• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Einmal um die Welt auf Cross-Skates

23. Februar 2015 von Frank Röder

Auf Tour am Bodensee

Es geht hier nicht um Extremsport, lediglich um einen längeren Erfahrungsbericht als Cross-Skating Sportler. In knapp 10 Jahren bin nun auf die Summe von 40.000 Kilometern Fahrstrecke auf Cross-Skates gekommen. In der Cross-Skater Szene haben sicher schon einige Sportler schon 50 oder 60.000 km auf Cross-Skates absolviert, ich möchte hier nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben. 40.000 km reichen einmal um die Erde. So eine Tour in kurzer Zeit absolviert wäre wohl wirklich eine ungewöhnliche Leistung. Auf mehrere Jahre verteilt ist dies nicht außergewöhnlich, sondern lediglich ein Resultat des Trainings. Viele Marathonläufer trainieren in dieser Zeit mehr, aber ich bin mir sicher: Mir hat es weniger weh getan und mindestens ebenso viel gebracht.

Mit durchschnittlich 4200 km pro Jahr hat man nicht wirklich sehr viel Training geleistet, aber immerhin ein sehr effizientes Training absolviert. Der Zeitaufwand pro Tag betrug für mich im Durchschnitt nur rund 50 Minuten, damit würde ich kaum als hochmotivierter Hobbysportlern durchgehen, aber so gehöre doch wenigstens noch zu den gemäßigt Konsequenten unter den Cross-Skatern. In der Summe hat meine Trainingsform davon aber erheblich profitiert, denn ich habe noch den gleichen Körperfettanteil wie vor 25 Jahren, als ich im Triathlonsport noch Bestzeiten jagte und an diversen Meisterschaften teilnahm. Ein sportdiagnotischer Test dürfte keinen Leistungsrückgang seitdem ergeben und das, obwohl ich damals nicht nur erheblich jünger war, ich habe früher sogar fast die doppelte Zeit für mein sportliches Training aufgewendet. So gesehen waren die jährlichen gut 4000 km auf Cross-Skates besser investiert als in früheren Zeiten rund 3000 km Laufen, 8000 km Rad fahren und fast 400 km Schwimmen pro Jahr.

Außerdem sind mir als Triathlet auch noch Materialkosten, Eintrittgelder, Beiträge und Startgelder in einer Höhe von gut 1000 € jedes Jahr angefallen, bei den heutigen Preisen (inzwischen oft extrem unverschämte Startgelder) wäre es mehr als das Doppelte. Das könnte und möchte ich mir heute gar nicht mehr leisten. Jetzt gebe ich nur noch etwa 100 bis 300 Euro pro Jahr für mein Cross-Skating Hobby aus. Als Triathlet hatte ich auch oft noch erheblichen Reiseaufwand und auch Übernachtungskosten im Zusammenhang mit Wettkämpfen. Es fielen dadurch erhebliche trainingsfreie „Leerzeiten“ an, die ich investieren musste. So gesehen ist es ganz nett, dass die Cross-Skating Szene oft sehr regionale Veranstaltungen bietet und es ist auch recht praktisch, dass ich selbst in einer Hochburg des Cross-Skating Sports wohne. Doch ich möchte die „Reise um die Welt“ lieber von vorn beginnen…

Cross-Skating ist eine Lebensart
Cross-Skating Pause am Schluchsee

Bevor es bei Kilometer Null losging, hatte in den Neuziger Jahren bereits einige tausend Kilometer auf selbst gebauten ähnlichen Sportgeräten zurückgelegt, war also nicht ganz unerfahren. Ich nannte sie „Ski-Skates“. Die Nordic-Skating Welle, bei der Inlineskater zusätzlich Skistöcke einsetzten, hatte damals, in der mittleren 90ern, noch nicht begonnen.

km Null: Der Start mit Cross-Skates war 2005 hoch motivierend. Endlich gab es die Luftreifen von denen ich für meine eigenen „Ski-Skates“ immer geträumt hatte und endlich gab es auch richtige und wirksame Bremsen an den Skates. Auch das erste Fahrgefühl war super, es fühlte sich alles stabil und sicher an. Das alles waren genügend Gründe für einen Schnellstart in dieser neuen Sportart.

Bis km 15: Zum Glück zeichnete ich meine Fortschritt auf den Cross-Skates von Anfang an auf und ich machte auch eines richtig, denn ich lies mich dabei von Anfang an beobachten. Natürlich hat nicht jeder die Möglichkeit sich bei seinen ersten Schritten von einer ausbildeten Skilehrerin überprüfen zu lassen. Schnell wurde uns klar, dass ich einiges falsch machte, doch was genau, wurde erst nach einigen Analysen deutlicher. Diese Dinger mussten aber anders bewegt werden als Skier und auch anders als Inline-Skates, meine Vorkenntnisse auf den selbstgebauten Sportgeräten und auf Inlinern und Skiern waren also nur teilweise hilfreich, manchmal sogar hinderlich. Es musste ein grundsätzlich anderes Lehrkonzept her, das weder ein Abklatsch von Inliner-Kursen, noch des DSV-Ski-Lehrplanes sein durfte. Schon in den ersten zwei Übungseinheiten ergaben sich ganz spezielle Übungen für Cross-Skates. So vieles war deutlich anders, dass es für den Kopf fast anstrengender war, als für den Körper.

Bis km 50: Der Begriff Cross-Skate legte natürlich nahe, damit auch cross fahren zu können. Doch weit gefehlt, auch in einer dritten Übungseinheit war ich noch weit davon entfernt auf unebenem oder weichem Boden richtig skaten zu können. Also zurück auf die Straße und dort fleißig weiter üben. Nach rund 50 km Erfahrung versuchte ich dann einen Kilometer auf Zeit zu fahren. Zu meiner Ernüchterung war ich nicht schneller als beim schnellen Dauerlaufen und auch der Puls war nicht niedriger. Ob sich das noch verbessern würde?

Bis km 200: Aber ja! Recht schnell wurden Übungs- und Trainingseinheiten zwischen 8 und 15 km für mich „normal“. Das Durchschnittstempo stieg, ich fühlte mich zunehmend sicherer und entspannter. Schnell lernte ich auch, dass Billig-Skistöcke gar keine gute Wahl waren. Hier suchte ich nach der zweitbilligsten Lösung. Rückblickend würde ich behaupten, wer Cross-Skating keine 100 km durchgehalten hat, der hat es noch nicht wirklich ausprobiert.

Bis km 500: Eine gewisse Routine stellte sich schon nach knapp 500 km ein, gelegentlich standen Ausfahrten zwischen 20 und 25 km auf dem Plan. Je mehr stilistische Routine sich einstellte, desto mehr konnte ich mich auf den sportlichen Teil, nämlich das Verausgaben auf den Cross-Skates konzentrieren. Man lernt auch seine eigene Leistung etwas entschlossener einzusetzen und fährt dann auch längere Distanzen immer leichter mit höherer Belastung, also höherem Tempo. Jetzt wurde es aber umso wichtiger die technischen Übungen beizubehalten, damit ich nicht in das für Ausdauer-Sportler typische Verhalten verfalle, vor allem die Trainingsstrecken immer mehr zu verlängern und dadurch die Trainingsqualtiät zu vernachlässigen. Etwa um 500 km fühlte ich mich „crosstauglich“, was aber individuell sehr unterschiedlich sein dürfte. Mit den richtigen Anweisungen (die es damals noch nicht gab) könnte mancher talentierte Anfänger vielleicht schon nach wenigen Kilometern seine ersten kurzen Cross-Erfahrungen sammeln, viele wäre aber trotzdem gut beraten erst 300 bis 1000 km auf Asphalt zu üben, bevor es ernsthaft in den Wald geht. Vorher solle man längere Off-road-Ausflüge noch vermeiden, aber dafür auf betont kurzen Abschnitten das Crossfahren schon gezielt üben.

Cross-Skating ist Action oder dabei ungefährlich
Zunehmende Dynamik ergab sich durch Techniktraining

Bis km 1000: Auch Ausflüge auf härteren Waldwegen wurden jetzt für mich zunehmend zum Vergnügen. Das Durchschnittstempo auf Asphalt stieg von Anfangs 13 bis 14 km/h um weitere 2 km/h an. Mir wurde deutlich, dass das Timing der Bewegungen und die Führung der Cross-Skates und Stöcke, mitunter deutlich anders sein musste, als ich es in Skilehrbüchern beschrieben fand. Der erste optischen Eindruck hatte also nicht getäuscht: Cross-Skates sind keine Skier! So entstanden ganz neue Übungsreihen. Auch andere Fahrtechniken waren schnell möglich. Es begann eine spannende Experimentierphase, die eigentlich bis heute nicht geendet hat. Was die Stöcke betrifft, war die zweitbilligste Lösung kaum besser als die billigste. Ich kaufte ein drittes Mal und zwar Stöcke für rund 70 Euro, die passten dann schon besser. Diese 70 Euro waren dann langfristig doch günstiger, als meine beiden ersten Versuche mit Billig-Stöcken – aus Schaden wird man klug. Bei ersten Cross-Skate Treffs kamen in der Region schon einige Cross-Skater zusammen. Auch Modernen Biathlon betrieben wir in der Region schon ab dem Augenblick als wir Cross-Skates unter die Füße bekamen und stellten auch dabei fest: Cross-Skating als Laserbiathlon Variante ist in vielen Punkten anders als die Wintersportart Biathlon und lässt sich aus diesen Gründen ihm auch nicht annähern. Warum auch? So vieles war jetzt praktischer und kostengünstiger. Auch hier musste eine neue Betrachtungsweise und Weiterentwicklung von Biathlon-Lehrkonzepten stattfinden,.

Bis km 2000: Crossfahren ging schon recht gut und auch über längere Distanzen. Auch off-road ergaben sich spezielle Techniken, die sich wiederum von der Asphaltfahrtechnik unterschieden und die es so bisher noch gar nicht in anderen Sportarten gab. Es wurden daher auch neue Begrifflichkeiten nötig. Ich fand Gleichgesinnte Sportler in Wiesbaden, Mainz, Rüsselsheim und Darmstadt, die ähnliche Feststellungen wie ich gemacht hatten.

Bis km 3000: Die 2000 km-Marke war auf Cross-Skates mein erstes persönliches Limit, bevor ich selbst Kurse und Training gab. Es ging zunehmend leichter und das eigene Lernkonzept konnte bei meinen Klienten sehr gut umgesetzt werden. Mit gleichgesinnten Personaltrainiern und Sportlehrern tauschte ich mich über Lehrkonzepte aus und wir definieren 2006 in Mainz erste Lehrgrundlagen und spezifisches Fachvokabular wie auch die Sportart Cross-Skating selbst, die ja eindeutige Alleinstellungsmerkmale aufweist. Auch spezielle Cross-Skate-Techniken wurden in diese erste Datensammlung aufgenommen.

Bis km 5000: Ich war überrascht, wie viel sicherer man immer noch werden konnte und auch, dass sich das Tempo immer noch deutlich erhöhte. Aus heutiger Sicht würde ich die 4000- oder 5000 km-Marke als Grundqualifikation zur Lehrbefähigung voraussetzen, weil auch bei mir noch die ein oder andere Erkenntnis reifte, die ich mit der halben Erfahrung noch nicht hatte. Aus Skilehrbüchern zu zitieren oder die bildliche Vorstellung mit Begriffen von Inline- oder Skisport auf eine nicht ganz zutreffende Weise zu fixieren, das sah ich schon damals und betrachte es auch heute noch als Kardinalfehler. Noch bevor ich die 5000 km erreicht hatte, bin bei einem Halbwasa-Wettkampf (45 km) unter sehr schweren Cross-Bedingungen gestartet und habe ihn aber ganz gut überstanden. Auch einen Straßen-Marathon (42,2 km) absolvierte ich in 2:09 Stunden. Komischerweise ergaben sich bei mir noch selten Touren über mehr als 40 km, so dass ich kaum eigene Erfahrung über deutlich mehr als 50 km aufweisen konnte.

Bis km 10.000: Bis zu dieser Marke kann man schon ein beachtliches Leistungsniveau erreichen. Immerhin ist man bis dahin schon 2 bis 5 Jahre im Training. Das galt auch für mich: Für mich selbst waren nach diesen 10.000 km Bestzeiten von rund 27 Minuten über 10 km und etwa einer knappen Stunde über den Halbmarathon (21,1 km) möglich.

Driften gehört zu den Cross-Skating Techniken für Könner
Off-road Cross-Skaten lernt man erst nach und nach, aber dann ist man begeistert…

Bis km 20.000: Gezielt arbeite ich noch mehr an meiner Vielseitigkeit im Training. Manche Trainingsmethoden die in anderen Sportarten gängig waren, funktionierten beim Cross-Skating anders oder überhaupt nicht. Auch die Trainingsmethodik verläuft bei diesem Sport auf ganz eigenen Wegen. Nach 20.000 km absolvierte ich einen Halbmarathon in 56 Minuten. Ich hatte bis km 20.000 schon eine erhebliche Zahl an Cross-Skates mein Eigen genannt nämlich 13 oder 14 Paare, aber habe sie nicht in jedem Fall völlig verschlissen.

Bis km 30.000: Weiter ging es in Richtung Erweiterung der Fähigkeiten auf den Cross-Skates. Auch eine reine Cross-Tour mit knapp 70 km Länge und recht hohem Durchschnittstempo gehörte bald zu meinem Erfahrungsschatz, kurioserweise aber immer noch keine darüber hinaus gehenden Strecken. Vielleicht fürchtete ich eine leichte Enttäuschung, wie ich sie beim Triathlon erlebt hatte: Lang-Dsitanzen waren für mich nie ein Problem gewesen, besonders für sehr lange Wettkampf-Distanzen konnte ich mich gut motivieren. Doch der Aufwand und eine gewisse Langeweile unterwegs schreckten mich vielleicht noch ab. Und auch die ganz persönliche Frage, „Was soll das, wenn man auch mit weniger fit werden kann?“. Trotzdem zeigten sich die Cross-Skates immer deutlicher als Langstrecken-Sportgeräte, die dafür ziemlich schlechte Sprintqualitäten aufweisen. Ich kam zu der Überzeugung, das es viel schwieriger sei, seine 5 km Bestzeit in gleichen Maße zu verbessern als seine 40, 60, oder 100 km Bestzeit. Wettkämpfe und Biathlons über weniger als 10 km halte ich für relativ überflüssig, was die sportliche Aussagekraft betrifft.

Bis km 40.000: Auch die speziellen fortgeschrittenen Stilarten des Cross-Skatings, die Dreipunkttechniken, der Permanent-Schub, die Wippdruck-Techniken und der Triple-Push waren inzwischen für mich zur Routine geworden, aber es verstärkte sich bei mir dadurch die Erkenntnis, dass diese Sport auch nach sehr vielen Kilometern noch ständige Verbesserungsmöglichkeiten bietet. Trotzdem habe ich gleichzeitig auch die Erfahrung gemacht, dass sogar Anfänger sehr schnell mit diesen fortgeschrittenen Techniken vertraut gemacht werden können – je früher desto besser.

Mein vorläufiges Resumée nach der Strecke „einmal um den Planeten“: Man muss es tun um es zu lernen, man muss dabei bleiben, um möglichst viel davon zu haben, man sollte sich Aufgaben stellen um damit zu wachsen und man muss damit gewachsen sein, um es vermitteln zu können. Und das Wichtigste ist, niemals damit aufzuhören…

Filed Under: Allgemein Tagged With: 40.000 km, Cross Skating, Cross-Skates, Darmstadt, Erfahrungsbericht, Geschichte der Cross-Skates, Langstreckenerfahrung, Mainz, Rüsselsheim, Tipps & Tricks, Training, um die Welt, Wiesbaden

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder