne tiefer in die Sportdiagnostik einzusteigen, kann man als sportgesunder Sporteinsteiger folgenden Test machen: Dazu benötigt man ein Treppenhaus mit mindestens 10 Etagen. Die ersten 5 Etagen geht man sehr zügig, das strengt schon etwas an, die letzten 5 Stockwerke versucht man schnell zu laufen oder wenigstens sehr schnell zu gehen, wenn laufen zu schnell ist. Danach sofort den Puls messen. Am Besten 12 Sekunden lang, man muss den Puls am Handgelenk oder der Halsschlagader sofort spüren, wenn man länger suchen muss, ist die Messung bereits wertlos.

Der erste spürbare Pulsschlag wird mit NULL gezählt (NICHT mit „eins“, wie es oft vorgeführt wird). Ist die Sekundenanzeige der Uhr beispielsweise auf „25“, wenn der Puls NULL zu spüren ist, zählt man den Puls ab bis zur Sekundenanzeige „37“ (= 25 + 12) weiter. Die gezählten Pulsschläge mal 5 sind dann der gemessene Puls (gezählte 32 sind beispielsweise ein Minutenpuls von 160). Den gemessen Wert als vorübergehende absolute Obergrenze für das Training der nächsten Wochen annehmen, doch man ist gut beraten sogar 10 Schläge darunter zu bleiben, das normale Training bewegt sich sogar 20 bis 40 Schläge darunter. So weit unsere „Leistungsdiagnostik“, ein Treppenhaus und eine Uhr genügen dafür zunächst. Grundsatz 3:

Das „Pulslimit“ im Training um 10 bis 40 Schläge unterschreiten

Was das Pulslimit hier bedeutet, soll sportmedizinisch gar nicht näher definiert werden, es ist einfach nur ein recht hoher Pulswert, der für längeres Ausdauertraining ziemlich sicher zu hoch wäre. Deswegen diesem Wert im Training am Besten gar nicht mehr erreichen. Um vielfältige Trainingsreize zu setzen, die Trainingsbelastungen so dosieren, dass sich der Puls zwischen 10 bis 40 Pulsschlägen unterhalb dieses Limits bewegt. Tendenziell sogar mehr in Richtung 40 Schläge unterhalb.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie variieren? Ganz ohne Ausdauer ist das Ziel klar: Zunächst geht es ums Durchhalten, erst später ums Variieren. Das erreicht man indem man die Leistung (= Tempo) so weit zurück schraubt, das das möglich wird. Man muss nicht gleich auf Anhieb 20 Minuten durchskaten können, man soll ja auch den Grundsatz 3 einhalten und keinen zu hohen Puls erreichen. Man beginnt also in technisch möglichst sauberem Stil auf einer leichten Strecke (griffiger Asphalt und möglichst flach) sein erstes 20-Minuten Training. Sobald es vom Gefühl her zu anstrengend wird, einfach kurz pausieren und zur Kontrolle den Puls messen. Sobald er sich wieder 40 Schläge unter dem persönlichen Pulslimit befindet, in verhaltenem Tempo weiterskaten. Auf diese Weise versucht man insgesamt 20 Minuten Belastung zusammen zu bekommen, die Pausen werden nicht mitgezählt und werden einfach so lange wie nötig ausgedehnt. Wenn man dann 20 Minuten ohne Pause mit nicht zu hohem Puls schafft, hat man sein erstes Ziel, die erste Ausdauerleistung erreicht. Ausdauer ist neben der Technik die weitere Trainingsgrundlage für späteres Tempotraining. Grundsatz Nr. 4:

Erst die Ausdauer trainieren, dann die Schnelligkeit

Wenn es kein Problem ist die 20 Minuten durchzuhalten, wird zunächst noch etwas mehr an der Ausdauer gearbeitet, bis man auch deutlich längere Belastungen von 35 bis 45 Minuten durchhalten kann. Das ist aber meist schon nach einer überschaubaren Anzahl von Trainingseinheiten erreichbar. Mancher wir nur 3 oder 4 mal dafür trainieren müssen, mancher benötigt 15 bis 25 Trainingseinheiten, das ist schwer vorherzusagen, aber der Erfolg wird sich einstellen. Man kann aber auch danach auch einmal einen schlechten Tag haben und sollte sich dann trotzdem einmal eine Pause im Training erlauben. Wer genügend Ausdauer aufgebaut hat, bis zu 45 Minuten in niedrigem Tempo auf Cross-Skates durchzuhalten, hat dann schon die Möglichkeit sein Training in der Dauer zu variieren. Man kann und sollte dann beispielsweise seine drei wöchentlichen Trainingseinheiten versuchen 20, 30 und 45 Minuten lang durchzuführen. So kommt man dann schon auf 95 Minuten sportlicher Belastung statt der anfangs erwähnten 70 Minuten.

Sollte auch dieses Training so über mehrere Wochen gut durchführbar sein, kann man beginnen die Qualität des Trainings zu variieren. Wieder von drei Trainingseinheiten ausgehend plant man dann jede Trainingseinheit mit unterschiedlicher Belastung. Grundsatz Nr. 5:

Längere Belastungen sollen mit geringerer Intensität durchgeführt werden

Das klingt logisch, sollte aber bei der Planung der Intensitäten nie aus den Augen verloren werden. So ist es am sinnvollsten, die längste Trainingseinheit der Woche mit den geringsten Pulswerten zu absolvieren und höhere Intensititäten bewusst in den kürzeren Trainingseinheiten zu absolvieren. Beim 45-Minutentraining orientiert man sich mehr in Richtung 40 Pulsschläge unter „Limit“, bei der kürzesten Einheit kann der Puls bis 10 Schläge unter Limit gehen, die dritte Trainingseinheit orientiert sich dann etwa in der Mitte dazwischen. Bei intensivem Training trotzdem langsam beginnen, erst nach frühestens 10 bis 15 Minuten wirklich höhere Pulswerte erreichen (kurz genügt schon), damit sich die Durchblutung in Muskeln und Organen so einstellen kann, dass Überlastungsschäden vermieden werden. Die intensiveren Einheiten können auch auf etwas schwererem Boden, wie z.B. auf festem Feinschotter stattfinden.

Im weiteren Training kann man dann auch „eigenmächtig“ sein Training noch etwas verlängern, beispielsweise seine Einheiten auf 30, 40 und 50 Minuten erweitern. Damit kommt man dann schon auf zwei Stunden Training jede Woche, womit schon ein gehöriges Maß an Fitness aufgebaut und erhalten werden kann. Einheiten ab etwa 45 Minuten Dauer können dann sogar mit noch niedrigerem Puls um „50 unter Limit“ absolviert werden.

Die Grundsätze in Kürze:

  • Erst üben, dann trainieren
  • Ausdauer-Belastung = mindestens 20 Minuten
  • drei mal Training pro Woche anstreben
  • Nicht mit zu hohem Puls trainieren
  • Erst die Ausdauer aufbauen, bevor man mit schnellem Training beginnt
  • Längeres Training immer mit geringerer Intensität als kürzeres Training

Mehr praktische Hinweise ein möglichst simpel geplantes Training sind in der 2. Folge (Artikel 129) zu finden. In einer anderen Artikelreihe wird das Training dann mehr unter sportwissenschaftlichen Aspekten, also erheblich komplizierter behandelt.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Training auf Cross-Skates, Training-Tipps, Trainingslehre, Traininigspläne

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder