• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Erleuchtung 2.0: Die neue H7R.2 Kopflampe von Zweibrüder

5. März 2014 von Frank Röder

Sehr schnell erlangte die LED LENSER H7R des deutschen Herstellers Zweibrüder einen guten Namen in der Cross-Skating Szene. Klein, leicht, mit Akkus und mit herausragender Ergonomie sehr gut zu handhaben, wurde sie in der Szene schnell beliebt. Dazu kam das zoombare und dimmbare Licht, das die unglaublich Leuchtstärke von bis zu 200 Lumen erreichen konnte. An sich schon eine Hammer-Lampe. Doch man kann auch Gutes noch verbessern. Das Cross-Skating Magazin möchte hier das neueste Modell die LED Lenser H7R.2 vorstellen und sie mit dem Vorgängermodell vergleichen.

Es gibt auch noch ein preisgünstigeres reines Batterie Modell namens H7.2 aus gleichem Haus, das aber nur unwesentlich preisgünstiger ist. Bei der H7R.2 werden zusätzlich das Ladegerät und ein Lithium-Ionen-Hochleistungs-Akku mitgeliefert. Leider zeigte sich das Akkufach bei der Erstmontage etwas störrisch, entweder bekam man es nicht richtig zu oder es sprang wieder auf. Durch leichtes Abrunden der Kunststoffkanten war das aber leicht zu beheben.

Beeindruckende Beleuchtung
Die Lampe leuchtet auf rund 40 Meter auch beim schnellen Radfahren noch sicher und hell und stellt damit jede legale Fahrradbeleuchtung in den Schatten. Wir Cross-Skater bewegen und nur etwa mit dem halben Tempo und haben somit wirklich genügend Beleuchtungsoptionen. Beim subjektiven Helligkeitsvergleich zur älteren H7R erscheint die H7R.2 auf der höchsten Stufe etwa ein Viertel bis ein Drittel heller zu sein, auf dem neuen Boostermodus subjektiv sogar doppelt so hell, objektiv sprechen die Zahlen von satten 300 Lumen. Man kommt sich vor wie mit einer Motorradbeleuchtung, wenn man mit dieser Lampe „vollerleuchtet“ durch die Nacht skatet. Vor allem ist die Ausleuchtung jetzt noch viel gleichmäßiger (nahezu unglaublich) und das in praktisch allen Zoomstufen.

Rechts das Vorgängermodell H7R im Vergleich zur neuen H7R.2 (links). Die Neue ist etwas größer und schwerer geworden, bietet aber für das gleiche Geld mehr Ausstattung.

Die Begrenzung des Lichtkegels ist schärfer geworden, also nichts für Freunde das sachten Übergangs am Rand des Leuchtbereichs. Gut also, wenn man den Gegenverkehr bewusst nicht blenden möchte. Die niedrigste Beleuchtungsstufe ist allerdings subjektiv auch rund dreimal so hell wie einst bei der H7R, also nichts mehr als mit „gemütlichen“ Dämmerfahrten, sondern schon auf der kleinsten Helligkeitsstufe wird jetzt vollwertiges Licht von fast 30 Lumen geboten (Herstellerangabe 5 Lumen). Somit scheint der Variationsbereich der Helligkeit enger geworden zu sein. Wenn die Angabe des Herstellers Zweibrüder stimmen sollte und die Lampe 60 Stunden mit dieser Helligkeit durchhält, dann bekommt man aber erheblich mehr und längeres Licht, denn die niedrigste Stufe genügt als gute Standardeinstellung, sofern man sich nicht durch tiefstes Gehölz schlagen muss. Wahrscheinlich ist es das nochmals verbesserte Energiemanagement von Zweibrüder und der Hochleistungs-Lithium-Ionen-Akku, die jetzt gemeinsam noch mehr heraus holen. Wirklich angenehm ist jetzt der Dimmer, der per Drehknopf viel leichter Zwischenstufen in der Helligkeit einstellen lässt. Auch gezoomt wird jetzt mit einem Ring, statt vorher mit einem Hebel, was auch besser zu dosieren geht. Also rundum nochmals ein Zuwachs an Ergonomie gegenüber der älteren H7R

Den mitgelieferten 1400 mAh Li-Ionen-Akku darf man als spürbaren technischen Fortschritt betrachten, da das ganze System auf ihn abgestimmt ist. Man kann sogar weitere Akkuböcke anschließen. Die intelligente Elektronik holt aus der jeweiligen Energiequelle die optimale Lichtausbeute heraus und gewährleistet dabei die maximale Lebensdauer der Hochleistungs-LED. Geladen wir der Akku per USB-Stecker bzw. USB-Ladegerät. Skiläufer dürften sich über den angeblichen Betriebsbereich bis minus 30 Grad Celsius freuen.

Darauf haben wir lange gewartet: Integriertes Rücklicht an der Akkubox mit den Betriebsmodi An, Aus und Blinkend. Endlich kein Gefummel mehr mit einem zusätzlichen Rücklicht.

Es gibt verschiedene Betriebsmodi, die allerdings in der Anleitung nicht sofort von jedem verstanden werden dürften – das könnte durchaus etwas besser beschrieben sein. Ein kleines und wertvolles Highlight ist das Rücklicht, das man auf Dauerbetrieb oder auf Blinken stellen kann. Es ist nicht so hell, wie ein Fahrradrücklicht, was aber bei Gruppenunternehmungen viel angenehmer ist, weil die Nachfolgenden vom Rücklicht nicht mehr geblendet werden. Gut gefällt uns auch die Ladestandanzeige, die beim Einschalten angibt, ob der Akku über 50 %, über 20 % oder unter 20 % seiner Kapazität liegt. Ein super-sinnvolle Idee, die man in der Praxis gerne nutzt, weil sie eben auch viel nutzt.

Die Abmessungen der H7R.2 sind gegenüber dem Vorgängermodell in allen Bereichen angewachsen, was nicht immer erwünscht sein dürfte. Besonders bei Personen denen die H7R bisher nur sehr knapp auf der Stirn zwischen Helmrand und Augenbrauen saß, könnte es nun, bei nicht allzu großem Gesicht, etwas eng werden. Auf dem Bild wirkt die Lampe allerdings größer, als sie sich anfühlt. Die erweitere Ausstattung bringt leider auch mehr Gewicht mit sich: 45 Gramm mehr treiben das Gewicht jetzt auf immer noch erträgliche 165 Gramm. Dafür sitzt die Lampe besser am Kopf. Der Kopfgurt ist jetzt im Vergleich zum Vorgängermodell H7R etwas besser verstellbar. Die Neigung der Lampe ist jetzt auch in feineren Rasterstufen einstellbar und das Gummiband lässt sich leichter und genauer einstellen als vorher. Die Kabel sind jetzt dicker und deutlich bruchsicherer ausgeführt als früher. Und überhaupt erscheint die ganze Verarbeitung weniger filigran als vorher. Das sind weitere Pluspunkte in Ergonomie und Qualität.

  • Stufenloser Dimmer
  • Stufenloses Zoom
  • Rücklicht mit zwei Leuchtmodi zuschaltbar, auch separat einschaltbar (ohne Frontlicht)
  • Stroboskop-Funktion für Notsignale (kilometerweit sichtbar)
  • Extreme Helligkeit, falls erforderlich
  • Gute Lichtverteilung
  • Umweltfreundlicher Lithium-Ionen Akkubetrieb
  • Sehr lange Leuchtdauer, im Low-Power Modus 60 statt 40 Stunden Leuchtdauer (Herstellerangabe, konnte nicht überprüft werden)
  • Ladestand Anzeige
  • Spitzwassergschützt nach IPX4
  • Neigbarer Lampenkopf, praktisch beim Lesen oder bei Reparaturen
  • Deutlich vollständigere Ausstattung als das Vorgängermodell
  • Erstaunlich klein und leicht
  • Trotzdem etwas größer und schwerer als das Vorgängermodell. Wer auf Handlichkeit besonderen Wert legt, könnte sich noch eine H7R zum Ausverkaufpreis beschaffen
  • Etwas hakeliges Batteriefach

Die kleine Wunderleuchte ist jetzt für knapp 90 € im gut sortierten Outdoor-Fachhandel erhältlich.

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skate-Shop, Cross-Skates kaufen, H7R, H7R.2, Halogenlampe, Helmlampe, Kopflampe, Led Lenser, Produktvorstellung, Stirnlampe, Testbericht, Zweibrüder

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder