• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Erstbezwingung des Mount Everest der Cross-Skater

3. August 2013 von Frank Röder

Cross-Skating Experience Serie

Zumindest regional genießt der „Berger Hang“ in Frankfurt am Main unter Cross-Skatern den Ruf eines unbezwingbaren Berges. Den Berger Hang kann man zwar auch auf der Straße fahren, die Steigung beträgt zwischen 6 und 12 %, aber das ist keine wirkliche Schwierigkeit.

Die Offroad-Version dieser Strecke (genannt Martin-Schäfer-Weg) verläuft im Feld in etwa parallel zur Straße, ist steiler und weist teilweise losen Boden auf: Eine beliebte Trainingsherausforderung für Moutainbikefahrer und Langstreckenläufer, die aber mit einer gewissen Fitness diesen Berg doch recht sicher bewältigen können.

2006, 2007 und 2008 standen schon Treffs von Cross-Skatern (damals Cross-Skating Treff Frankfurt-Ost) vor der sagenumwobenen Steigung und bescheinigten ihr mit dem Schwierigkeitsgrad 5, den höchstsen aller Schwierigkeitsgrade, was so viel bedeutet wie, „unter Idealbedingungen mit gutem Trainingszustand gerade noch fahrbar“. Nur ist dieser Schwierigkeitsgrad selten über mehrere hundert Meter zu finden ohne vielleicht doch einmal plötzlich für einige Meter in „völlig unbezwingbar“ umzuschlagen. Die sportliche Herausforderung bestand ja darin, dass sich die Fachleute einig waren, DASS man den Berg mit Cross-Skates bezwingen KANN, da er eben nicht ZU schwer ist, es aber bis dahin nur noch niemand getan hat.

Der Feldweg, der sich den Südhang im Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim hochzieht, weist nicht nur eine Steigung bis zu 16 % auf, große Abschnitte sind auch grob geschottert und fünf Entwässerungsrinnen verlaufen schräg über den Weg. Was man konditionell vielleicht noch schaffen würde, kann dann an solchen technischen Schwierigkeiten immer noch scheitern. So auch bisher bei allen bisherigen Versuchen.

2009 habe ich meinen ersten Versuch recht früh aus eben diesen Gründen aufgegeben. 2011 habe ich im Rahmen der Warmfahrens zu den Süddeutschen Cross-Meisterschaften, die damals im angrenzenden Wald stattfanden, das erste untere Drittel des Hanges recht gut überwunden und hätte „gefühlt“ weiterfahren können. Doch ich wollte Kräfte für die „Süddeutschen“ aufsparen und kehrte dann um.

Doch jetzt am 1. August 2013 stand ich ihm wieder gegenüber, dem Berger Hang, dem „Mount Everest für Arme“ unter den Cross-Skatern mit dem ich noch eine Rechnung offen hatte. Ich war in früheren Jahren den nur 0,84 km kurzen Anstieg schon unter 4:30 Minuten gelaufen (also zu Fuß), wusste aber, als ganz passabler Bergläufer und Cross-Skater, dass solche Zeiten auf diesem Boden für Cross-Skater nicht annähernd erreichbar sein würden. Ich kalkulierte, dass eine 7:30 erreichbar sein dürfte – wenn alles klappte.

Das Wetter war vielleicht am 1. August nicht so ganz ideal: 35°C im Schatten, 75 % Luftfeuchtigkeit und ein fast schattenloser Südhang, der zwar vielleicht die Luftfeuchtigkeit etwas vertrieb, aber die echte Temperatur nochmals deutlich über jene 35 Schattengrade drückte.

Um 16:30 Uhr ging es los. Die ersten 120 Meter taugten theoretisch noch zum „Einrollen“ mit 3 % Steigung zunehmend auf 7 %. Mein Maximaltempo des gesamten Ausstiegs erreichte ich schon nach den ersten Schritten mit knapp 13 km/h, alles was danach kam, war erheblich langsamer. Doch schon auf diesem Abschnitt kamen die ersten Probleme in Form von tiefen Sandlöchern, die eine starke Hinterradlast und für Sekunden fast völligen verzicht auf den Beinantrieb erforderten. Ich hatte das Gefühl, dass schon die ersten Sandlöcher das Tempo halbierten und musste immer wieder Fahrt aufnehmen. Dann kam etwas Grobschotter und der angenehmste Teil mit grobem Asphalt und gut 16 % Steigung. Zu meiner Freude arbeitete ich mich hier langsam an einen Mountainbikefahrer heran, der kurz vor mir in den Hang gestartet war. Bis hierhin gibt es sogar ein YouTube Video, auf dem das alles einladend harmlos aussieht.

Cross-Skating begraufUm 16:30 Uhr ging es los. Die ersten 120 Meter taugten theoretisch noch zum „Einrollen“ mit 3 % Steigung zunehmend auf 7 %. Mein Maximaltempo des gesamten Ausstiegs erreichte ich schon nach den ersten Schritten mit knapp 13 km/h, alles was danach kam, war erheblich langsamer. Doch schon auf diesem Abschnitt kamen die ersten Probleme in Form von tiefen Sandlöchern, die eine starke Hinterradlast und für Sekunden fast völligen verzicht auf den Beinantrieb erforderten. Ich hatte das Gefühl, dass schon die ersten Sandlöcher das Tempo halbierten und musste immer wieder Fahrt aufnehmen. Dann kam etwas Grobschotter und der angenehmste Teil mit grobem Asphalt und gut 16 % Steigung. Zu meiner Freude arbeitete ich mich hier langsam an einen Mountainbikefahrer heran, der kurz vor mir in den Hang gestartet war. Bis hierhin gibt es sogar ein YouTube Video, auf dem das alles einladend harmlos aussieht.

Dann kam immer mehr Grobschotter und einige sandige Schlaglöcher zierten den Weg. Hier hatte der Mountainbiker weniger technische Probleme und zog mir nun langsam, aber endgültig, davon. Beim Überqueren der zweiten Entwässerungsrinne hörte und spürte ich Aluminium über Basalt schrammen. Das tat nicht nur dem Cross-Skater-Herzen weh, sondern bremste mich auch ganz erheblich. Meine SRB XRS02-Skates empfand ich trotzdem als gut geeignet für dieses Vorhaben. Obenherum unterstützten mit meine „alten“ CH-1 Stöcke von KV+, die neben geringstem Gewicht auch noch die nötige Biegefestigkeit boten. Ich hatte aber berechtigte Angst, dass eine Handschlaufe reißt, so sehr zerrte ich an den Schlaufen. Teilweise war der Boden so schwierig, dass ich mehrmals vier bis sechs Schübe im Doppelstockschub zurücklegen musste.

Ich war bald auf „unbekanntem“ Terrain, was das Cross-Skaten betrifft, das heißt nach knapp 300 Metern überschritt ich den Punkt, wo ich beim letzten Versuch, noch recht fit, kehrt gemacht hatte. Eindeutig war aber für mich an diesem Tag: Die Streckenbedingungen waren inzwischen ganz erheblich schlechter als beim letzten Teilversuch und ich fühlte mich nach diesen 300 Metern bergauf schon alles andere als fit. Es lag mehr loses Geröll auf dem Weg, als je zuvor und besonders um die Entwässerungsrinnen herum war der Boden so ausgewaschen, dass ein Aufsetzen fast bei jedem Überqueren unvermeidlich war. Mit Schotter oder Kies aufgefüllte Schlaglöcher machten es auch nicht gerade leichter. 2011 hatte ich den Berg bis fast hierhin erheblich leichter bewältigt und folglich noch mehr Reserven für den Rest. Aber aufgeben? Nein!

Jetzt engten auch noch Dornenzweige den Weg ein, was die Wahl einer guten Ideallinie erschwerte. Gefühlt musste ich schon die Hälfte geschafft haben, weil der Anstieg jetzt auf 8 bis 9 % „abflachte“. Jetzt schien der Schotter sogar noch grober zu werden. Irgendwie erreichte ich das letzte Drittel des Hanges, den man sofort daran erkennt, dass er noch einmal kurz auf rund 12 % Steigung anzieht. Gefühlt schätzte ich die Belastungsdauer bereits auf 9 Minuten, meine erste Kalkulation war wohl zu optimistisch, aber einen Blick auf die Uhr konnte ich momentan nicht riskieren, der Rhythmus dürfte nicht gestört werden.

200 Meter vor ihrem Ende nimmt die Steigung wieder spürbar und sichtbar ab, um 50 Meter vor dem Ziel auf fast null zu verflachen. Die Belohnung des Aufstiegs sind die letzten 50 Meter auf wohltuenden griffigen Grobasphalt, die allerdings nochmal gut 15 % steil sind. Gestoppt wird die Uhr hier aber erst, wenn man den Gehweg an der Querstraße erreicht hat, also wenn es wirklich nicht mehr weiter geht. Und so war es dann auch: Puh, überlebt!

Mein Puls im Ziel: nur 176! Und die Zeit? 7 Minuten und 10 Sekunden! Schneller als unter eigentlich besser vermuteten Bedingungen geplant, das hätte ich nicht gedacht. Aber es waren die härtesten und längsten 7 Minuten meines sportlichen Lebens ohne genau sagen zu können, was exakt so anstrengend daran gewesen war. Es war wohl die Gesamtbelastung einschließlich der enormen Überhitzung des Körpers, die ich erst danach richtig spürte und im Hang durch die Konzentration auf das Fahren völlig ignoriert hatte. Mit diesem Leistungsaufwand wäre unter besseren Bedingungen sicher auch eine Zeit unter 6:30 drin, ein Bergspezialist müsste die 841 Meter sogar unter 6 Minuten bewältigen können. Er ist also bezwingbar, der „Mt. Everest für Arme“ (besser: für die Arme). Auf der Abfahrt schlotterten mir dann aber doch erheblich die Knie und mit der extra für diesen Zweck mitgeführten Trinkflasche, kühlte ich in der Abfahrt die Bremsen und die Hinterreifen etwa fünf mal mit einem satten Wasserstrahl.

Um eine umfangreiche Erfahrung aus diesen gerade einmal 7 Minuten ableiten zu können, möchte ich noch meine Beobachtungen der nachfolgenden zwei Tage, nach der Erstbezwingung ergänzen. Auch Stunden danach war meine Muskulatur noch spürbar ausgelutscht und ich hatte zum ersten mal nach einer Cross-Skating Belastung die Tendenz zu Muskelkrämpfen. Den Kreislauf hatte das ganze viel weniger beansprucht, als ich vorher vermutet hatte, der Puls beruhigte sich danach wieder sehr schnell. Aber an den zwei folgenden Tagen musste ich meine sportlichen Aktivitäten mehr zurückschrauben als nach Halbmarathon- oder Marathonwettkämpfen auf der Straße. Dies war eindeutig eine Höchstbelastung für den Körper, die aber mit keiner anderen sportlichen Belastung von ähnlicher Dauer vergleichbar war. Ich hatte vorher keinerlei Erfahrung oder Anhaltspunkte, wie die Höhe der Belastung dosiert oder eingeschätzt werden könnte. Somit war es für mich eine Erfahrung der ganz besonderen Art an die ich mich immer erinnern werde.

Manche reinen Zahlen klingen dabei viel nüchterner als die Realität im Hang. „Nur“ 80 Höhenmeter, verteilt auf rund 840 Meter Wegstrecke ergeben nur eine durchschnittliche Steigung von 9,5 %. Leicht? Nur in der Theorie! Doch wer es ausprobieren möchte, hier die Route.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bergrennen, Cross Skating, Erfahrungsbericht, Frankfurt, Mount Everest

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder